|
|

Dolmetschen

Veröffentlicht am: 09/08/2024

Heutzutage suchen Unternehmen und Organisationen danach, ihre Horizonte zu erweitern und wenden sich internationalen Märkten zu. Dabei wird mehrsprachige Kommunikation zu einem grundlegenden strategischen Element. In diesem Kontext spielt das Dolmetschen eine wesentliche Rolle, um Sprachbarrieren zu überwinden und eine flüssige und effektive Kommunikation zu gewährleisten. Das Vertrauen in eine professionelle Übersetzungsagentur ist die beste Lösung, um in diesem mehrsprachigen Umfeld erfolgreich zu sein.

Aber welche Dolmetschmethode wählen wir? Konsekutiv- oder Simultandolmetschen? In diesem Artikel erkunden wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Arten des Dolmetschens und geben Ihnen Tipps, um die Methode zu wählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Índice de contenidos

Index of contents

Index du contenu

Inhaltsverzeichnis

Indice dei contenuti

  1. Konsekutivdolmetschen
  2. Simultandolmetschen
  3. Wie wählt man die richtige Dolmetschmethode mit einem Übersetzungsunternehmen aus?
  4. Fazit

Konsekutivdolmetschen

Definition: Beim Konsekutivdolmetschen wartet der Dolmetscher, bis der Redner einen Satz oder einen Abschnitt der Rede beendet hat, bevor er ihn übersetzt. Bei dieser Art des Dolmetschens ist die Rede durch wiederkehrende Pausen gekennzeichnet, während deren der Dolmetscher die Botschaft an das Publikum übermittelt.

Eigenschaften:

  1. Häufige Pausen: Der Redner hält regelmäßig inne, um dem Dolmetscher das Übersetzen zu ermöglichen.
  2. Direkte Interaktion: Diese Methode erleichtert eine natürlichere Interaktion zwischen dem Redner und dem Publikum, da sie ein Dialog und Erklärungen ermöglicht.
  3. Verlängerte Zeit: Die Gesamtkommunikationszeit verdoppelt sich in der Regel, da jede Botschaft zuerst in der Ausgangssprache gesagt und dann in die Zielsprache verdolmetscht wird.

Vorteile:

  1. Höhere Genauigkeit: Der Dolmetscher hat genügend Zeit, um detailliert alle gesagten Sätze genau zu übersetzen.
  2. Einfachere Interaktion: Die Pausen ermöglichen es, Fragen zu stellen und sofortige Klärungen zu erhalten, was das Verständnis fördert.

Nachteile:

  1. Mehr Zeit erforderlich: Diese Methode kann die Dauer von Veranstaltungen und Meetings erheblich verlängern.
  2. Redefluss wird unterbrochen: Die häufigen Pausen können den natürlichen Fluss der Rede unterbrechen.

Simultandolmetschen

Definition: Das Simultandolmetschen erfolgt in Echtzeit, da der Dolmetscher die Rede fast zeitgleich übersetzt, mit nur wenigen Sekunden Verzögerung. Die Dolmetscher arbeiten in schallisolierten Kabinen und übermitteln ihre Verdolmetschung dem Publikum über Kopfhörer.

Eigenschaften:

  1. Ununterbrochener Redefluss: Der Redner spricht ohne Unterbrechungen, während der Dolmetscher simultan, also gleichzeitig, übersetzt.
  2. Spezialisiertes Equipment: Es wird aus schallisolierten Dolmetschkabinen heraus gearbeitet, mit Mikrofonen und Kopfhörern für die Zuhörer.
  3. Komplexe Koordination: Eine sorgfältige Planung und eine präzise technische Koordination sind entscheidend, um einen störungsfreien Ablauf des Dolmetschens sicherzustellen.

Vorteile:

  1. Zeiteffizienz: Es hält den natürlichen Redefluss aufrecht und verkürzt die Gesamtdauer der Veranstaltung.
  2. Dynamik: Es ermöglicht dem Redner, sich über die gesamte Rede hinweg natürlicher auszudrücken, während die Teilnehmer das Gesagte in Echtzeit verfolgen können, was das sofortige Verständnis fördert.

Nachteile:

  1. Hohe Kosten: Die Simultandolmetschdienste sind teurer aufgrund der Notwendigkeit technischer Ausrüstung und spezialisierten Fachkenntnissen.
  2. Komplexe Logistik: Erfordert eine komplexere Planung und logistische Koordination.

Wie wählt man die richtige Dolmetschmethode mit einem Übersetzungsunternehmen aus?

Die Wahl zwischen Konsekutiv- oder Simultandolmetschen hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Hier sind einige, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Methode auswählen.

1. Art der Veranstaltung:

  • Meetings und kleine Gruppen: Konsekutivdolmetschen ist oft besser geeignet für kleine Meetings, Interviews und Situationen, die direkte Interaktion erfordern. Eine Übersetzungsagentur kann spezialisierte Fachdolmetscher bereitstellen, die in der Lage sind, komplexe Punkte zu klären, um diesen Austausch zu erleichtern.
  • Konferenzen und Großveranstaltungen: Simultandolmetschen ist ideal für Konferenzen, Seminare und andere Großveranstaltungen. Übersetzungsunternehmen verfügen über die Erfahrung und die Ausrüstung, um diese Events zu meistern.

2. Dauer und Zeitbeschränkungen:

  • Zeitintensive Veranstaltungen: Wenn die Zeit ein kritischer Faktor ist, kann das Simultandolmetschen dazu beitragen, dass die Veranstaltung wie geplant abläuft. Übersetzungsagenturen können professionelle Dolmetscher bereitstellen, die sich abwechseln, um die Qualität während der gesamten Veranstaltung aufrechtzuerhalten.
  • Kurze oder flexible Veranstaltungen: Für Veranstaltungen, bei denen die Zeit keine wesentliche Einschränkung darstellt, kann konsekutives Dolmetschen geeigneter und kostengünstiger sein.

3. Budget:

  • Begrenztes Budget: Konsekutivdolmetschen ist in der Regel kostengünstiger und daher die bevorzugte Option, wenn die finanziellen Mittel begrenzt sind. Übersetzungsagenturen können Lösungen anbieten, die an verschiedene Budgets angepasst werden, ohne die Qualität des Dolmetschens zu beeinträchtigen.
  • Hohes Budget: Wenn die finanziellen Mittel es erlauben, bietet das Simultandolmetschen erhebliche Vorteile in Bezug auf Redefluss und Effizienz. Eine Übersetzungsagentur kann Ihnen eine detaillierte Kostenschätzung zur Verfügung stellen, um Ihnen bei der Planung Ihrer Veranstaltung zu helfen.

4. Kommunikationsziele:

  • Interagieren und erklären: Wenn das Hauptziel darin besteht, den Austausch und das präzise Verständnis zu fördern, ist das Konsekutivdolmetschen oft die beste Wahl. Übersetzungsunternehmen verfügen über professionelle Dolmetscher, die alle Fragen klären können, die diese Art von Interaktionen erfordern.
  • Schnell vermitteln: Wenn hingegen Informationen schnell und ohne Unterbrechungen an ein großes Publikum übermittelt werden sollen, ist das Simultandolmetschen die beste Wahl. Eine Übersetzungsagentur verfügt auch über erfahrene Dolmetscher, die effektiv unter Druck arbeiten können und eine treue, flüssige und ununterbrochene Vermittlung Ihrer Botschaft garantieren.

Fazit

Die Wahl zwischen Konsekutiv- und Simultandolmetschen hängt von den Eigenschaften Ihrer Veranstaltung, Ihren Kommunikationszielen, Ihrem Budget und der Art der gewünschten Interaktion ab. Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Übersetzungsunternehmen garantiert Ihnen die beste Beratung bezüglich der passenden Übersetzungs- und Dolmetschdienste für Ihre Bedürfnisse. Durch eine sorgfältige Auswertung dieser Kriterien können Sie die am besten geeignete Dolmetschmethode für eine flüssige und effektive Kommunikation mit Ihrem mehrsprachigen Publikum auswählen und so den Erfolg auf der internationalen Bühne sicherstellen.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Bild des Benutzers Emeline PADIEU
Emeline PADIEU

Emeline ist Master-Absolventin in Angewandten Fremdsprachen mit den Schwerpunkten Internationales Management und Internationale Handelstechniken. Sie absolvierte ihr Abschlusspraktikum bei AbroadLink Translations und ist derzeit dort als Vertriebs- und Marketingassistentin tätig.

1
Veröffentlicht am: 21/08/2023

Gedächtnistraining ist ein Prozess, der Dolmetschern hilft, die Fähigkeiten zu entwickeln, die sie brauchen, um in ihrem Beruf zu glänzen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Dolmetscher ihr Gehirn trainieren können: Lesen, Schreiben, Sprechen, Hören und Auswendiglernen. Sie können auch Mentaltraining-Apps oder -Software verwenden, um unterwegs zu üben, wenn sie nicht bei der Arbeit sind.

Wir werden uns ansehen, wie Gedächtnistraining Dolmetschern helfen kann, neue Sprachen schneller zu lernen und das Gelernte besser zu behalten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie einige Hilfsmittel einsetzen können, um geistig beweglicher zu sein, unabhängig davon, ob Sie ins Englische, Deutsche oder Spanische dolmetschen.

[TOC]

Wie Gedächtnistraining den Dolmetschern Vorteile verschafft

Das Gehirn ist ein Muskel, und wie jeder andere Muskel braucht es Training, um stärker zu werden. Gedächtnistraining ist eine Möglichkeit, genau das zu tun: Durch die Stärkung der kognitiven Fähigkeiten des Gehirns kann das Training das Dolmetschen verbessern.

  • Tauchen Sie in die Kultur des Landes ein, dessen Sprache Sie dolmetschen. Sprach ist nicht einfach Sprache, sondern stets mit der Kultur einer jeden Gesellschaft eng verknüpft, in die der Dolmetscher eintauchen muss. Unabhängig davon, ob es sich um Italienisch oder Portugiesisch handelt, ist es sehr wichtig, diese Übung zu machen. 
  • Üben, üben üben. Natürlich sollte jede Gelegenheit genutzt werden, die Sprache in die Praxis umzusetzen, auch auf eine immersive Art und Weise, um die besten Ergebnisse zu erzielen und sie lebendig zu halten.
  • Ein gutes Verständnis für Redewendungen und umgangssprachliche Ausdrücke trainieren. Das ist sehr wichtig, für das Dolmetschen von umgangssprachlichen Konversationen. Zu diesem Zweck kann es sinnvoll sein, mit Einheimischen Kontakt aufzunehmen oder eine Zeit lang im Herkunftsland der Sprache zu leben. Übersetzungsbüros wissen diese kulturellen Erfahrungen zu schätzen.
  • Halten Sie Ihren Körper fit mit gesunder Ernährung und regelmäßigen Sport. Es ist erwiesen, dass eine gute Ernährung, zusätzlich zu sportlichen Aktivitäten, unsere gesamte Gehirnkapazität fördert, uns viel aktiver und leistungsfreudiger macht.

Sprache ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens. Sie hilft uns, miteinander zu kommunizieren und unsere Gedanken auszudrücken. Aber Sprache ist ein komplexes System, das man nicht einfach durch das Lesen von ein paar Büchern oder die Teilnahme an ein paar Kursen beherrschen kann. Wir müssen unsere Sprachkenntnisse verbessern, indem wir die Kraft unseres Gehirns nutzen. Wir können dies tun, indem wir die Beziehung zwischen unserem Geist und den Sprachen verstehen, verschiedene Techniken zur Aktivierung des Gehirns anwenden und unseren Wortschatz täglich verbessern.

Tipps für eine erfolgreiche Karriere als Sprachprofi

  • Sie müssen ein guter Zuhörer sein.
  • Üben Sie stets Ihre Schreibfähigkeiten, genauso wichtig wie das Sprechen.
  • Halten Sie sich über die neuesten Trends auf dem Laufenden, d. h. über alles, was in dem Land geschieht, in dem die Sprache gesprochen wird. Das kann enorm wichtig sein, falls Sie in einem Übersetzungsbüro als Dolmetscher anfangen möchten.
  • Seien Sie hartnäckig und entschlossen. Eine Maxime, die Sie in allen Bereichen Ihres Lebens anwenden können.
  • Die Beherrschung einer Sprache ist ein ständiges Aufeinanderfolgen von Versuch und Irrtum. Wenn Sie sie also so oft wie möglich in die Praxis umsetzen, erzielen Sie die bestmöglichen Ergebnisse. Haben Sie keine Angst vor Peinlichkeiten oder Misserfolgen, denn nur dank ihnen können Sie weiter vorankommen.

Wir leben in einer zunehmend globalisierten Welt, in der der ständige Gebrauch von verschiedenen Sprachen eine Realität ist. Eine Karriere als Dolmetscher hat große Erfolgsaussichten, aber sie kann mit all diesen einfachen Techniken noch verbessert werden. Es zu erreichen ist immer möglich, wenn Sie dran bleiben.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Bild des Benutzers Virginia Pacheco
Virginia Pacheco

Blog-Schriftstellerin und Community Managerin mit besonderem Interesse für Multikulturalität und sprachlicher Vielfalt. Sie kommt ursprünglich aus Venezuela, reiste und lebte jedoch ständig an anderen Orten, wie Frankreich, Deutschland, Kamerun und Spanien, wo sie ihre interkulturellen Erfahrungen auf das Papier brachte.

1
Veröffentlicht am: 26/04/2023

Wenn Sie in mehrsprachigen Meetings und Konferenzen klar und effizient kommunizieren möchten, sollten Sie die neue Sprachdolmetschfunktion (Sprachinterpretation) von Microsoft Teams ausprobieren. 

Doch erstmal ein paar grundlegende Konzepte zur Interpretation:

Beim Sprachdolmetschen (mündliche Simultanübersetzung) können professionelle Dolmetscher das Gesagte in Echtzeit in eine andere Sprache übertragen, ohne den ursprünglichen Redefluss des Sprechers zu unterbrechen. Diese Simultanverdolmetschung führt zu inklusiven Meetings, bei denen Teilnehmer, die verschiedene Sprachen sprechen, voll und ganz miteinander zusammenarbeiten können.

Mit der Interpretationsfunktion von Teams können Organisatoren jetzt die Einstellungen für die Sprachinterpretation (Online-Simultanübersetzung) für eine Besprechung aktivieren, vor der Besprechung Dolmetscher hinzufügen und während der Besprechung Dolmetscher einsetzen.

In diesem Blog werden wir uns unter anderem ansehen, wie Sie in Microsoft Teams ferngesteuert dolmetschen können:

  • Wie Sie ein Meeting in Microsoft Teams veranstalten
  • Wie Sie Dolmetscher benennen
  • Wie Sie den Kanal ändern
  • Dolmetschererfahrung

[TOC]

1. Organisieren eines Meetings mit Sprachinterpretation

Microsoft Teams Interpreters

In Microsoft Teams können Sie zu jeder Besprechung eine Sprachinterpretation hinzufügen. Nachdem Sie eine Besprechung organisiert haben, können Sie der Besprechung eine Sprachinterpretation hinzufügen und Dolmetscher aus Ihrer Organisation dazu einladen.

Gehen wir die Schritte durch, um eine Besprechung mit Sprachinterpretation zu erstellen:

1.    Erstellen Sie eine Besprechung und speichern sie diese in Teams.
2.    Wählen Sie in Teams die Option Kalender und öffnen Sie die Besprechung, zu der Sie eine Sprachinterpretation hinzufügen möchten.
3.    Wählen Sie Besprechungsoptionen.
4.    Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sprachinterpretation aktivieren.

5.    Suchen Sie nach einem Dolmetscher oder wählen Sie einen aus dem Dropdown-Menü Dolmetscher und geben Sie dessen Ausgangs- und Zielsprache an.
6.    Wählen Sie Weitere Dolmetscher hinzufügen, wenn Ihr Meeting mehr Dolmetscher benötigt.

Hinweis: Die Sprachinterpretationsfunktion in Teams unterstützt nur unidirektionales Dolmetschen. Wenn die Sitzung eine Übersetzung aus mehreren Ausgangssprachen erfordert, sollte der Organisator zusätzliche Dolmetscher hinzufügen.

7.    Wählen Sie Speichern , um die Dolmetscheinstellungen zu übernehmen.

2. Bestimmen Sie einen Dolmetscher für die Besprechung

1. Wählen Sie in Ihrer Besprechung die Option Teilnehmer.
2. Fahren Sie mit der Maus über die Person, die Sie zum Dolmetscher machen möchten, und wählen Sie Weitere Optionen... > Dolmetscher erstellen.

Hinweis: Diese Option ist nur bei Besprechungen mit aktivierter Sprachinterpretation verfügbar.

3. Ändern Sie den Sprachkanal

Wenn Teilnehmer an einem Meeting mit Sprachinterpretation teilnehmen, wählen sie die Sprache, die sie hören möchten. Sie können auch während der Besprechung zwischen dieser Sprache und dem Originalsprecher wechseln.
Hinweis: Derzeit können Teilnehmer nur über die Teams Desktop-App einen Sprachkanal auswählen.

1.     Wenn Sie einer Besprechung beitreten, für die eine Verdolmetschung verfügbar ist, erscheint ein Dialogfeld mit der Möglichkeit, die Sprache auszuwählen, in die die Besprechung übersetzt werden soll.

2.    Wenn Sie das Dialogfeld verpassen, wählen Sie in der Besprechungssteuerung die Option Weitere Aktionen ... und dann Sprachinterpretation.

3.    Wählen Sie im Dropdown-Menü die Sprache, die Sie anhören möchten.

4.    Klicken Sie dann Bestätigen.

4. Die Dolmetschererfahrung

Wenn Sie sich fragen, wie die Dolmetschererfahrung aussehen wird, können wir Ihnen sagen, dass die Dolmetscher allen Rednern zuhören und sofort nach dem Eintritt in eine Sitzung mit dem Dolmetschen beginnen können. Alles funktioniert auf dieselbe Weise wie bei anderen Plattformen.

Der einzige Nachteil ist, dass sie, sobald sie an dem Treffen teilnehmen, nicht mehr selbst den Raum wechseln können. Der Meeting-Administrator muss ihnen den Raumwechsel zu erlauben.

5. Fazit

Ein neues Werkzeug bedeutet immer auch eine neue Arbeitsweise. Deshalb freuen wir uns bei AbroadLink Translations darauf, mit diesem neuen Tool für Veranstaltungen mit Remote-Simultandolmetschen (Simultanferndolmetschen) zu arbeiten.

Wie Sie vielleicht in früheren Blogs gelesen haben, arbeiten wir bereits mit verschiedenen Plattformen für das Dolmetschen (mündliche Übersetzung). Wenn Sie also denken, dass Microsoft Teams genau die Plattform sein könnte, die Sie für Ihre Veranstaltung suchen, zögern Sie nicht, uns zu fragen. Wir kümmern uns um alles Technische und stellen Ihnen Dolmetscher zur Verfügung, so dass Sie sich um nichts kümmern müssen.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

1
Veröffentlicht am: 02/01/2023

Spanien ist ein attraktives Land, sowohl für diejenigen, die das Land als Touristen besuchen, als auch für diejenigen, die hier einen Zweitwohnsitz haben.
Einwanderung auch ein wichtiger Bestandteil eines jeden Landes und das führt dazu, dass viele Menschen die Amtssprache nicht kennen oder nicht beherrschen. Stellen Sie sich vor, Sie sind im Ausland, in einem Land dessen Sprache Sie nicht beherrschen, und dann müssen Sie erklären, dass Sie einen stechenden Schmerz im Unterleib haben? Für Mediziner ist das eine große Herausforderung, denn Sie müssen versuchen zu verstehen was genau der Person fehlt und mit dieser Information eine Diagnose stellen oder eine Behandlung vorschlagen.

[TOC]

1. Warum ist das Dolmetschen im Gesundheitssektor so wichtig?

Erstens, weil wir die Augen nicht vor der Realität verschließen können. Die Migrationsbewegungen sind konstant und mittlerweile Teil unseres Umfelds geworden. Daher ist es sehr üblich, dass Menschen oder auch Flüchtlinge die Gesundheitsdienste in Anspruch nehmen. Mit einem professionellen Übersetzungsbüro lässt sich dieses Handicap überwinden, denn nur so können Mediziner und Patienten sich einwandfrei verständigen. In manchen Fällen geht es sogar um Leben und Tod, denn ein falscher Eingriff kann sehr ernste Folgen haben. Stellen Sie sich einen Patienten vor, der nur Englisch spricht und auf medizinisches Personal trifft, das nur Spanisch spricht.

2. Nur Fachleute

Man darf auch nicht vergessen, dass Grenzgebiete wie z. B. Deutschland mit 9 Nachbarländern wie Frankreich, Dänemark oder den Niederlanden, mit verschiedensprachigen Patienten einhergehen. Das bedeutet, dass ein medizinischer Notfall möglicherweise bei einem Menschen vorkommt der nur, der Dänisch oder Französisch spricht. Wenn es sich um touristische Gebiete handelt, denken Sie nur an die deutschen Kolonien auf den Balearen, Malaga oder den Kanarischen Inseln. Dadurch gibt es viele deutschsprachige Dolmetscher im Gesundheitswesen: ein Plus für alle.

Es liegt auf der Hand, dass die Komplexität der medizinischen Fachsprache entsprechend ausgebildete Fachleute erfordert, und dies kann nur durch ein Übersetzungsbüro gelöst werden. Die Terminologie ist sehr dicht, in vielen Fällen spezifisch, und eine gute Patientenbeurteilung hängt genau davon ab. Eine gute Diagnose hängt von der Genauigkeit ab, mit der die Übersetzung erstellt wurde. Selbst in Sprachen wie dem Italienischen, das aufgrund seines lateinischen Ursprungs gewisse Ähnlichkeiten mit dem Spanischen hat, bedarf es einer aseptischen und professionellen Übersetzung.

3. Keine Risiken eingehen

Alles andere als eine in der medizinischen Sprache geschulter Fachperson bietet keine ausreichende Garantie für eine akkurate Behandlung, insbesondere bei schweren Krankheiten oder schwerwiegenden und komplexen Erkrankungen. Auch das Dolmetschendie zwischen medizinischem Fachpersonal und Patient ist sehr wichtig.

Es ist klar, dass die zunehmenden Migrationsbewegungen und die Leichtigkeit, mit der die Menschen heute reisen, bedeuten, dass der Sektor der medizinischen Dolmetscher sehr gefragt ist. Wir müssen alles dafür tun, dass Menschen in einem fremden Land nie ein Problem sprachlicher Unterschiede ist. In der Tat sind viele öffentliche Gesundheitseinrichtungen mit Dolmetschern besetzt, vor allem wenn sie sich in mehrsprachigen Gebieten, wie Grenzregionen.

4. Fazit

Es besteht kein Zweifel daran, dass unsere Realität auch sprachlich berücksichtigt werden muss. Es ist nicht nur eine Garantie für eine korrekte Gesundheitsversorgung, sondern trägt auch dazu bei, dass die Diagnose einer Krankheit viel einfacher und die Behandlung erfolgreich ist. Die Dolmetscherbranche im Gesundheitswesen ist auf dem Vormarsch und steht vor der Herausforderung, den richtigen Service für die richtige Behandlung zu bieten. Während dies früher selten war, ist es heute Gang und Gebe.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Bild des Benutzers Virginia Pacheco
Virginia Pacheco

Blog-Schriftstellerin und Community Managerin mit besonderem Interesse für Multikulturalität und sprachlicher Vielfalt. Sie kommt ursprünglich aus Venezuela, reiste und lebte jedoch ständig an anderen Orten, wie Frankreich, Deutschland, Kamerun und Spanien, wo sie ihre interkulturellen Erfahrungen auf das Papier brachte.

1
Veröffentlicht am: 05/09/2022

Ein gutes Übersetzungsunternehmen hat mehrere multidisziplinäre Profile, die sehr unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Bei AbroadLink verfügen wir zum Beispiel nicht nur über Simultandolmetscher, sondern auch Konsekutivdolmetscher. Letztere sind in der Regel weniger bekannt. Daher werden wir uns heute näher mit den Konsekutivdolmetschern befassen, um herauszufinden, worin genau ihre beruflichen Aufgaben bestehen.

[TOC]

1. Übersetzen des Gesprochenen eines Redners, damit das gesamte Publikum es versteht

Versetzen Sie sich in die Situation: Eine medizinische Eminenz reist in ein fremdes Land, um einen Vortrag zu halten. Allerdings spricht er in einer Sprache, die die Zuhörer des besagten Vortrags nicht sprechen. In solchen Situationen kann ein Konsekutivdolmetscher sehr nützlich sein.

Ihre Aufgabe besteht im Wesentlichen darin, dem Redner zuzuhören. Im Laufe des Treffens werden dann Notizen erstellt, die er dann dazu verwendet, die wichtigsten Dinge zu übersetzen, die der Redner gesagt hat. Auf diese Weise sind alle Zuhörer in der Lage, die relevanten Konzepte zu verinnerlichen.

2. Erste Schritt: Zuhören und Analysieren

Als Erstes hört der Konsekutivdolmetscher dem Redner sehr genau zu. Damit Ihre anschließende Übersetzungsaufgabe mit besseren Ergebnissen ausgeführt werden kann, führen Sie auch eine Analyse der Sätze durch, die der Redner erläutert. Dieser erste Schritt lässt sich als aktives Zuhören zusammenfassen.

3. Strukturierte Notizen, um gute Ergebnisse zu erzielen

Während der Konsekutivdolmetscher die Rede anhört und analysiert, ordnet er sie auch in Form von Notizen. In der Vergangenheit waren der typische Notizblock oder das Notizbuch und der Kugelschreiber üblich. Die technologische Entwicklung und das Umweltbewusstsein haben jedoch dazu geführt, dass heute auch Tablets immer mehr zum Einsatz kommen.

Unabhängig davon, ob ein physisches oder digitales Format verwendet wird, werden die Notizen sehr schnell gemacht. Die Strukturierung der Rede ist von entscheidender Bedeutung, da sie eine geordnete Erinnerung an alles, was in der Rede erwähnt wurde, ermöglicht. Auf diese Weise kann der Konsekutivdolmetscher sie übersetzen, ohne wichtige Begriffe zu vergessen.

Es ist erwähnenswert, dass einige sehr erfahrene und talentierte Konsekutivdolmetscher in der Lage sind, ihre Arbeit zu erledigen, ohne sich Notizen machen zu müssen. Dennoch werden sie in den meisten Fällen verwendet, um ein genaueres Ergebnis zu erzielen.

Wenn ein Übersetzer in einem Übersetzungsbüro anfängt, Erfahrungen im Bereich des Konsekutivdolmetschens zu sammeln, beginnt er seine Tätigkeit auf jeden Fall, ohne sich Notizen zu machen. Auf diese Weise wird ihr Erinnerungsvermögen maximal angeregt und später werden die Notizen und Anmerkungen eingefügt, die gut strukturiert sein müssen.

4. Um die Rede perfekt wiederzugeben, müssen beide Sprachen beherrscht werden

Der letzte Schritt beim Konseutivdolmetschen besteht schließlich darin, die Rede zu reproduzieren. Einige Redner sind solche Situationen bereits gewohnt und legen von Zeit zu Zeit Pausen ein, um die Arbeit des Dolmetschers zu erleichtern. Egal, wie viele Notizen man sich macht, es ist nicht einfach, einen einstündige Vortrag zu übersetzen und wiederzugeben.

Eine Voraussetzung für die Arbeit als Konsekutivdolmetscher ist in jedem Fall das Beherrschen beider Sprachen. In diesem Sinne sind unsere muttersprachlichen Übersetzer auf jeden Fall die richtige Wahl. Dank ihres umfangreichen Wissens, ihrer Erfahrung und der idiomatischen Sprachbeherrschung sind sie in der Lage abzuliefern.

Die Notizen, die Sie im vorigen Schritt gemacht haben, sind ideal, um die Rede wiederzugeben. Dank ihrer Sprachkenntnisse können sie ihre Aufgabe fließend und ohne unnötige Pausen erledigen und dabei den ursprünglichen Inhalt vollständig wieder zu geben. Alle wichtigen Ausdrücke werden in einer anderen Sprache originalgetreu und mit Präzision reproduziert.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Bild des Benutzers Virginia Pacheco
Virginia Pacheco

Blog-Schriftstellerin und Community Managerin mit besonderem Interesse für Multikulturalität und sprachlicher Vielfalt. Sie kommt ursprünglich aus Venezuela, reiste und lebte jedoch ständig an anderen Orten, wie Frankreich, Deutschland, Kamerun und Spanien, wo sie ihre interkulturellen Erfahrungen auf das Papier brachte.

1
Veröffentlicht am: 19/07/2022

[TOC]

1. Einführung

Wenn Sie Veranstaltungen planen, für die Sie Dolmetscherdienste (mündliche Übersetzung) benötigen, und Sie noch nicht wissen, was ein Infoportist, dann ist es höchste Zeit, dass Sie alle Möglichkeiten des Dolmetschens entdecken. Bleiben Sie nicht auf der Strecke, bei AbroadLink erklären wir Ihnen alles von Anfang an.

Wenn in Ihrem Unternehmen immer wieder Veranstaltungen verdolmetscht werden, kennen Sie wahrscheinlich schon Dolmetscherkabinen, -pulte oder vielleicht haben Sie sogar Ferndolmetscher-Dienste in Anspruch genommen. Das Infoport-System ist auch ein sehr nützliches Instrument für Veranstaltungen mit Verdolmetschung, sogar im Freien.

Ahnen Sie schon worauf ich hinaus will? Nein? Dann gucken wir mal genau hin.

2. Infoport-System
 

Infoport-System

 

Wenn wir von einem Infoport-System sprechen, meinen wir ein drahtloses Audiosystem, das per Funk funktioniert, ähnlich wie bei touristischen Führungen.  Ursprünglich wurde dieses System für Reiseführer und Audioguides in Museen entwickelt.

Es besteht im Wesentlichen aus einem Mikrofon und mehreren Empfängern oder Kopfhörern. Auf diese Weise kann der Reiseführer in das Mikrofon sprechen und die Besucher können über die Empfänger oder Kopfhörer hören, was gesagt wird. Es ist daher ein sehr leichtes und einfach zu bedienendes System.

Aber was hat das Infoport-System mit Dolmetschen (mündliche Übersetzung) zu tun? Diese Lösung eignet sich auch für das Dolmetschen für kleine Personengruppen sowohl in Innenräumen als auch im Freien (Besuche von Fabriken und Produktionsstätten, Messen, Geschäftstreffen usw.).

Die Idee ist, einen Kanal zu schaffen, über den die Teilnehmer die Verdolmetschung hören können. Sobald der Kanal aktiviert ist, muss nichts mehr gemacht werden. Der Dolmetscher hört dem Redner im Original zu und übersetzt gleichzeitig alles, was dieser sagt, in eine andere Sprache.

Kurzum, wir sprechen hier von der idealen Lösung für Ihre Veranstaltungen im Freien.

3. Vorteile des Infoport-Systems

Vorteile des Infoport-Systems

Da Sie nun wissen, was ein Infoport-System ist, lassen Sie uns einen Blick auf die Vorteile werfen, die uns diese Lösung bietet:

  • Effiziente und kostengünstige Lösung
  • Leichtes und einfach zu transportierendes System
  • Gute Klangqualität
  • Möglichkeit andere Dolmetschkoffern zu synchronisieren

Es ist eine effektive und günstige Lösung, da Sie sich die Kosten für Dolmetscherkabinen und alles, was dazu gehört, sparen können. Darüber hinaus ist dieses System leicht und einfach zu transportieren , da die gesamte Ausrüstung in einen kleinen Koffer passt.

Die Klangqualität der infoport Systeme ermöglicht sogar Auftritte im Freien, da der Großteil der Hintergrundgeräusche ausgeblendet wedren können.

Obwohl das Infoport-System im Prinzip für maximal 20 Teilnehmer gedacht ist, da der Koffer nur ein Mikrofon und 20 Empfänger enthält, ist es möglich, mehrere Dolmetschkoffer zu synchronisieren, damit mehr Personen teilnehmen können. Das verwandelt ein Nachteil in ein Vorteil.

4. Nachteile des Infoport-Systems

Nachteile des Infoport-Systems

  • Mögliche Interferenzprobleme
  • Nur eine Sprache pro System
  • Begrenzte Reichweite
  • Begrenzte Lebensdauer der Batterie

Da es sich um ein drahtloses System handelt, kann es irgendwann zu Interferenzproblemenkommen, aber nichts, was nicht auch mit anderen technischen Geräten passieren könnte.

Außerdem ist das Infoport-System nur mit einem Mikrofon synchronisiert, so dass Sie nicht in mehr als eine Sprache dolmetschen können.

Weitere Nachteile dieses Systems sind die Reichweite (ca. 100 m im Freien und ca. 50 m in Innenräumen) und die Akkulaufzeit ist leider auch nicht unendlich.

5. Fazit

Fazit

Nachdem wir all diese Informationen zusammengestellt haben, können wir sagen, dass das Infoport-System eine ideale Lösung für Veranstaltungen ist, die ein gewisses Maß an Mobilität erfordern (Besuche in Fabriken, Produktionsstätten usw.). Bei größeren Veranstaltungen ist es jedoch immer noch besser, die traditionelle Dolmetscherkabine zu nutzen.

Unabhängig von der Art Ihrer Veranstaltung empfehlen wir von AbroadLink immer, vorab alle Möglichkeiten prüfen, denn es ist gut möglich, dass Sie Ihre Veranstaltung mit diesem System durchführen können. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren, damit wir gemeinsam besprechen können, welches Dolmetschersystem für Ihre Veranstaltung am besten geeignet ist. Wir sind für Sie da!

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

1
Veröffentlicht am: 02/03/2022

Wenn Sie diesen Blog lesen, dann haben Sie richtig entschieden und möchten ein Angebot für unsere Konferenzdolmetsch- oder Ferndolmetschdienste anfodern, um Ihre mehrsprachigen Events zu veranstalten.

Wie Sie wahrscheinlich selbst wissen, ist jedes Event anders. Deshalb möchten wir von AbroadLink Übersetzung Ihnen erklären welche Daten Sie angeben müssen, wenn Sie ein Dolmetschangebot anfordern möchten.

Fogende Daten sollten Sie angeben:

  • Die Art des Dolmetschens
  • Sprachkombinationen von und in die verdolmetscht werden soll
  • Datum/Dauer des Events (inklusive Pausen)
  • Thematik
  • Teilnehmeranzahl

[TOC]

1. Die Art des Dolmetschens

Die Art des Dolmetschens

Sobald Sie Ihr Event geplant haben, sollten Sie sich Gedanken um das Dolmetschen (mündliche Übersetzung) machen Es ist wichtig, dass Sie genau wissen welche Art des Dolmetschens Sie für Ihr Event benötigen werden.

Dies sind die Dolmetschvariationen zwischen denen Sie entscheiden können:

  • Konsekutivdolmetschen
  • Simultandolmetschen
  • Flüsterdolmetschen
  • Verhandlungsdolmetschen

Das erste worüber Sie sich im klaren sein sollten ist, dass es von der Art Ihres Events abhängt welche Art des Dolmtesches sich eignet. Aber es ist auch möglich unterschiedliche Arten des Dolmetschens für verschiedene Events zu kombinieren.

Das Konsekutivdolmetschen ist eine Art der mündlichen Übersetzung, bei der ein Dolmtescher (mündlicher Übersetzer) dem Redner zuhört und sich Notizen macht (maximal 5 min) und im Anschluss das Gesagte in einer anderen Sprache wiedergibt. Diese Art des Dolmetschens kommt vor allem bei Präsentationen zum Einsatz, bei denen es wenige Teilnehmer gibt oder auch bei Geschäftstreffen.

Daurch, dass zu erst der Redner spricht und danach der Dolmetscher, ist es ratsam Konsekutivdolmetschdienste nur für kurze Events oder Treffen in Anspruch zu nehmen, da die Veranstaltung sich ansonsten zu sehr in die Länge ziehen könnte.

Das Simultandolmetschen ist die perfekte Alternative zum Konsekutivdolmetschen, da bei dieser Art des Dolmetschens der Dolmetscher gleichzeitig spricht wie der Redner. Das bedeutet, dass die Zeit die Sie für das Event geplant haben, genau dieser entsprechen wird.

Sowohl das Konsekutivdolmetschen als auch das Simultandolmetschen können in Präsenz oder in Remote durchgeführt werden. Sie sollten allerdings beachten, dass Sie für das Simultandolmetschen unbedingt Dolmetscherkabinen und ein Technik-Team benötigen, das sich um die Installation und den Aufbau kümmert. Wenn Sie ein Remote-Event veranstalten möchten sollten Sie eine Videokonferenz-Plattform haben, die es ermöglicht Dolmetscherkanäle zu integrieren, so wie beispielsweise Zoom.

Das Verhandlungsolmetschen ist quasi Konsekutivdolmetschen, doch anstatt unilateral ist diese Art bilateral, sprich zwischen zwei Sprachen wechselnd. In diesem Fall wird nicht in eine Sprache sondern in zwei Sprachen verdolmetscht. Diese Art des Dolmetschens wird vor allem bei kleinen Geschäftstreffen mit 2 bis 4 Teilnehmern verwendet oder auch beim Notar

Die letzte Art wäre das Flüsterdolmetschen dabei wird, wie der Name schon verrät, ein Dolmetscher eingesetzt, der einem Teilnehmer den Inhalt des Redners in einer anderen Sprache ins Ohr flüstert. Diese Art des Dolmetschens wird sehr häufig bei Geschäftsessen genutzt, sie eignet sich allerdings nicht für Remote-Events.

Wenn Sie sich für eine Dolmetschart entschieden haben, sollten Sie schauen welche Sprachen benötigt werden.

2. Zielsprache der Verdolmetschung

Zielsprache der Verdolmetschung

Dies kann zunächst sehr klar erscheinen, doch dadurch, dass das Dolmetschen ein komplizierter Prozess ist, ist das nicht immer der Fall. Lassen Sie uns wissen in welche Sprachen verdolmetscht werden soll, aber machen Sie sich vorher Gedanken ob die Veranstaltungsteilnehmer dem Redner eventuell Fragen stellen werden, denn in diesem Fall benötigen Sie nicht nur die direkte Übersetzung sondern auch die inverse Übersetzung.

Zwar sind die meisten Dolmetscher in der Lage von als auch in Ihre zweite Arbeitssprache zu dolmetschen, doch Sie müssen vorher darüber in Kenntnis gesetzt werden. So können sie z. B. bei Remote-Events schnell zwischen den Dolmetscherkanälen wechseln und werden nicht ins kalte Wasser geschmissen.

Und vergessen Sie nicht uns Bescheid zu sagen auf welcher Sprache der/die Redner seinen Vortrag halten wird.

3. Datum und Dauer des Events

Datum und Dauer des Events

Eine der wichtigsten Infos die Sie uns geben müssen, damit wir Ihnen ein Angebot machen können ist das voraussichtliche Datum und die Dauer Ihres geplanten Events. Wenn Sie noch nicht genau wissen in welcher Woche ihr Event letztendlich stattfinden soll, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Was Sie jedoch schon wissen sollten, ist die Anzahl der angesetzten Stunden für Ihr Event. Dafür sollten Sie auch die eingeplanten Pausen einkalkulieren.

Es gibt drei Arten von Dolmetschdienstleistungen:

  • Dolmetscherdienste pro Stunde oder Mini-Konferenz (1 bis 2 Stunden)
  • Halbtägig (bis zu 4 Stunden)
  • Ganztägig (bis zu 7 Stunden)

Wie Sie sich bestimmt schon denken können hat jede dieser Dienstleistungen eine andere Preisklasse und erfordert auch einen oder mehrere Dolmetscher je nach Dolmetschart, die Sie von denen aus dem vorherigen Absatz für Ihr Event ausgewählt haben. Die Pausen sind mit inbegriffen!

4. Thematik

Genau wie bei der Übersetzung gibt es unterschiedliche Themen bei Konferenzen oder Treffen und manche sind komplizierter als andere und erfordern ein höheres Maß an Fachkenntnis der Dolmetscher. Dies ist zum Beispiel der Fall beim Dolmetschen bei medizinischen oder technischen Konferenzen.

Der Preis für die Verdolmetschung kann dementsprechend höher ausfallen, wenn es sich um eine thematisch anspruchsvolle Fachkonferenz handelt, deshalb sollten Sie nicht vergessen zu erwähnen um welches Thema es bei Ihrer Veranstaltung gehen wird.

5. Teilnehmeranzahl

Teilnehmeranzahl

Die Teilnehmeranzahl ist auch ein ausschlaggebender Faktor um ein angemessenes Angebot je nach Dolmetschart zu erstellen. Vor allem, in dieser Zeit in der viele Unternehmen ihre Konferenzen und Veranstaltungen über Online-Plattformen abhalten, denn diese Remote-Konferenzen verfügen meist nur über eine limitierte Teilnehmeranzahl, weswegen Sie sich im Klaren darüber sein sollten welcher Kontotyp und Zahlungsplan am besten für Sie geeignet ist.

Je nach Erweiterung des Kontos, desto höher ist auch die Anzahl der Teilnehmer, die an Ihrem Event teilnehmen können. Wenn Sie über keine Videokonferenz-Plattform mit integrierbaren Dolmetscherkanälen verfügen, unterstützt Sie unser Team von AbroadLink gerne. Sagen Sie uns einfach wie viele Personen an Ihrem Event teilnehmen werden und wir kümmern uns um die Einladungen und alles andere.

Fazit

Übersetzung

Wenn Sie alle nötigen Informationen haben, kontaktieren Sie uns, damit wir detailliert über Ihr Event sprechen können und Ihnen ein personalisiertes Angebot geben können das sich an Ihre Dolmetscher-Bedürfnisse anpasst. Wir von AbroadLink kümmern uns um den Rest.

Wenn Sie tiefere Einblicke in das Management unserer Dolmetschprojekte, können Sie einen Blick in unsere Blogs „2 Tricks für Ihre mehrsprachigen Events auf Zoom“ y „Hilfe! Die Dolmetscherkanäle funktionieren nicht“. Wer weiß, vielleicht erfahren Sie etwas über das Konferenzdolmetschen, was Sie noch nicht wussten.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

1
Veröffentlicht am: 21/05/2021

Zoom ist die derzeit beliebteste Online-Konferenzplattform auf dem Markt. Sie bietet sehr fortschrittliche Funktionen sowohl für ein- als auch für mehrsprachige Veranstaltungen, ist aber noch weit von der Perfektion entfernt.

Mit dem beschleunigten Prozess der Digitalisierung, den wir heutzutage erleben, entstehen immer ausgefeiltere Prozesse, wenn es um die Planung von Meetings und Webinaren geht. Dieses Phänomen führt dazu, dass sich immer mehr Anwender an die fortgeschrittenen Funktionen der Programme (unter denen Zoom natürlich hervorsticht) wagen.

Aber sind die Funktionen, die Zoom hat wirklich so fortschrittlich, wie wir denken? Können wir unsere Events mit den von uns gewünschten Funktionen anpassen? Oder werden wir an unerwartete Grenzen stoßen?

[TOC]

1. Ferndolmetschen in Zoom-Breakout-Räumen

Ferndolmetschen in Zoom-Breakout-Räumen

Eine der vielen Funktionen von Zoom ermöglicht es, eine Veranstaltung mit einer festgelegten Anzahl von Teilnehmern zu erstellen und diese dann in kleineren Gruppen in virtuelle Räume zu schicken. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie erstellen ein Meeting mit 12 Teilnehmern, in dem Sie gemeinsam über ein Projekt sprechen, das Sie in 3 Monaten starten wollen.

An dem Meeting nehmen 4 Personen aus jeder Abteilung Ihres Unternehmens teil. Wenn alles besprochen ist, möchten Sie das Zoom-Meeting in kleinere Gruppen aufteilen, damit die Personen aus jeder Abteilung über ihre Strategie sprechen können.

Mit Zoom können Sie genau das tun. Wenn in Ihrem Unternehmen Mitarbeiter unterschiedlicher Nationalitäten arbeiten, benötigen Sie die Dolmetscher (mündliche Übersetzer). Genau das ist auch schon die erste Einschränkung auf Zoom. Es ist nicht möglich, in diesen Breakout-Räumen einen Dolmetscherkanal zu integrieren.

Das simultane Ferndolmetschen kann also NICHT in den Breakout-Räumen aktiviert werden. Es ist lediglich in den Haupträumen möglich. Sie müssen diese erste Einschränkung berücksichtigen, wenn Sie ein mehrsprachiges Event auf Zoom veranstalten wollen.

2. Anzahl der Sprachen, in die über Zoom gleichzeitig verdolmetscht werden kann

Anzahl der Sprachen, in die über Zoom gleichzeitig verdolmetscht werden kann

Haben Sie sich schon mal gefragt in wie viele Sprachen Ihr Event gleichzeitig verdolmetscht werden kann? Wie genau funktioniert das Remote simultaneous Interpreting (distance interpreting) auf Zoom? Hier finden Sie die Antwort.

Wie Sie wahrscheinlich schon wissen, gibt es auf Zoom zehn voreingestellte Sprachen für die Verdolmetschung. Englisch, Chinesisch, Japanisch, Spanisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Portugiesisch, Italienisch und Vietnamesisch.

In früheren Versionen war es nicht möglich, eine andere Sprache als eine der vorbestimmten Sprachen hinzuzufügen. Mit dem neuen Update des Programms können Sie nun Ihr Event anpassen, indem Sie andere Sprachen wie z. B. Arabisch hinzufügen.

Die einzige Einschränkung ist jetzt, dass Sie nur 5 Sprachen außerhalb der vorbestimmten Sprachen pro Event hinzufügen können. Das bedeutet, dass Sie nur 5 „neue“ (oder nicht vorbestimmte) Sprachen für jedes Event, das Sie erstellen möchten, hinzufügen können. Wenn Sie ein Event auf Englisch ins Rumänische, Arabische, Bulgarische, Slowakische, Tschechische und Norwegische verdolmetschen möchten, müssen Sie leider eine der Sprachen entfernen.

Aber in wie viele Sprachen kann über Zoom gleichzeitig gedolmetscht werden? Als das Programm erschien, ermöglichte Zoom das Remote-Dolmetschen (mündliche Übersetzung) in 9 Sprachen gleichzeitig. Das heißt, Sie konnten mehrsprachige Veranstaltungen in insgesamt 10 Sprachen auf einmal anbieten (wenn ma die Sprache des Sprechers mitgezählt). Heute sind es 15 Sprachen, was ein Fortschritt ist, aber immer noch einen großen Teil der Veranstaltungen einschränkt.

3. Erstellung von Veranstaltungen mit Relais-Dolmetschen

Erstellung von Veranstaltungen mit Relais-Dolmetschen

Um die Einschränkungen dieses Punkts zu erläutern, werde ich Ihnen zunächst einmal erklären, was das Relais-Dolmetschen eigentlich ist.

Beim traditionellen Simultandolmetschen (Simultanübersetzen), empfängt ein Dolmetscher die Worte des Redners dirkt über die Kopfhörer. Beim Relais-Dolmetschen empfängt der Dolmetscher die Verdolmetschung einer seiner Kollegen aus einer anderen Sprachkombination.

Das scheint schwer veständlich zu sein, ist es aber nicht. Stellen Sie sich z. B. vor, Sie veranstalten ein Event mit Verdolmetschung ins Englische und Französische. Das Event geh 4 Stunden lang, aber in der letzten halben Stunde kommt ein Gastredner, der nicht Deutsch, sondern Spanisch spricht.

In diesen Fällen haben Sie drei Möglichkeiten:

  1. Sie suchen sich zwei Dolmetscher, die sowohl mit Deutsch als auch mit Spanisch und ins Englische bzw. Französische dolmetschen können.
  2. Sie fügen dem Event zwei weitere Dolmetscher hinzu. So können zwei Dolmetscher aus dem Deutschen ins Französische und Englische übersetzen. Weitere zwei Dolmetscher aus dem Spanischen ins Französische und Englische.
  3. Sie brauchen einen Dolmetscher, der Spanisch und Deutsch beherrscht und ins Englische dolmetscht. Und wenn der spanische Redner an der Reihe ist, verbinden Sie den Dolmetscher, der ins Französische übersetzt, mit der Kabine seines englischen Kollegen, damit er vom Englischen ins Französische dolmetschen kann.

Mit Es gibt einige Vorteile durch diese Art von Verdolmetschung. dem Relais-Dolmetschen können Kosten gespart werden und sogar besser geplant werden, da weniger Dolmetscher benötigt werden.

Wie dem auch sei, Zoom bietet bis jetzt noch NICHT die Möglichkeit, sich mit dem Kanal eines anderen Dolmetschers zu verbinden, sondern ermöglicht nur den Empfang der Stimme des Sprechers in einem Hauptraum.

4. Regulierung von Lautstärke für Redner und Dolmetscher

Regulierung von Lautstärke für Redner und Dolmetscher

Wenn Sie bereits an einem mehrsprachigen Event über Zoom teilgenommen haben, ist Ihnen bestimmt aufgefallen, dass es zwei Optionen gib für das Hören von Dolmetschers und Redners. Und zwar kann man wählen, ob man nur den Audio-Kanal des Dolmetschers oder den Audio-Kanal von Redner und Dolmetscher hören möchte.

Diese Funktion ist sehr praktisch, wenn Sie ein wenig von der anderen Sprache verstehen und gleichzeitig den Worten des Redners folgen wollen. Sie haben diese Funktion noch nicht ausprobiert? Sie fragen sich ob es nicht stört beide Stimmen gleichzeitig zu hören, oder?

Naja, es kommt darauf an. Es hängt hauptsächlich von der Lautstärkeregelung ab.

Zoom hat eine vorbestimmte Einstellung, die der Zuhörer, nicht ändern kann. Wir sind also gezwungen, die Verdolmetschung mit einer Lautstärke von 80 % zu hören, während der Sprecher nur zu 20 % zu hören ist.

Wenn Sie also den Dolmetscher nur zu 20 % hören möchten, müssen Sie ein anderes Programm verwenden, mit dem Sie diese Einstellung ändern können.

Sie sind nicht vertraut mit den vielen Programmen, die auf dem Markt erhältlich sind? Kein Problem. Wenden Sie sich einfach an eine Übersetzungsagentur, die Profi in Sachen Remote-Dolmetschen ist. Die Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl bestimmter Programme für Ihr Event.

5. Fazit

Zoom

Wie Sie sehen, ist Zoom noch weit von der Perfektion entfernt. Durch die massive Nutzung von Zoom im letzten Jahr sind Bedürfnisse entstanden, an die wahrscheinlich niemand vorher gedacht hat.

Gerade die wertvollen und spezifischen Einstellungen bringen uns dazu, nach anderen Programmen Ausschau zu halten. Es gibt immer bessere Softwares, mit mehr Funktionen und Möglichkeiten unser Event individuell zu gestalten.

Als regelmäßige Nutzerin dieser Art von Plattformen denke ich, dass Zoom, auch wenn es nicht perfekt ist, immer noch eines der besten Programme ist, die wir heutzutage auf dem Markt der Videokonferenzen finden können. Denn wer ist schon perfekt?

Hinweis: Sollten Sie mit der Verdolmetschung über Zoom nicht vertraut sein, könnte Sie vielleicht folgender Blog interessieren: „Mit Zoom Dolmetschen“.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

1
Veröffentlicht am: 05/03/2021

Sie sind bereit in das digitale Zeitalter einzusteigen und alle Möglichkeiten zu entdecken? Dann sind Sie hier genau richtig! Heute möchte ich etwas näher auf die Anwendung von Zoom eingehen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sie bereits von Zoom gehört haben. Falls Sie nicht wissen, um was es geht, finden Sie unter diesem Link, alle wichtigen Infos über die Nutzung von Zoom für das Dolmetschen.

Wie wir tagtäglich zu spüren bekommen, ist Zoom eine der Spitzenreiter unter den Konferenzanwendungen des 21. Jahrhunderts. Natürlich ist die Anwendung nicht perfekt, aber ein Grund für den Erfolg ist Möglichkeit, mehrsprachige virtuelle Events zu einem relativ günstigen Preis zu veranstalten.

Nach dem, was ich in verschiedenen Dolmetschersitzungen erlebt habe, weiß nicht jeder, wie man auf Zoom mit der Verdolmetschungsfunktion umgeht. Sprich, nicht alle wissen wie man mehrsprachige Events mit live Dolmetschern veranstalten kann. Und ich bin hier, um Ihnen zu erklären, wie Zoom funktioniert und möchte Ihnen ein paar Tipps geben die Ihre Events retten könnten.

Zunächst möchte ich Ihnen einen allgemeinen Überblick geben, damit Sie die Verdolmetschfunktion auf Zoom perfekt verstehen. Ich verrate Ihnen hier alles rund um das Thema Zoom-Simultanübersetzung. Auf geht's!

[TOC]

 

1. Zoom-Funktionen für das Dolmetschen

Zoom-Funktionen für das Dolmetschen

Zoom ist die ideale Software für alle Arten von mehrsprachigen Events. Egal ob es sich um Meetings, Konferenzen, Kurse oder Webinare handelt. Die Teilnehmer können die Verdolmetschung mit zwei einfachen Klicks verfolgen. Vereinfachen ist schon schwierig genug.

Als erstes möchte ich eine Sache hervorheben, die auf den Blick wie ein Manko erscheint. Es ist die Auswahl der Sprachen, die man in ein Event integrieren kann. Zoom bietet nur die folgenden Sprachen an:

  • Deutsch
  • Chinesisch
  • Koreanisch
  • Spanisch
  • Französisch
  • Englisch
  • Japanisch
  • Portugiesisch
  •  Russisch

Was bedeutet das für Ihre mehrsprachigen Events? Wenn Sie Ihr Event beispielsweise auf Italienisch übertragen möchten, ist das nicht möglich. Leider ist Italienisch nicht in der Liste der Sprachen enthalten.

Aber wie ich bereits erwähnt habe, ist dies nur auf den ersten Blick ein Manko. Zoom ist es eigentlich egal, welche Sprachen Sie bei Ihrem Event benutzen möchten. Da es sich um menschliche Dolmetscher (mündliche Übersetzer) handelt, die den Inhalt Ihrer Konferenz in eine andere Sprache übertragen, ist dieser Punkt irrelevant.

Das heißt, wenn Sie den französischen Kanal wählen und ihn dem italienischen Dolmetscher zuordnen, können Ihre Kunden die Veranstaltung auf Italienisch verfolgen, auch wenn die Sprache nicht aufgeführt ist. Sie sollten also den Teilnehmern mitteilen, dass Sie den französischen Kanal wählen müssen, um die Verdolmetschung.ins Italienische zu verfolgen.

Der einzige Nachteil ist dann also die beschränkte Anzahl der Sprachen, in die verdolmetscht werden kann. Da es nur neun Kanäle gibt, kann auch nur in neun Sprachen verdolmetscht werden. Dadurch könnte Ihr mehrsprachiges Event etwas eingeschränkt sein. Es ist aber auch klar, dass nur wenige Unternehmen Events veranstalten, die in mehr als 10 Sprachen gleichzeitig wiedergegeben werden.

Kommen wir nun zu den praktischen Aspekten der Planung eines mehrsprachigen Zoom Meetings.

2. Voraussetzungen für simultanes Ferndolmetschen

Voraussetzungen für simultanes Ferndolmetschen

Punkt eins: Sie benötigen die Desktop-Version von Zoom. Windows-Nutzer benötigen mindestens die Version 4.5.3261.0825. Mac-Nutzer benötigen mindestens die Version 4.5.3261.0825.

Hier ist der Link zum Download der Desktop-Version für Windows und Mac.

Wenn Sie eher der Handy-Nutzer sind, benötigen Sie ein Android-Gerät mit Version 4.5.3261.0825 oder höher. Oder ein iOS-Gerät mit Version 4.5.0 (3261.0825) oder höher.

Sie können die Anwendung über den App Store auf Ihr Gerät herunterladen.

Zweitens möchte ich darauf hinweisen, dass NICHT alle Zoom-Konten die Ferndolmetsch-Funktion enthalten,
aber die folgenden drei schon:

  • Business
  • Ausbildung
  • Enterprise

Aber keine Sorge. Wenn Sie keines dieser drei Konten besitzen, aber ein kostenpflichtiges Abo (z. B. Pro-Abo) haben, können Sie jederzeit ein Add-on hinzufügen. Auf diese Weise können Sie auch die Simultandolmetsch-Funktion nutzen.

Fügen Sie einfach das Add-on „Webinar“ zu Ihrem Konto hinzu. Beachten Sie jedoch, dass es bis zu drei Werktage dauern kann, bis die Zoom-Dolmetschfunktion aktiviert ist. Buchen Sie es also rechtzeitig, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Abschließend sei nur noch angemerkt, dass die Dolmetschfunktion NICHT mit einer Persönlichen Meeting-ID (PMI) verwendet werden kann. Um das Verdolmetschen zu ermöglichen, muss eine automatische ID generiert werden. Weitere Informationen zur automatischen Generierung einer ID finden Sie weiter unten. Aber schauen wir uns doch zunächst an, wie Sie ein mehrsprachiges Meeting auf Zoom erstellen können.

3. Wie kann man das simultane Ferndolmetschen auf Zoom einrichten?

Wie man das simultane Ferndolmetschen einrichtet

Um die simultane Ferndolmetsch-Funktion in Ihrem Webinar einzurichten, müssen Sie sich zunächst im virtuellen Eventportaanmelden.

Sobald Sie sich eingelogged haben, klicken Sie auf „Einstellungen“. Aktivieren Sie „Verdolmetschung“ unter der Überschrift „In Meeting (Erweitert)“. Sobald die Dolmetschfunktion aktiviert ist, können Sie Ihr Meeting planen.

Gehen Sie dazu auf „Meetings“ und klicken Sie auf „Neues Meeting“. Folgen Sie den Schritten auf dem Bildschirm und markieren Sie alles, was Sie in Ihr Meeting integrieren möchten.

Denken Sie daran, eine ID automatisch zu generieren und keine benutzerdefinierte ID zu verwenden. Ansonsten wird die simultane Verdolmetschung NICHT funktionieren.

Klicken Sie anschließend auf „Verdolmetschung aktivieren“. Jetzt können Sie die E-Mail-Adresse eines Dolmetschers eingeben. Vergessen Sie nicht, auch die jeweilige Sprachkombination einzugeben.

Fügen Sie alle Dolmetscher hinzu, die eingesetzt werden sollen. Dafür klicken Sie einfach auf „Dolmetscher hinzufügen“. Wenn Sie fertig sind, speichern Sie das Meeting.

4. Simultanes Ferndolmetschen auf Zoom

Simultanes Ferndolmetschen auf Zoom

Wenn Sie Ihr Event gestartet haben, klicken Sie auf „Bearbeiten“ am unteren Rand des Bildschirms. Von hier aus können Sie Dolmetscher hinzufügen oder entfernen. Um die Dolmetscherkanäle zu aktivieren, drücken Sie einfach die Taste "Start". Sobald die Verdolmetschung beginnt, erhalten die Dolmetscher eine Nachricht, dass Sie zugewiesen wurden.

Wenn das Event nicht komplett verdolmetscht werden soll, können Sie die Dolmetschsitzung einfach beenden. Dazu müssen Sie erst auf die Weltkugel am unteren Rand des Bildschirms und dann auf „Verdolmetschung verwalten“ klicken. Es sollte sich dann ein kleines Fenster öffnen, und dort müssen Sie dann auf „fertig stellen“ klicken.

Denken Sie daran, dass Sie jederzeit Änderungen an den Dolmetscherkanälen vornehmen können, auch wenn die Veranstaltung bereits begonnen hat.

5. Simultanes Ferndolmetschung anhören

Simultanes Ferndolmetschung anhören

Die simultane Ferndolmetschung vom Computer aus anhören

Sobald Sie mit dem Dolmetschen begonnen haben, können die Zuhörer die Sprache auswählen, in der sie die Konferenz hören möchten. Sie können auch entscheiden, ob sie nur die Verdolmetschung oder auch das Original-Audio im Hintergrund hören möchten.

Um nur die Verdolmetschung zu hören, klicken Sie auf die Sprache Ihrer Wahl in der Weltkugel und dann auf „Original-Audio stummschalten“. Wenn Sie beides anhören möchten, müssen Sie die Funktion„Original-Audio stummschalten“ deaktivieren, indem Sie darauf klicken (falls aktiviert).

Die simultane Ferndolmetschung mit der Mobil-Anwendung anhören

Klicken Sie auf die drei Punkte am unteren Rand des Bildschirms und klicken Sie auf „Verdolmetschung“. Jetzt wird das gleiche wie vorher gemacht. Die Teilnehmer wählen die Sprache, in der sie die Konferenz verfolgen möchten, und schalten das Original-Audio ein oder aus. Wenn der Modus gewählt ist, auf „fertig stellen“ klicken und voilà.

6. Fazit

Fazit

Wie Sie gesehen haben, ist das Einrichten eines mehrsprachigen Events auf Zoom kinderleicht. Auch wenn es erstmal etwas verwirrend erscheint.

Wenn Sie nicht riskieren wollen, dass etwas schief geht, können Sie sich jederzeit an eine Übersetzungsagentur wenden, die Erfahrung mit simultaner Ferndolmetschung hat und über die technischen MIttel verfügt eine Dolmetscher-Zoom-Verbindung herzustellen. Wir von AbroadLink Übersetzungen helfen Ihnen gerne!

Wir planen Ihr persönliches Event, versenden die Einladungen an Ihre Teilnehmer und erklären den Referenten wie Zoom funktioniert. Wir begleiten Sie während der gesamten Veranstaltung, um Erfolg und Qualität zu garantieren. Ob an Wochentagen oder am Wochenende, wenn Sie arbeiten, arbeiten wir auch.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

1
Veröffentlicht am: 19/02/2021
remote-dolmetschen Google Meet

Passend zum letzten Blogbeitrag, in dem über die neue Plattform für Simultandolmetschen (oder Simultanübersetzung) Qonda gesprochen wurde, wird heute über das Remote-Dolmetschen in Google Meet gesprochen.

[TOC]

Wie Sie sicherlich schon wissen, ist Google Meet eine der vielen Plattformen, die es ermöglichen, Online-Meetings und -Konferenzen abzuhalten. Es handelt sich um eine kostenlose Plattform, die von sich aus keine Kanäle integriert, die Remote-Simultandolmetschen (oder Remote-Simultanübersetzungen) ermöglichen. Aber mit ein paar Tricks ist es möglich, mehrsprachige Veranstaltungen mit Remote-Simultandolmetschen (oder Remote-Simultanübersetzung) über Google Meet durchzuführen. Schauen wir uns an, wie Sie Google Meet konfigurieren können, um Dolmetscherkanäle zu integrieren.

1. Merkmale von Google Meet

Merkmale von Google Meet

Wie Sie sicherlich schon wissen, ist Google Meet eine kostenlose Plattform, die für Gruppenmeetings mit bis zu 250 Teilnehmern und bis zu 100.000 Zuschauern entwickelt wurde. Wie viele andere bietet sie eine große Auswahl an Optionen:

  • Unbegrenzte Anzahl von Meetings
  • Bildschirmfreigabe
  • Zugriff auf Meetings über mobile Geräte
  • Aufzeichnung der Meetings
  • Sofortige Untertitel während der Meetings anzeigen (nur auf Englisch)
  • Anpassung des Layouts und der Bildschirmeinstellungen
  • Nachrichten mit den Teilnehmern austauschen

Um mit Google Meet arbeiten zu können, benötigen Sie lediglich die Browser Google Chrome oder Firefox (ab Version 60) und eine stabile Internetverbindung.

2. Funktionsweise von Google Meet

Funktionsweise von Google Meet

Die Funktionsweise von Google Meet für Privatpersonen oder kleine Unternehmen ist sehr einfach. Siemüssen lediglich ein Google-Konto besitzen oder eines erstellen. Sobald Sie sich über den Computer und ein mobiles Gerät angemeldet haben, können Sie einen Videoanruf erstellen. Wenn Sie oben rechts auf dem Bildschirm auf die Punkte klicken, erscheint die Option Google Meet. Klicken Sie darauf und planen Sie ein neues Meeting.

Google MeetGoogle Meet

Sie können ein sofortiges Meeting planen, ein Meeting für später oder ein Ereignis im Google Kalender planen. Sobald das Meeting beginnt, können Sie alle Teilnehmer sehen und mit ihnen sprechen.

Große Unternehmen und sogar einige KMUs arbeiten mit Google Workspace. Es handelt sich um eine cloudbasierte Anwendung von Google, die moderne Kollaborationswerkzeuge umfasst, die die Teamarbeit von Mitgliedern fördern, die an verschiedenen Orten arbeiten. Über diese Anwendung können die Mitarbeiter auch ihre eigenen Videokonferenzen mit Kollegen und Kunden erstellen.

3. Integration von Google Meet mit Qonda

Integration von Google Meet mit Qonda

Wenn Sie trotzdem mehrsprachige Konferenzen, Meetings oder Webinare durchführen müssen, werden Sie auf ein anderes Programm zurückgreifen müssen. Oder doch nicht? Die Antwort ist einfach: NEIN. Mehrsprachige Veranstaltungen können über Google Meet durchgeführt werden.

Jetzt fragen Sie sich sicherlich, wie? Mit Qonda. Erinnern Sie sich an den vorherigen Blog, in dem es um diese neue Plattform für Remote-Simultandolmetschen ging? Diese Plattform kann leicht in Google Meet integriert werden und voilà, Sie können Ihre mehrsprachigen Veranstaltungen über Ihre Lieblingsplattform organisieren, ohne sich Sorgen machen zu müssen.

4. Vorteile:

Vorteile:

Mit der Integration von Qonda in die Plattform von Google Meet können Sie weiterhin Ihre Veranstaltungen über letztere organisieren, ohne auf etwas verzichten zu müssen.

Neben all den Vorteilen, die Google Meet bietet, können Sie auch von den zahlreichen Vorteilen profitieren, die Qonda bietet. Dazu gehören sehr interessante Funktionen wie der Wechsel zwischen Dolmetschern, unbegrenzte Kabinen, damit Sie Ihre Veranstaltung in jede Sprache übertragen können die Möglichkeit, Relais-Dolmetschen durchzuführen, und vieles mehr.

Es stimmt, dass Sie bei der Integration von zwei Plattformen gezwungen sind, zwei Programme zu verwenden, da es notwendig ist, mit einer zweiten Plattform verbunden zu sein, die das Remote-Dolmetschen (oder Remote-Übersetzen) überträgt. Das kann einige Unannehmlichkeiten für diejenigen Benutzer bedeuten, die nicht sehr technikaffin sind, aber es ermöglicht Ihnen, weiterhin mit Ihrer bevorzugten Plattform zu arbeiten, unabhängig von der Art der Veranstaltung.

5. Fazit

Fazit

Oft möchten wir mehrsprachige Veranstaltungen mit der Plattform durchführen, die uns am besten gefällt und die wir bedienen können, die jedoch nicht über die notwendigen Werkzeuge verfügt, um die Veranstaltung in mehr als einer Sprache durchzuführen. Hier beginnt die Suche nach Alternativen, die mit unseren Zielen kompatibel sind.

Bei AbroadLink Traducciones machen wir es Ihnen leicht, indem wir dir alle Arten von Lösungen mit allen Arten von Plattformen anbieten, damit Sie sich um nichts Sorgen machen müssen. Wir verfügen über eine breite Palette von Programmen, damit Ihre mehrsprachigen Veranstaltungen ein voller Erfolg werden.

Sie müssen nicht mehr nach Alternativen suchen, unsere Projektmanager finden die Lösung, die am besten zu Ihnen und Ihrer Arbeitsroutine passt. Warum wählen, wenn man innovieren kann?

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

1