3 Gründe für und 2 Gründe gegen die Übersetzung aus dem Englischen
Einer der Grundsätze, der in Übersetzungsfakultäten gelehrt wird, ist, dass man immer vom Originaltext aus übersetzen sollte. Das ist ein gut begründeter und vernünftiger Grundsatz, denn in der Regel gibt es nichts, was dem Originaltext ähnlicher ist als der Originaltext an sich.
Die Realität des Übersetzungsmarktes bringt es jedoch mit sich, dass wir Übersetzungsunternehmen unseren Kunden oft empfehlen, vom Englischen aus zu arbeiten. In vielen Fällen ist dies die beste Möglichkeit, eine qualitativ hochwertigere Übersetzung zu einem günstigeren Preis zu erhalten.
Índice de contenidos
Index of contents
Index du contenu
Inhaltsverzeichnis
Indice dei contenuti
1. Gründe, weshalb ein Übersetzungsunternehmen Ihnen eine Übersetzung aus dem Englischen empfehlen kann
1.1. Nicht alle Übersetzer sind so professionell wir sie aussehen
Jeder von uns, der mit Menschen zusammenarbeitet, weiß, dass es Menschen gibt, die sehr gut arbeiten, andere die gut arbeiten und wieder andere die nicht so gut arbeiten.
Je mehr Optionen man zur Auswahl hat, desto wahrscheinlicher ist es, dass man mit guten Fachleuten zusammenarbeitet, die die richtige Ausbildung, die richtigen Tools, Bedingungen und auch die richtige Einstellungen haben.
Englisch ist heute die meist verwendete Arbeitssprache. Aus diesem Grund gibt es immer mehr professionelle Übersetzer, die mit dieser Sprache arbeiten.
Die Möglichkeit, mit den besten Fachleuten zusammenzuarbeiten, ist ein Faktor, der sich in der Qualität der Übersetzungen widerspiegelt. Wenn man jedoch mit vielen Übersetzern zusammenarbeitet, hat man auch Zugang zu günstigeren Preisen.
1.2. Auf Englisch zu suchen ist einfacher
Es gibt nicht nur viel mehr professionelle Übersetzer, die aus dem Englischen übersetzen als aus anderen Sprachen (Deutsch, Spanisch, Italienisch, Arabisch, Chinesisch, usw.), sie können abgesehen davon auch unter besseren Bedingungen arbeiten.
Englisch ist die Sprache der Wissenschaft. Für die technische Übersetzung bedeutet dies, dass ein technischer Neologismus möglicherweise keine etablierte Übersetzung im Russischen, Französischen oder Arabischen hat.
Wenn man also nach technischen Glossaren oder zweisprachigen Fachwörterbüchern sucht, beginnen die meisten Verlage mit der Veröffentlichung der englischen Version.
Kurz gesagt, haben Übersetzer, die aus dem Englischen arbeiten, einen besseren Zugang zu hochwertigen Referenzdokumenten, was unweigerlich auch die Qualität ihrer Arbeit verbessert.
1.3. Wenn beim Übersetzen die Worte zählen
Wussten Sie, dass man bei der Übersetzung vom Spanischen ins Englische bis zu 15 % weniger Wörter übersetzt?
Wenn Sie mit der Übersetzung vertraut sind, wissen Sie sicher, dass Übersetzer und Übersetzungsbüros das Wort als Einheit verwenden, um die Kosten für eine Übersetzung zu berechnen.
Das bedeutet, dass man bei Übersetzungen aus dem Englischen eine Kostenreduzierung von bis zu 15 % erzielen kann. Nicht schlecht, oder?
Das scheint ein gutes Argument zu sein, vor allem, wenn man in eine große Anzahl von Sprachen, darunter exotische Sprachen übersetzen möchte. Doch ist nicht alles Gold, was glänzt.
2. Gründe, weshalb Sie nicht aus dem Englischen übersetzen sollten, wenn es sich nicht um den Originaltext handelt
2.1. Übersetzungen sind nicht perfekt
Gerardo, mein Englischlehrer im Gymasium pflegte uns immer zu sagen: „Traduttore, traditore“.
Ohne auf die wahre Bedeutung dieses bekannten italienischen Wortspiels einzugehen, ist es doch so, dass beim Übersetzen immer die Möglichkeit besteht, mehr oder weniger schwerwiegende Fehler zu machen.
Wenn man von einer englischen Übersetzung aus übersetzt, geht man das Risiko ein, einen Übersetzungsfehler in den anderen Sprachen zu wiederholen.
Um dieses Risiko zu verringern, ist es sinnvoll, bei der englischen Übersetzung einen zusätzlichen Aufwand zu betreiben. Es ist z. B. ratsam, eine Übersetzung plus ein Korrekturlesen der Übersetzung durchführen zu lassen, die der ISO-Norm 17100 für Übersetzungsdienstleistungen entspricht.
Der beste Weg, dieses Risiko zu vermeiden, ist, das zu tun, was auch die großen multinationalen Unternehmen tun, egal wo sich diese befinden.
Die übliche Strategie ist, alle technischen Dokumentationen und andere Texte direkt auf Englisch zu erstellen. Damit ist sichergestellt, dass die Übersetzung Ihrer Handbücher, Kataloge und Webseiten vom Original übernommen wird.
2.2. Englisch ist nicht immer notwendig
Obwohl es schwierig ist, sich eine Situation vorzustellen, in der ein internationalisiertes Unternehmen seine Inhalte nicht ins Englische übersetzen muss, ist dies eine Situation, die je nach den Zielmärkten des Unternehmens auftreten kann.
In diesen Fällen ist die Übersetzung der Texte ins Englische mit einem zusätzlichen Aufwand verbunden, der zu dem im vorherigen Abschnitt erläuterten Risiko hinzukommt.
Abhängig von der Anzahl der benötigten Sprachen und den Sprachkombinationen, die man einsetzen möchte, ist es jedoch möglich, dass der Übersetzungsprozess über das Englische sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus qualitativer Sicht die beste Übersetzungsstrategie ist.
Meine Empfehlung in diesem Fall ist, dass Sie ein Angebot von Ihrem üblichen Übersetzungsbüro einholen, das direkt aus der Originalsprache oder aus dem Englischen übersetzt. Manchmal kann man sich überraschen lassen!
Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:
Er studierte Biowissenschaften an der Universität in Valencia und Übersetzen und Dolmetschen an der Universität in Granada. Heutzutage arbeitet er als Projektmanager, Layouter, Freiberufler und interner Übersetzer. Seit 2002 ist er Gründungspartner von AbroadLink wo er als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig ist.
Neuen Kommentar hinzufügen