|
|

Acht Vorteile der AEO-Zertifizierung für Exporteure und Importeure

Veröffentlicht am: 23/05/2017

Die Anschläge vom 11. September 2001 in New York haben unser allen Leben verändert. Dieser Angriff auf das Weltfinanzzentrum stellte alle die bis dahin existierenden Sicherheitsverfahren im Hinblick auf den internationalen Menschen- und Warenverkehr in Frage. Diese Tatsache ist zweifellos der Ursprung der zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten auf europäischer Ebene und der Vorteile, die dieser Status den zertifizierten Unternehmen bietet.

 Acht Vorteile der AEO-Zertifizierung für Exporteure/Importeure

So wie sich die Art und Weise der Grenzüberschreitungen bei Reisen verändert hat, so zielen auch die seit diesem Anschlag eingeführten Kontroll- und Sicherheitsanforderungen darauf ab, die internationale Logistikkette sicherer zu machen.

Fast unmittelbar nach den Anschlägen genehmigte die US-Regierung die Gründung eines „Vetrauens“-Status für Wirtschaftsteilnehmer, der strenge Anforderungen erfüllte: Den sogenannten C-TPAT. Die Grundlage dieses Status war die Bewertung der mit den Warenströmen verbundenen Risiken und die Kontrolle dieser Risiken noch vor den Zollanmeldungen selbst.

Erst 2006 wird das Gegenstück zum US-C-TPAT-Statut in Europa unter dem Namen AEO (Authorized Economic Operator) gegründet. 

Die Grundlagen des Statuts sind in Europa die gleichen: Die Zusammenarbeit zwischen Zoll und Wirtschaftsbeteiligten die freiwillig eine Vielzahl von Kriterien erfüllen und in enger Zusammenarbeit mit den Zollbehörden daran arbeiten, das gemeinsame Ziel der Sicherheit der Lieferkette nach den Grundsätzen der Transparenz, Genauigkeit, Fairness und gegenseitigen Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. 

Acht Vorteile der AEO-Zertifizierung für Exporteure/Importeure

Die Beziehungen zwischen den AEO-Betreibern (die die Zertifizierung erhalten) und den Kontrollstellen ihrer jeweiligen Länder sind zweigeteilt: Einerseits verpflichten sich die AEO-Gesellschaften, die Zoll- und Steuervorschriften einzuhalten und mögliche Schwierigkeiten bei der Einhaltung dieser Vorschriften mitzuteilen, andererseits verpflichten sich die Kontrollstellen, die zur Erreichung dieser Einhaltung berechtigten Wirtschaftsteilnehmer umfassend zu unterstützen.

Das AEO-Programm steht allen Wirtschaftsbeteiligten, einschließlich KMU offen, unabhängig von ihrer Rolle in der internationalen Lieferkette: Hersteller, Exporteure, Spediteure, Händler, Lagerhalter, Dispatcher, Spediteure, Importeure, usw.

Ein zugelassener Wirtschaftsbeteiligter ist also jeder der im Rahmen seiner Zolloperationen im gesamten Gebiet der Europäischen Union als zuverlässig gilt und der dadurch von verschiedenen Vorteilen profitiert.

Es gibt zwei Arten von Zertifizierungen die jedes Unternehmen anstreben kann: Zollvereinfachungen und Schutz und Sicherheit. Erstere können von verschiedenen Vereinfachungen in Bezug auf die Zollverfahren profitieren, während letztere von besonderen Einrichtungen im Zusammenhang mit Zollkontrollen sowie Sicherheit und Schutz bei der Ein- und Ausfuhr von Waren in das Zollgebiet der Union profitieren.

Die Hauptvorteile die ein als AEO zertifiziertes Unternehmen anstreben kann, sind:

1. Allgemeine Garantien von reduzierter Summe

Bestimmte Zollverfahren, insbesondere diejenigen, die die Zahlung von Zöllen und anderen Einfuhrsteuern vorübergehend aussetzen können. Sie sehen die Vorlage von Garantien vor den Kontrollstellen vor, die die mögliche Nichtzahlung des zum vorgesehenen Zeitpunkt ausgesetzten Betrags ersetzen. 

Der Betrag dieser Garantien (potenziell oder real), die vom AEO-Betreiber durch Garantien, Bürgschaftsversicherungen, Bareinnahmen in der allgemeinen Einlagebox, usw. zu erbringen sind, wird deutlich niedriger ausfallen als der Betrag, der von den anderen nicht zertifizierten Betreibern vorgelegt werden sollte, und kann in einigen Fällen sogar zur Freistellung von Garantien führen. 

Acht Vorteile der AEO-Zertifizierung für Exporteure/Importeure

2. Zentralisiertes nationales und europäisches Büro

Im Allgemeinen muss jedes Unternehmen die Dienste eines Zollvertreters in Anspruch nehmen, um die Formalitäten der Export- oder Importabfertigung durchzuführen. Wenn ein Unternehmen beschließt, seine Erklärungen in eigenem Namen abzugeben, ohne einen Zollagenten hinzuzuziehen, hat es die Möglichkeit bei den Kontrollstellen die Genehmigung der zentralen Abfertigung der Provinzen oder der Regionen zu beantragen. Diese Genehmigung ist in dem ersten Fall auf die Ein- oder Ausgänge über die Zollstellen in der Provinz beschränkt und auf die verschiedenen zur Region gehörenden Büros im zweiten Fall.

AEO-Betreiber können die Genehmigung zur Durchführung der Zollabfertigung in eigenem Namen durch eine nationale Agentur und demnächst auch durch eine europäische Agentur beantragen und sind somit völlig unabhängig in Bezug auf die Erklärungen ihrer internationalen Handelstätigkeiten.

3. Genehmigung von Sonderregelungen

Der neue Zollkodex der Union, 952/2013, der erst vor einem Jahr in Kraft getreten ist, hat die Anforderungen an die Einhaltung der Genehmigungspflicht durch jedes Unternehmen das eine Genehmigung im Rahmen einer der in den Verordnungen vorgesehenen Sonderregelungen (Zollagerhaltung, Regelung der aktiven Verbesserung, usw.) beantragt, fast so weit erhöht, dass es die antragstellenden Unternehmen „verpflichtet“ die für die Erlangung der AEO-Zertifizierung erforderlichen Anforderungen zu erfüllen.

Wenn das Unternehmen also bereits AEO ist, erfüllt es die Anforderungen an die Erteilung von Genehmigungen für Sonderregelungen. 

Acht Vorteile der AEO-Zertifizierung für Exporteure/Importeure

4. Reduzierte dokumentarische und physische Kontrollen: Weniger rote und orangefarbene Kanäle

Wann immer es eine Mitteilung über den Warenverkehr für die Aus- oder Einfuhr gibt, können die Waren inspiziert werden. Diese Inspektionen bei der Aus- oder Einfuhr von Waren nach Europa führen in der Folge zu Verzögerungen und Steigerung bei den zu erwartenden Kosten des internationalen Kaufs und Verkaufs.

Der Betreiber der seine Risiken während des Auditprozesses analysieren ließ, wird, sobald er den Status erreicht hat, diese Inspektionen deutlich reduzieren und damit Zeit und Geld sparen.

5. Vorankündigung bei Zollkontrollen

Alle Zollkontrollmaßnahmen die nach den, von den Kontrollstellen zum Zeitpunkt der Vorlage der Zollanmeldungen eines AEO durchgeführten Analysen, durchgeführt werden müssen, werden rechtzeitig im Voraus mitgeteilt, so dass der Wirtschaftsbeteiligte die für die Durchführung dieser Kontrollen erforderlichen Formalitäten und Dokumente rechtzeitig vorbereiten kann. Diese Informationen im Voraus zu haben, kann durchschnittlich zwei bis drei Tage im Vergleich zu üblichen Zeiten für Nicht-AEO-Betreiber ausmachen. Auf diese Weise werden zusätzliche Verzögerungen vermieden.

6. Priorität falls für die Prüfung ausgewählt

An den wichtigsten Eingangsstellen in das Zollgebiet der Union, stößt man häufig auf Wartelisten von zwei oder drei Tagen für die Warenkontrolle. All dies führt zu Kosten für die verursachten Verzögerungen. Der AEO-Betreiber hat zum Zeitpunkt der Warenkontrolle Vorrang vor jedem anderen nicht zertifizierten Anbieter. Wie man im umgangssprachlichen sagen würde, „drängeln sich die AEO in der Warteschlange vor“ und werden praktisch als VIP-Kunden behandelt.

Acht Vorteile der AEO-Zertifizierung für Exporteure/Importeure

7. Auswahl der spezifischen Prüfstelle

Dieser Vorteil ist sehr wichtig wenn man bedenkt, dass die Wareneinfuhr und damit die möglichen Kontrollmaßnahmen an Orten erfolgen, die von dem Ort entfernt sind, an dem die Marktteilnehmer niedergelassen sind. Jedes Unternehmen hat das Recht, bei der Durchführung von Inspektionsmaßnahmen, insbesondere beim Öffnen von Behältern mit oder ohne Probenahme anwesend zu sein. Die Vorschriften erlauben es Ihnen sogar einen Vertreter zu benennen, der persönlich an diesen Inspektionen teilnimmt. Aber meistens entscheidet sich nicht einmal das Unternehmen für diese zweite Möglichkeit. Wenn das Unternehmen mit dem AEO zertifiziert ist, hat es die Möglichkeit den Ort zu wählen an dem die Kontrollmaßnahmen an den Waren durchgeführt werden, um bei diesen Vorgängen präsent sein zu können. Zu diesem Zweck wird das Unternehmen beantragen, dass die Kontrolle bei der Zollstelle erfolgt die der Niederlassung am nächsten liegt, was zu Einsparungen der Reisekosten führt.

8. Gegenseitige Anerkennung

Da die AEO auf die Sicherung der internationalen Lieferkette abzielt und dieses Statut in vielen Ländern entwickelt wurde, macht die gegenseitige Anerkennung als Partner der ein solches sicheres Management gewährleistet, internationale Logistikprozesse einschließlich Grenzübergänge, viel schneller, wenn die Länder ihre Figuren standardisiert haben. Das Abkommen über die gegenseitige Anerkennung zwischen den Figuren der AEO und den Vereinigten Staaten ist in diesem Sinne der größte Exponent. Der US-Zoll hat sehr strenge Kontrollen beim Wareneingang und ist sehr entspannt, wenn diese Waren von Unternehmen stammen die als AEO zertifiziert sind. Die Inspektionen in den Vereinigten Staaten können 40 % der Einfuhren erreichen und nur die AEOs werden, dank des zwischen diesen Staaten unterzeichneten Abkommens, über die gegenseitige Anerkennung von Inspektionen, von einem fast vollständigen Verzicht auf Inspektionen profitieren.

Der gemeinsame Nenner der oben genannten Vorteile sind natürlich die wirtschaftlichen und zeitlichen Einsparungen von denen ein AEO-Betreiber im Vergleich zu anderen Anbietern profitieren kann.

Acht Vorteile der AEO-Zertifizierung für Exporteure/Importeure

Seit 2007 haben viele Unternehmen diese Vorteile genutzt und da der internationale Handel als eine echte Option gegen eine vorübergehende Mode als Alternative oder Ergänzung zu nationalen und europäischen Märkten konsolidiert wird, ist es an der Zeit, die AEO-Zertifizierung kurz- und mittelfristig als Herausforderung zu betrachten. Ich hoffe Sie sind nicht zu spät!

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Bild des Benutzers Antonio García
Antonio García

Er ist Direktor für Logistik der ATARFIL-Gruppe und gehört zu den IACI-Professoren der Masterstudiengänge MIBO Master of International Commerce der Handelskammer in Almería (Spanien), MIBO Master of International Operations der IACI in Sevilla (Spanien) und MIE Master of Internationalization of Companies der Handelskammer in Málaga (Spanien). Er ist auch technischer Wirtschaftsingenieur im Fachgebiet Industriemechanik in industriellen Strukturen und Anlagen, dieses Studium absolvierte er bei der E.U.P. in Córdoba (Spanien) im Jahr 1998. Danach studierte er einen Master in Integral Logistics Supply Chain Management (SCM) an der ICIL Foundation in Sevilla (2008-2010). Seit 2000 hat er verschiedene Führungspositionen im Bereich Logistik und Einkauf übernommen.

Neuen Kommentar hinzufügen