Dolmetschen bei ClickMeeting
Möchten Sie Ihr Webinar auch in anderen Sprachen anbieten? Gefällt Ihnen die einfache Nutzung und Verlässlichkeit von ClickMeeting und möchten es deswegen weiterhin nutzen, wollen Ihre Veranstaltungen aber dennoch in andere Sprachen übersetzen?
Wenn Sie beide Fragen mit Ja beantworten, wird es Sie interessieren zu wissen, dass ClickMeeting zwar offiziell über kein System verfügt, dass eine Verdolmetschung erlaubt, es jedoch Lösungen gibt, um die Verdolmetschung trozdem durchzuführen und ClickMeeting weiterhin zu nutzen.
Es gibt heutzutage viele Anwendungen und Plattformen für online Sitzungen und Konferenzen und daher auch viele Optionen mit unterschiedlichen Preisen und Funktionen.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden Funktionen und Optionen von ClickMeeting, das nicht nur einfach zu bedienen ist, sondern auch viele Funktionen bietet, die für Einzelpersonen, Unternehmen und Übersetzungsbüros von großem Interesse sind.
Índice de contenidos
Index of contents
Index du contenu
Inhaltsverzeichnis
Indice dei contenuti
1. ClickMeeting: eine einfache Lösung
ClickMeeting ist eine hervorragendes Plattform zur Erstellung von online Versammlungen oder Webinaren über Ihren Computer, Ihr Smartphone oder Tablet.
Es handelt sich um eine Anwendung, die es einem nicht nur ermöglicht, ein Webinar zu organisieren, sondern auch es aufzuzeichnen, es in sozialen Netzwerken zu übertragen und Statistiken und Bewertungen zu verfolgen.
Die Möglichkeiten mit ClickMeeting scheinen endlos zu sein. Außerdem müssen die Teilnehmer kein Programm herunterladen, da sie direkt über den Browser ihres Computers oder ihres Smartphones auf das Treffen zugreifen können.
2. Tarife und Preise bei ClickMeeting
Wie fast alle Anwendungen dieser Art bietet ClickMeeting eine kostenlose Probeversion an. Doch im Gegensatz zu anderen Anwendungen kann man diese Probeversion 30 aufeinanderfolgende Tage lang nutzen, und dies ohne Eingabe der Bankdaten. Durch einfache Registrierung erhält man Zugang zur Anwendung, wenn auch nicht zu allen seiner Funktionen.
Sehen wir nun auf die Tarife und Preise:
Sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen oder Übersetzungsbüros gilt es zunächst zu beachten, dass man ClickMeeting mit monatlicher oder jährlicher Abrechnungsperiode erwerben kann.
Der Vorteil der jährlichen Abrechnungsperiode besteht darin, dass man einen Rabatt von 20% erhält und das Produkt dadurch preiswerter wird.
Man muss auch die Anzahl der Teilnehmer berücksichtigen, die normalerweise an den Konferenzen teilnehmen, denn je größer das Publikum, desto höher der Preis.
Wie man im Folgenden sehen kann, beträgt bei einer durchschnittlichen Teilnehmerzahl von 25 Personen der monatliche Preis zwischen 26,00€ bis 39,00€.
3. Was kann man mit ClickMeeting so alles machen?
Da wir bereits die verschiedenen Optionen kennen, die uns zum Zeitpunkt der Beauftragung dieses Dienstes vorgelegt werden, sehen wir uns nun die Besonderheiten der einzelnen Tarife an. Neben der kostenlosen Version bietet ClickMeeting noch 3 Tarife: Live, Automated und den Enterprise.
Es sei darauf hingewiesen, dass die kostenlose Version nicht alle Vorteile der kostenpflichtigen Tarife bietet, da man beispielsweise nicht die Möglichkeit hat, die Versammlungen aufzuzeichnen.
Abgesehen davon kann man nur 15-minütige Veranstaltungen organisieren, da die kostenlose Probeversion darauf abzielt, Sie mit dem Programm vertraut zu machen, und nicht damit regelmäßig zu arbeiten.
Alle Tarife geben einem die Möglichkeit den Bildschirm zu teilen und eine interaktive Tafel zu nutzen sowie die Erstellung von Formularen mit Fragen und Antworten, die Durchführung von Umfragen, usw.
Für fortgeschrittenere Funktionen, wie z.B. Die Automatisierung regelmäßiger Webinare, das Senden einer automatischen Dankes-E-Mail oder einer E-Mail mit Einladungen zu bevorstehenden Veranstaltungen oder die Möglichkeit, Teilnahmezertifikate zu erstellen, muss man einen höheren Plan erwerben.
4. Dolmetschen mit ClickMeeting
Obwohl ClickMeeting eine sehr vollständige Anwendung ist, mit der man sehr interessante Funktionen nutzen kann, verfügt ClickMeeting nicht über ein integriertes System, das die Verdolmetschung in mehreren Sprachen erlaubt.
Die große Frage ist also, was macht man, wenn man mit diesem Programm arbeiten möchte, jedoch einen oder mehrere Dolmetscher braucht? Die Antwort: Discord.
Discord ist eine Anwendung, die eigentlich für die Videospiel-Gemeinschaft gedacht ist, da sie die Kommunikation über Audio und / oder Video ermöglicht und so die Kommunikation bei kooperativen Spielen erleichtert.
Doch Discord kann auch für viele andere Veranstaltungen eingesetzt werden, ob es sich nun um Tagungen, Konferenzen oder sogar Schulungskurse handelt.
Bei unserem jüngsten Projekt für remotes Simultandolmetschen teilte uns unser Kunde, Herr Arno Stern mit, dass er gerne mit ClickMeeting arbeiten würde, um seinen vierwöchigen Schulungskurs zum Thema „Malspiel“ zu organisieren, und wir dachten, dies wäre die perfekte Gelegenheit, um mit Discord zu arbeiten.
Der Kurs wurde in französischer Sprache abgehalten, aber bei den Teilnehmern handelte es sich nicht nur um Franzosen sondern auch um Italiener, so dass es notwendig war, vom Französischen ins Italienische zu dolmetschen.
Wie könnte diese Verdolmetschung durch unser Übersetzungsunternehmen erfolgen? Wir stellten den italienischen Teilnehmern einen Link zu einem Discord-Server zur Verfügung, den wir eingerichtet hatten und auf dem auch die Dolmetscher anwesend waren.
Dann schalteten wir die Mikrophone der Teilenhmer stumm (nicht die der Dolmetscher) und baten Sie den Tab Ihres Browsers, auf dem die Konferenz in ClickMeeting lief stumm zu schalten, so dass sie nur den italienischen Dolmetscher hören konnten, während sie Herrn Arno Sterns Vortrag ohne Ton über ClickMeeting verfolgten.
Das Projekt war ein voller Erfolg, und sowohl die Teilnehmer als auch die Organisatoren waren mit dem Ergebnis vollauf zufrieden. Sobald sie sich mit dem Programm vertraut gemacht hatten, genossen die Dolmetscher auch den Kurs von Arno Stern, den sie allen Liebhabern von Bildung und Malerei wärmstens empfehlen.
Es bleibt zu hoffen, dass ClickMeeting in Zukunft einen eigenen Dolmetscherkanal einbezieht, der die Nutzer- und Dolmetschererfahrung verbessert.
Heutzutage gibt es jedoch eine solche Vielfalt an technologischen Lösungen für das remote Simultandolmetschen, dass ClickMeeting-Nutzer ihre Plattform nicht umbedingt wechseln müssen, um ihre Webinare auch in anderen Sprachen anzubieten.
Neuen Kommentar hinzufügen