|
|

Was ist Esperanto und wie viele Sprecher gibt es?

Veröffentlicht am: 30/05/2022

Im Zusammenhang mit Esperanto kommt oft dieselbe Frage auf: „Wie viele Sprecher gibt es?“ Nun, die genaue Anzahl der Sprecher ist, wie bei vielen Sprachen, nicht bekannt. Ohne eine globale linguistische Zählung kann die Antwort nicht genau bestimmt werden. Zahlreichen Studien zuflge wird jedoch geschätzt, dass Esperanto zwischen 1 und 2 Millionen Sprecher hat.

Eine seriöse Studie wurde von Professor Sidney S. Culbert von der University of Washington durchgeführt. Er befragte Menschen aus Dutzenden Ländern, die behaupteten, die Sprache zu sprechen, und prüfte, ob sie sich auf einem kompetenten Niveau (mehr als ein paar einfache Sätze) verständigen konnten. Die Schlussfolgerung war, dass Esperanto zwischen 1 und 2 Millionen Sprecher hat. Die Studie umfasste auch andere Sprachen mit mehr als einer Million Sprechern.

Esperanto als Sprache

Esperanto wurde 1887 von einem polnischen Augenarzt namens L.L. Zamenhof erfunden, in der Hoffnung, mit seiner Schöpfung den Weltfrieden bringen zu können. Zamenhof sah eine unruhige, durch Sprachen geteilte Welt und kam zu dem Schluss, dass die Situation zu kompliziert, im Grunde ungerecht und letztlich zum Scheitern verurteilt war. Er war der Meinung, dass die Sprachen, die die Menschen bereits sprachen, mit Geschichte, Politik und Macht übersättigt waren, was eine klare Kommunikation unmöglich machte. Esperanto war ein Neuanfang, eine Weise, die es ermöglichen würde, die Schwierigkeiten der natürlichen Sprachen völlig zu umgehen.

Er gestaltete die Sprache so einfach wie möglich, damit jeder Esperanto schnell lernen könnte. Es gibt keine unregelmäßigen Verben, das Vokabular orientiert an den Wurzeln der romanischen Sprachen und eine einfache Grammatik und ohne Geschlecht. Das späte 19. Jahrhundert war die Blütezeit der künstlichen Sprachen, und noch vor Esperanto war eine künstliche Sprache namens Volapük mit fast einer Million Sprechern in ganz Europa der letzte Schrei. Zamenhof tat es als zu schwer zu sprechen ab (das Esperanto-Wort für "Kauderwelsch" ist immer noch volapukaĵo), und in den späten 1880er Jahren begann es sich aufzulösen.

Im Jahr 1887 schuf Zamenhof das Unua Libro, indem Esperanto detailliert beschrieben wird. Er selbst nannte sie internacia lingvo (internationale Sprache). Der Name Esperanto leitet sich eigentlich von dem Pseudonym doktoro Esperanto (Esperanto = der, der wartet) ab, mi dem Zamenhof das erste Buch schrieb.

Wie viele Menschen sprechen Esperanto?

Es wird geschätzt, dass heute zwischen 100 000 und 2 000 000 Menschen auf der ganzen Welt Esperanto fließend oder aktiv sprechen. Darunter befinden sich etwa 1000 Denaskuloj oder Muttersprachler des Esperanto, eine interessante Tatsache, wenn man bedenkt, dass kein Land Esperanto als offizielle Sprache eingeführt hat.

Wie und wo wird Esperanto genutzt?

  • Online: E-Mail, Facebook, Twitter, Blogs, Foren, Internet-Chat, Skype, usw.
  • Von Angesicht zu Angesicht, bei Treffen und Kongressen (lokal, regional, national, weltweit)
  • Reisen (es gibt einen Service namens Pasporta Servo, mit dem Sie kostenlos in den Häusern von Esperantisten auf der ganzen Welt übernachten können)
  • Bücher (Hunderttausende Werke, sowohl übersetzt als auch im Original)
  • Zeitschriften (sowohl gedruckt als auch online, einschließlich eines monatlichen Magazins über Politik und aktuelle Themen, oft mit Geschichten, die von den anglo-zentrischen Nachrichtendiensten nicht abgedeckt werden)
  • Musik, Theater und Poesie

Warum sollte man Esperanto lernen?

Es gibt viele Gründe, weshalb es nützlich sein kann Esperanto zu lernen. Dazu gehören die folgenden: 

  • Für eine gleichberechtigte internationale Kommunikation (ohne dass A die Sprache von B lernen muss, oder umgekehrt)
  • Weil es eine faszinierende Sprache für sich ist (Esperanto ist ein faszinierendes Werk)
  • Als Sprungbrett für das Erlernen von anderen Sprachen (mit Esperanto als Einstieg in das Studium von Fremdsprachen)
  • Aus idealistischen Gründen (Einsatz für den Weltfrieden, den Zusammenhalt der Menschheit usw.)

Wo befinden sich die Esperanto-Sprecher?

Esperanto-Sprecher gibt es in vielen Teilen der Welt. Die meisten Sprecher befinden sich im Vereinigten Königreich, in Belgien, Brasilien, den Vereinigten Staaten, Polen, Italien, Deutschland und Frankreich. Überraschenderweise gibt es auch viele Esperanto-Sprecher in China und Japan. Dr. Zamenhof schuf die Sprache, um den Nationalismus zu bekämpfen und den Internationalismus und das gegenseitige Verständnis zu fördern. In dem Sinne veranstaltet die Esperanto sprechende Gemeinschaft regelmäßig einen Esperanto-Weltkongress, der immer gut besucht ist.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Bild des Benutzers Virginia Pacheco
Virginia Pacheco

Blog-Schriftstellerin und Community Managerin mit besonderem Interesse für Multikulturalität und sprachlicher Vielfalt. Sie kommt ursprünglich aus Venezuela, reiste und lebte jedoch ständig an anderen Orten, wie Frankreich, Deutschland, Kamerun und Spanien, wo sie ihre interkulturellen Erfahrungen auf das Papier brachte.

Neuen Kommentar hinzufügen