4 Vorurteile gegenüber dem Beruf des Übesetzers

Der Beruf des Übersetzers ist uralt. Er entstand durch die frühesten Bemühungen der Menschen, sich gegenseitig zu verstehen.
Auch wenn es nicht Allgemein bekannt ist, muss ein Übersetzer ein gutes Textverständnis haben und Inhalte adaptieren können. Auch Diplomatie und sogar künstlerisches Talent sind gefragt, wenn es darum geht unverfälschte originalgetreue Übersetzungen abzuliefern.
Vorurteile gegenüber professionellen Übersetzungen sind weit verbreitet. Hier sind 4 typische und nicht zutreffende Vorurteile gegenüber dem Beruf des Übersetzers.
Índice de contenidos
Index of contents
Index du contenu
Inhaltsverzeichnis
Indice dei contenuti
1. Durch Fortschritt maschineller Übersetzer, wird der Beruf des Übersetzers überflüssig
Dies ist die erste falsche Annahme, die manchen vielleicht logisch erscheint. Die maschinelle Übersetzung wird stetig weiterentwickelt. Daher ist es bestimmt möglich alltägliche Texte mehr oder weniger korrekt zu übersetzen.
In den letzten Jahren gab es erhebliche Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz. Trotzdem gibt es bisher keine Technologie, die echte professionelle Übersetzungen ohne menschliches Eingreifen erstellen kann.
Es stimmt, dass Übersetzer von neuen computerunterstützten Übersetzungstools (CAT) und anderen effizienten Hilfsmitteln, wie Translation Memories, profitieren. Der übersetzer arbeitet mit diesen Hilfsmitteln, um Zeit zu sparen und bestimmte Prozesse zu automatisieren.
Es ist aber klar, dass wir immer menschliche Übersetzer brauchen werden, die die Ausgangs- und Zielkultur kennen. Nur so kann garantiert werden, dass die übersetzten Texte korrekt sind.
2. Übersetzen ist ein sicherer und immer gut bezahlter Beruf
Viele Beschäftigte in der Übersetzungsbranche arbeiten als selbständige Freelancer und werden pro Wortanzahl bezahlt. Das bedeutet, dass es in diesem Bereich viele Gelegenheitsarbeiter gibt. Die Konkurrenz ist enorm und alle versuchen in kürzester Zeit qualitativ hochwertige Übersetzungen zu erstellen.
Oft führt der Konkurrenzkampf zu unverhältnismäßig niedrigen Preisen. Der Arbeitsaufwand bleibt der gleiche und so wird eine professionelle Übersetzung leider oftmals nicht ihrem eigentlichen Wert gerecht.
Außerdem gibt es einen großen Wettkampf wenn es um gängige Sprachen geht. Übersetzungen in Sprachen wie Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch oder Italienisch, werden deshalb schlechter bezahlt als seltenere Sprachkombinationen.
Laut der Website www.gehalt.de beträgt das Monatsgehalt eines Übersetzers in Deutschland zwischen 2.444 und 3.702 Euro brutto. Ein Dolmetscher verdient im Monat zwischen 2.838 und 3.800 Euro brutto.
3. Übersetzer können Texte jeglicher Fachgebiete übersetzen
Im Gegensatz zu der allgemeinen Vorstellung, haben viele Übersetzer nicht unbedingt ein Übersetzungsstudium absolviert. In manchen Ländern gibt es diesen Studiengang gar nicht. Es kommt oft vor, dass Leute in der Übersetzungsbranche vorher etwas anderes gelernt haben. Dadurch haben sie oftmals wichtige Fachkentnisse in bestimmten Gebieten, die ihre Kompetenzen steigern.
Die meisten Übersetzer sind auf bestimmte Fachgebiete spezialisiert, in denen sie zuvor ausgebildet wurden. Medizin für medizinische Übersetzungen, Anwaltskanzleien für amtliche und beglaubigte Übersetzungen, Werbung für Marketing-Übersetzungen, Wirtschaft für Finanzübersetzungen usw.
Der Übersetzer muss in einem Fachgebiet spezialisiert sein, um die entspechende Terminologie von Ausgangssprache in Zielsprache übersetzen können. Typische Textsorten mit denen ein Übersetzer arbeitet, sind beispielsweise juistische texte oder technische Übersetzungen.
4. Übersetzen ist leichte Arbeit
Diese Aussage über den Beruf des Übersetzers könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein. Die Arbeit des Übersetzers nimmt viel Zeit in Anspruch.
Der Übesetzer muss den Ausgangstext und Kontext komplett verstehen. Darüber hinaus müssen alle linguistischen Nuancen, die im Original vorkommen, auch in dem Zieltext wiedergegeben werden. Und natürlich muss der Übersetzer für qualitativ hochwertige Übersetzungen sorgen.
Um gute professionelle Übersetzungen anzufertigen, braucht es Erfahrung und fundierte Sprachkenntnisse in beiden Sprachen. Nur mit viel harter Arbeit (und viel Lesen) können diese Voraussetzungen erfüllt werden. Rein gar nichts an diesem Prozess ist einfach!
Diese vier Beispiele falscher Vorstellungen des Berufs zeigen eine weniger ideale Realität des Übersetzers. In unserem Übersetzungsbüro, AbroadLink Übersetzung arbeiten Menschen, die das Übersetzen zu ihrer Berufung gemacht haben. Unser Team besteht aus qualifizierten Fachübersetzern und Dolmetschern. Außerdem, verfügen wir über muttersprachliche Übersetzer und garantieren hochqualitative Übersetzungen in sämtlichen Sprachkombinationen.
Eine weniger verbreitete, aber wahre Vorstellung ist, dass Übersetzen ein faszinierender Job ist.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Blog-Schriftstellerin und Community Managerin mit besonderem Interesse für Multikulturalität und sprachlicher Vielfalt. Sie kommt ursprünglich aus Venezuela, reiste und lebte jedoch ständig an anderen Orten, wie Frankreich, Deutschland, Kamerun und Spanien, wo sie ihre interkulturellen Erfahrungen auf das Papier brachte.
Neuen Kommentar hinzufügen