|
|

Die Herausforderungen der Übersetzung offizieller Dokumente und Pressemitteilungen für die EM 2024

Veröffentlicht am: 28/06/2024
Übersetzung offizieller Dokumente

Die Organisation der EM 2024 beschränkt sich nicht nur auf logistische und sportliche Aspekte. Es wird auch eine enorme Arbeit in die Vorbereitung von offiziellen Dokumenten, Pressemitteilungen und Leitfäden investiert, um eine präzise Kommunikation in mehreren Sprachen sicher stellen zu können. Durch diesen Übersetzungsprozess wird sichergestellt, dass die Informationen für ein vielfältiges internationales Publikum zugänglich sind. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Herausforderungen, die dies mit sich bringt.

1. Die Bedeutung der mehrsprachigen Übersetzung

In einem Umfeld voller Zuschauer, Journalisten und Sportler aus ganz Europa und weltweit ist es entscheidend, dass die Dokumente in mehreren Sprachen verfügbar sind, um:

  • Eine kohärente Kommunikation zu gewährleisten: Alle Teilnehmer müssen Zugang zu denselben Informationen haben, damit die Organisation reibungslos verläuft und Missverständnisse vermieden werden.
  • Förderung der Inklusion: Dokumente in mehreren Sprachen bereitzustellen, sorgt dafür, dass sich jeder einbezogen und respektiert fühlt – unabhängig von ihrer Sprache.
  • Einhaltung der Vorschriften: Die Union der Europäischen Fußballverbände (UEFA) sowie die lokalen Organisatoren müssen sich an die sprachlichen Vorschriften der Gastgeber- und Teilnehmerländer halten.

2. Der Übersetzungsprozess von offiziellen Dokumenten

Die Fachübersetzung der offiziellen Dokumente der EM 2024 ist ein komplexer Prozess, der verschiedene wichtige Phasen umfasst:

  • Auswahl der Fachübersetzer: Die spezialisierten Fachübersetzer werden basierend auf ihrer Sprachkompetenz und ihrem Wissen über die Sportfachsprache ausgewählt. Es ist auch wichtig, dass sie Muttersprachler der Zielsprache sind. Oft werden Übersetzungsagenturen für solche Projekte eingesetzt, da sie in der Lage sind, ein großes Arbeitsvolumen präzise zu bewältigen.
  • Vorbereitung der Originalinhalte: Die Originaldokumente müssen sorgfältig vorbereitet werden, um ihre Klarheit und Kohärenz vor der Übersetzung sicherzustellen. Dies umfasst die Veranstaltungsrichtlinien, Organisationshandbücher und Sicherheitsrichtlinien.
  • Übersetzung und Überprüfung: Sobald sie übersetzt wurden, werden die Dokumente von zweisprachigen Fachredakteuren überprüft, um die Genauigkeit, Kohärenz und letztendlich die Qualität der Fachübersetzung sicherzustellen. Diese Sprachdienstleistungen beinhalten oft zahlreiche Austausche zwischen Fachübersetzern und technischen Experten, um Unklarheiten zu klären.
  • Endgültige Validierung: Die Übersetzungen werden von Sprachspezialisten und Vertretern der teilnehmenden Länder validiert, um die Einhaltung der lokalen kulturellen und sprachlichen Normen zu gewährleisten.

3. Die spezifischen Herausforderungen von Pressemitteilungen

Pressemitteilungen stellen einzigartige Herausforderungen in Bezug auf die Übersetzung dar:

  • Geschwindigkeit: Sie müssen in hoher Geschwindigkeit übersetzt werden, um den Anforderungen der Medien in Echtzeit gerecht zu werden. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Kommunikationsteams und den Fachübersetzern.
  • Genauigkeit: Der Inhalt der Pressemitteilungen muss präzise und klar sein, um Missverständnisse und falsche Informationen zu vermeiden.
  • Ton und Stil: Der Ton und Stil der Pressemitteilungen müssen an kulturelle Unterschiede angepasst werden, während die Einheitlichkeit der UEFA-Marke erhalten bleibt.

4. Einsatz von Übersetzungstechnologien

Es gibt zahlreiche Technologien die den Übersetzungsprozess erleichtern und die häufig verwendet werden:

  • Übersetzungsunterstützende Tools (TAO oder CAT-Tools): Diese Tools helfen Fachübersetzern, große Textmengen zu verwalten und die terminologische Kohärenz zu behalten, insbesondere dank der Übersetzungsspeicher.
  • Übersetzungsmanagementsysteme (TMS): TMS (Translation Management System auf Englisch) ermöglichen die Verfolgung und Kontrolle von Übersetzungsprojekten und stellen sicher, dass alle Phasen und Fristen eingehalten werden.
  • Anwendungen für kollaborative Überprüfung: Plattformen wie SDL Trados Studio oder memoQ ermöglichen es Fachübersetzern und Prüfern, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und so die Effizienz und Qualität der Übersetzungsdienste zu verbessern.

5. Konkrete Beispiele und praktische Fälle

  • de.uefa.com: Die offizielle Webseite der UEFA bietet Informationen in verschiedenen Sprachen an, einschließlich Spielankündigungen, Ergebnisse und Interviews mit den Fußballern. Die Fachübersetzer müssen eng mit den Redakteuren zusammenarbeiten, um eine mehrsprachige Berichterstattung in Echtzeit zu gewährleisten.
  • Pressemitteilungen von FOX Sports oder SPORT 1: Diese Sender verfügen über Übersetzerteams, die Pressemitteilungen in Englisch, Deutsch und anderen Sprachen vorbereiten, um eine reibungslose Kommunikation mit internationalen Medien sicherzustellen.

Fazit

Die Vorbereitung offizieller Dokumente und Pressemitteilungen für die EM 2024 ist ein komplexer und rigoroser Prozess, der eine perfekte Koordination zwischen Organisatoren, Fachübersetzern und professionellen Übersetzungsagenturen erfordert. Dank einer schnellen und präzisen Übersetzung tragen diese Teams dazu bei, dass die EM 2024 ein inklusives und für alle zugängliches Event wird, sowohl für Teilnehmer als auch für Zuschauer, unabhängig von ihrer Muttersprache.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Neuen Kommentar hinzufügen