|
|

Happy Noruz!

Veröffentlicht am: 20/03/2023

Am 20. März ist einer der wichtigsten Feiertage im persischen Kalender: das persische Neujahrsfest. Das persische Neujahrsfest, das weltweit als Noruz, Nouruz oder Norouz bekannt ist, beginnt mit der Ankunft des Frühlings und ist für die iranische Bevölkerung eine ganz besondere Zeit.

Im Laufe der Jahre hat der internationale Einfluss von Noruz dazu geführt, dass die Ankunft eines neuen Jahres auch in Ländern wie Afghanistan, Pakistan, Aserbaidschan, Usbekistan und Teilen Indiens und der Türkei begrüßt wird.

Dieses Fest kann sich rühmen, mehr als dreitausend Jahre alt zu sein, was das persische Neujahrsfest zu einem der ältesten Ereignisse der Menschheit macht. Ihr kultureller und sprachlicher Einfluss bedeutet auch ein wichtiger Moment für die Übersetzungsbüros.

Wenn Sie sich also für die Welt der Sprachen begeistern und mehr über dieses weltberühmte Fest erfahren möchten, erklären wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Details zum persischen Neujahrsfest und die Gründe, die dieses Fest zu einem Muss für ein Übersetzungsunternehmen machen.

Índice de contenidos

Index of contents

Index du contenu

Inhaltsverzeichnis

Indice dei contenuti

  1. Was ist das persische Neujahrsfest?
  2. Der Einfluss der persischen Kultur in der Welt der Übersetzung

1. Was ist das persische Neujahrsfest?

Noruz kommt von dem Wort no (neu) und ruz (Tag). Wenn wir also die beiden Begriffe miteinander verbinden, erhalten wir den Ausdruck, der die Ankunft eines neuen Tages im Persischen. Dieses Datum geht jedoch weit darüber hinaus.

Das persische Neujahrsfest, das genau zum Zeitpunkt der Tagundnachtgleiche gefeiert wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die Uhrzeit und der Tag des Festes nie zusammenfallen. Daher wird die Begrüßung des neuen Jahres immer zu einer anderen Zeit und an einem anderen Tag gefeiert. Dieses Ereignis dauert 13 Tage und markiert die normalerweise die Ankunft des am sehnlichsten erwarteten Moments für die Iraner: Reisen und Besuche bei ihren Lieben, um die Ankunft des neuen Jahres zu feiern.

Während des Festes putzen iranische Familien ihre Häuser und Wohnungen, um ein neues Jahr voller guter Nachrichten und Glück für ihre Lieben zu begrüßen. Die Haft Sin, einer der symbolträchtigsten Momente der Ankunft des persischen Neujahrs, spielt in diesem Prozess eine wichtige Rolle.

Die Tradition der Haft Sin (der sieben „S“) beinhaltet die Zusammenstellung von sieben Elementen, die die mit „S“ beginnen. Der Begriff Sabzeh bezieht sich zum Beispiel auf die Linsen oder Weizensprossen, die gute Omen bringen sollen. Sekke hingegen steht für Reichtum und Wohlstand durch Goldmünzen.

Wenn wir über Liebe sprechen, ist Senyed der Begriff, der verwendet wird, um die roten Früchte zu beschreiben mit dem Ziel, Fruchtbarkeit und Gefühle zu symbolisieren. Das vierte Element, Sir, ist für die Gesundheit, und Hunderte von Familien ziehen symbolisieren es mit Knoblauch.

Die Äpfel stehen für Begehren und Schönheit, mit dem Begriff Sib. Unter Gewürzliebhaber ist das Zumaque-Konzept ein Favorit, denn es vereint die Elemente, die für Licht und Morgengrauen stehen.

Der Essig gehört zu den Serkehund symbolisiert Reife und Intelligenz. Dieser Brauch wird in den letzten Stunden des 13. Tags umgesetzt, denn zu dieser Zeit gehen die Familien auf die Felder und in die Parks, um die sieben Elemente zu sammeln, aus denen diese Tradition besteht.

2. Der Einfluss der persischen Kultur in der Welt der Übersetzung

Der Einfluss des neuen iranischen Jahres führt dazu, dass dieses Fest 2010 von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt wurde. Zu den Motiven gehören Werte und Ziele wie Frieden und kulturelle Vielfalt, die von der UNO begrüßt werden.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Ankunft des persischen Neujahrsfestes in den Übersetzungsbüros verschiedener Länder immer ein Event ist. Diese werden damit beauftragt, den kulturellen und sprachlichen Wert dieses Festes in Sprachen wie Englisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch oder Portugiesisch zu übersetzen und die Welt ein bisschen näher statt auseinander zu bringen.

Bild des Benutzers Virginia Pacheco
Virginia Pacheco

Blog-Schriftstellerin und Community Managerin mit besonderem Interesse für Multikulturalität und sprachlicher Vielfalt. Sie kommt ursprünglich aus Venezuela, reiste und lebte jedoch ständig an anderen Orten, wie Frankreich, Deutschland, Kamerun und Spanien, wo sie ihre interkulturellen Erfahrungen auf das Papier brachte.

Neuen Kommentar hinzufügen