5 Übersetzungsfehler, die man um jeden Preis vermeiden muss!
Selbst die talentiertesten aller Fachübersetzer bleiben nicht davor verschont, irgendwann einen Übersetzungsfehler zu machen. Natürlich werden sie in der Regel während der Korrektur erkannt und korrigiert. Es ist jedoch notwendig, sie klar identifizieren zu können, da einige subtiler sein können als andere.
Die 5 hier aufgeführten Übersetzungsfehler sind diejenigen, die bei Übersetzungen am häufigsten vorkommen. Diese nicht zu erkennen und zu korrigieren, kann ärgerliche Folgen haben, die sogar den Sinn des Textes komplett verändern können.
Índice de contenidos
Index of contents
Index du contenu
Inhaltsverzeichnis
Indice dei contenuti
1. Widersprüche
Widersprüche sind wahrscheinlich die schwerwiegendsten Fehler, die bei einer Übersetzung vorkommen können. Sie können, einem Satz oder, noch schlimmer, dem ganzen Absatz eine falsche Bedeutung geben. Diese Fehler können den ursprünglichen Sinn des Textes verändern oder ihn sogar unverständlich machen.
Widersprüche treten häufig bei Anfängern auf, weil erfahrene Übersetzer vorsichtiger damit umgehen und über bessere Fähigkeiten verfügen, um die ursprüngliche Bedeutung des Textes zu vermitteln.
2. Falsche Bedeutung
Falsche Bedeutungen betreffen, im Gegensatz zu den Widersprüchen, nur ein Wort im Text. Sie verwechseln die Bedeutung eines Wortes mit der eines anderen. Wir sprechen hier nicht nur von Fauxamis, sondern auch von Wörtern die eine ähnliche Phonetik haben und dadurch leicht verwechselt werden können. Diese Art von Fehlern taucht häufiger bei Übersetzungen auf, die nicht in die eigene Muttersprache erfolgen, sondern in die zweite Arbeitssprache.
3. Solözismen
Der Solözismus ist nicht „einfach“ ein Syntaxfehler, sondern gibt sich, wenn man einen Satz zu konstruiert, dessen syntaktische Struktur in der Zielsprache nicht existiert. Bei dieser Art von Strukturen in der Ausgangssprache, kann der Übersetzer in die Falle tappen und sie in der Zielsprache auf gleiche Art wiedergeben.
Noch vorsichtiger sollte man in den Fällen sein, in denen sich die grammatikalische und syntaktische Struktur der Ausgangssprache stark von der der Zielsprache unterscheidet, wie etwa zwischem dem Spanischen und dem Deutschen.
4. Barbarismen
Ein Barbarismus ist ein Wortschatzfehler, der ein Wort deformiert, Buchstaben durcheinander bringt, hinzufügt, löscht oder sogar eine fehlerhafte Analogie zu einem anderen Wort herstellt. Dieser Übersetzungsfehler kann sogar auftreten, wenn man in seine Muttersprache übersetzt.
5. Auslassungen
Manchmal sind Auslassungen eine Ressource, die Übersetzer wissentlich nutzen. Häufig handelt es sich jedoch um ein Fehler, der unbewusst begangen wurde. Es geht ganz einfach darum bestimmte Wörter oder bestimmte Ausdrücke nicht zu übersetzen, manchmal aus Bequemlichkeit, manchmal aus schwierigkeitsgründen mit dem zu übersetzenden Wort und manchmal aus Unachtsamkeit.
Dies geschieht häufig bei Übersetzungen vom Englischen ins Deutsche. Man verwenden immer mehr englische Wörter in der deutschen Umgangssprache, so dass es Übersetzer gibt, die dazu neigen, bestimmte englische Wörter nicht zu übersetzen und somit unnötige Anglizismen in ihre Übersetzungen einführen. In diesem Link können Sie einige der häufigsten Anglizismen nachlesen.
Selbstverständlich darf eine professionelle Übersetzung keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthalten und muss den ursprünglichen Sinn des Textes respektieren und sich gleichzeitig an das Zielpublikum anpassen.
Es wäre schade, wenn einer der fünf oben genannten Fehler in einer Übersetzung gefunden würde. Wenn man sie korrekt identifiziert und korrigiert, wird es leichter sein, sie von vornherein zu vermeiden oder sie korrigieren zu müssen, wenn sie auftreten.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:
Er studierte Biowissenschaften an der Universität in Valencia und Übersetzen und Dolmetschen an der Universität in Granada. Heutzutage arbeitet er als Projektmanager, Layouter, Freiberufler und interner Übersetzer. Seit 2002 ist er Gründungspartner von AbroadLink wo er als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig ist.
Neuen Kommentar hinzufügen