Die Übersetzung von InDesign-Dateien
Es gibt zwar immer noch Marketingabteilungen, die Word-Dokumente zur Übersetzung von Dokumenten schicken, die mit InDesign erstellt wurden. Inzwischen wissen aber viele, dass InDesign-Dateien übersetzen, kein Problem darstellt. Heutzutage arbeiten alle professionelle Übersetzer und Übersetzungsagenturen mit computergestützten Übersetzungsprogramme (CAT, aus dem Englischen: Computer Assisted Translation).
Diese CAT-tools ermöglichen das Extrahieren von Text aus InDesign-Dateien. Dieser Prozess ist viel effizienter, denn es erspart das manuelle Ausschneiden und Einfügen. So können menschliche Fehler vermieden und Zeit gespart werden. In diesem Blog-Beitrag möchte ich ein paar Tipps fü die Erstellung von InDesign und dessen Übersetzung geben.
Índice de contenidos
Index of contents
Index du contenu
Inhaltsverzeichnis
Indice dei contenuti
- Wie übersetzen Übersetzungsagenturen und professionelle Übersetzer InDesign-Dateien?
- Zu vermeidende Formate für eine effizientere Übersetzung von InDesign-Dateien
- Layout und die Länge der Übersetzungen
- Textfelder auf Bildern
- Textversionen von Bildern und Illustrationen
- Das übergeben von Layout der übersetzten Versionen an Übersetzungsunternehmen
- Fazit
Die Empfehlungen in diesem Blog können und sollten die Arbeitsweise der Produktionsabteilung verbessern. Auf diese Weise können effizientere Arbeitsabläufe in der gesamten mehrsprachigen Produktionskette optimiert werden. Daher ist es für Designer und Layouter wichtig den Übersetzungsprozess zu verstehen. Man sollte wissen wie wie sich Design- und Layoutarbeiten vor der Übersetzung auf Qualität und Kosten auswirken.
1. Wie übersetzen Übersetzungsagenturen und professionelle Übersetzer InDesign-Dateien?
Seit mehr als 30 Jahren, werden professionelle technische und kommerzielle Übersetzungen fast ausschließlich mit computergestützter Übersetzungssoftware angefertigt. Diese Programme haben zwei grundlegende Merkmale: 1. Es werden Übersetzungsdatenbanken erstellt. Dies dient der effizienten Wiederverwendung und Suche nach bereits übersetzten Begriffen.
2. Der Text kann aus sämtlichen Formaten extrahieren, darunter auch InDesign. Der Text wird segmentiert und eine homogene Übersetzungsoberfläche erstellt, meist in Form einer Doppelspalte.
Unten sehen Sie einen Screenshot des CAT-Tools Trados SDL Studio, welches wir in unserer Übersetzungsagentur verwenden. Obwohl SDL Trados der Marktführer ist, gibt es auch andere Lösungen:
Wie wir sehen, ist der Text in Segmente unterteilt. Die Art, wie diese Segmente erstellt werden, spielt bei der Formatierung der InDesign-Dateien eine wichtige Rolle. Generell können wir festlegen, dass ein Segment einem Satz entspricht. Des sollte also jedes Segment, einer Bedeutungseinheit entsprechen.
2. Zu vermeidende Formate für eine effizientere Übersetzung von InDesign-Dateien
Es gibt zwei grundlegende Übersetzungsaspekte, die durch die Formatierung der InDesign-Datein beeinflusst werden. Zum einen geht es um die zu übersetzenden Segmente. Der zweite Aspekt betrifft die Fähigkeit des CAT-Tools, Wiederholungen im Text zu erkennen.
Der erste Aspekt kann sich auf die Qualität der Übersetzung auswirken. Der zweite Apekt kan sich auf die Konsistenz und die Kosten der Übersetzung auswirrken.
Vor allem für die Übersetzung von technischen Handbüchern oder andere die viele Textwiederholungen haben. Beispielsweise medizinische oder andere Fachübersetzungen.
In anderen Fällen, wie z. B. bei der Marketing- Übersetzung oder bei juristischen Dokumenten, ist das irrelevant. Diese Dokumente weisen in der Regel nur wenige Wiederholungen auf.
Im Allgemeinen sollten Sie alle Formate vermeiden, die in der Mitte eines Satzes eingefügt werden. Es ist üblich, Tabulatoren, Absatzmarken und Zeilenumbrüche zu verwenden, um den Text in das richtige Layout zu bringen. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für einen InDesign-Text bei dem diese Mittel verwendet wurden. Sie können erkennen welche Auswirkungen diese auf die Segmentierung des Übersetzungstools haben.
Wir halten also fest: Man sollte alle Formate vermeiden, die in der Mitte eines Satzes eingefügt werden sollen. Es ist üblich, Tabulatoren, Absatzmarken und Zeilenumbrüche zu verwenden, um den Text in das richtige Layout zu bringen. Hier finden Sie ein Beispiel für einen InDesign-Text bei dem diese Mittel verwendet wurden. Sie können erkennen welche Auswirkungen diese auf die Segmentierung des Übersetzungstools haben.
Hier sehen wir wie das computergestützte Übersetzungsprogramm den Text des IDML-Dokuments zur Übersetzung verarbeitet hat:
Wir können erkennen , dass ein Satz in mehreren Segmenten erscheint. Das liegt vor allem an der Verwendung von Absatzmarken, um Sätze aus Design-Gründen zu kürzen. Wenn das wirklich notwendig ist, sollte man darauf achten, Zeilenumbrüche zu benutzen. So wird die Wiederholungserkennung nicht beeinträchtigt und die Sätze werden trotzdem korrekt segmentiert.
Im Folgenden sehen Sie ein ideales Beispiel, wie dieser Text hätte formatiert werden können. Nicht nur erleichtert das die Arbeit für den Übersetzer, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit Wiederholungen zu detektieren.
Jetzt sehen wir uns an, wie der Text nach der Verarbeitung durch das Übersetzungsprogramm aussehen würde. Wie Sie sehen, entspricht jeder Satz oder Titel einem Segment entspricht:
3. Layout und die Länge der Übersetzungen
Natürlich braucht jede Sprache ihren ganz eigenen Platz, um die gleichen Informationen zu vermitteln. Wenn diese Tatsache bei der Dokumentenerstellung berücksichtigt wird, kann das den Übersetzungsprozess deutlich erleichtern. Das ursprüngliche Format muss nicht angepasst werden, weshalb man viel Zeit gespart wird.
Wenn wir beispielsweise einen englischen Ausgangstext haben, können wir eine französische Textzunahme von 20 % erwarten. Für Deutsch können wir mit 30 % rechnen, für Spanisch 20 %-30 % und für Italienisch 10 %.
Wenn der Originaltext sehr eng amgereiht und kleine Zeilenabstände hat, erfordert die Übersetzungsvorbereitung mehr Zeit. Das Design des Originaldokuments kann damit auch in Mitleidenschaft gezogen werden.
4. Textfelder auf Bildern
Es geht darum wie man mit Bildern und Illustrationen in Broschüren, Katalogen und Handbüchern umgehen sollte. Es kann nämlich durchaus die spätere Übersetzung beeinflussen.
Wenn wir Text in ein Bild in unsere In-Design einbetten wollen, gibt es zwei Möglichkeiten. Viele
sehen es als selbstverständlich an, den Text direkt vom Bildbearbeitungsprogramm (z. B. Photoshop oder Illustrator) hinzuzufügen. Mit dieser Methode, müssen wir jedes Bild mit Text für jede Sprache bearbeiten. Das muss entweder durch Ausschneiden und Einfügen oder mit einer Anwendung, die den Text automatisch exportiert/importiert werden.
Siehe unseren Blog über die Übersetzung von Illustrator-Dateien. Text in Bilddateien bedeutet also Zeitaufwand.
Nehmen wir an wir haben einen Katalog mit 100 Bildern mit Text. Diesen wollen wir in 10 Sprachen übersetzen. Wenn wir für jedes Bild durchschnittlich 3 Minuten für die Bearbeitung brauchen, wären das 50 Arbeitsstunden. Wir geben Ihnen einen Ratschlag, wie dieser Arbeitsaufwand auf nur 5-10 Stunden reduziert werden kann.
Wenn wir aus Design-Gründen kein Bearbeitungsprogramm brauchen, ist das Layouten für die Übersetzung viel effizienter. Wir können den Text dann direkt mit Textfeldern von InDesign eingefügt wird.
Viele wollen unsee Übersetzungsdienste mit mehrsprachigem Desktop Publishings nutzen und schicken uns die InDesign-Dokument mit Bildern und Text. Das erste was wir dann tun, ist Textfelder für Bilder über InDesign einzufügen. Diese Vorbereitung spart Kosten und reduziert die Lieferzeit für die Übersetzungen.
5. Textversionen von Bildern und Illustrationen
Sie müssen aus Design-Gründen, den Text direkt im Bearbeitungsprogramm nutzen? Dann sollten Sie die Bilddatei mit dem Text in einem editierbaren Format während der Übersetzungsphase bereithalten.
Oft verlieren sich bei der Produktion die ursprünglichen Dateien, aus denen die .jpg-, .tiff- oder .png-Dateien erstellt wurden. Es handelt sich dabei um Bitmap-Dateien, die keine gesonderte Bearbeitung des Textes erlauben.
Wenn der Text nicht auf einem einfarbigen Hintergrund erscheint, wird der schnell übersehen. Zum Beispiel, wenn der Text auf einem kreativen Foto platziert ist.
Das gleiche Problem tritt häufig bei Kurvendateien (.eps oder .ai) auf. Diese Art von Datei ermöglicht es Designern, sehr kreative Textänderungen vorzunehmen. Auch hierbei werden häufig nicht editierbare Format verwendet, um die originale Schriftart beizubehalten.
Die Wiederherstellung des Texts aus dem nicht editierbaren Format, verkompliziert das Layout und die Übersetzung. Manchmal muss sogar auch das Layout verändert werden. Also kurz gesagt, mehr Zeit, mehr Kosten und manchmal schlechtere Ergebnisse.
6. Das übergeben von Layout der übersetzten Versionen an Übersetzungsunternehmen
Viele Übersetzungsagenturen, wie z.B. AbroadLink Traducciones, bieten ihren Kunden viele Lösungen an, zu denen auch das DTP der übersetzten Dateien gehört. Dabei handelt es sich nicht um DTP-Dienste im eigentlichen Sinne. Da sie die Vorlagen der Originaldokumente verwenden, um den übersetzten Text einzufügen.
Die InDesin-Dateien als auch die Grafiken und Schriftarten müssen an die Übersetzungsagentur geschickt werden. Wie eben erwähnt, sollten alle Grafiken und Ilustrationen im editierbaren Format sein. So können Kosten gespart und die Arbeitszeit reduziert werden.
Weil Übersetzungsagenturen in der Regel mehr Erfahrung mit mehrsprachigem DTP haben, kann es Vorteile gegenüber einer Werbeagentur sein. Zum Beispiel die Platzanpassung der übersetzten Texte, die Anpassung von Sprachen von rechts nach links geschrieben werden (z.B. Hebräisch oder Arabisch) oder die Übernahme neuer Unicode-Schriftarten, die die für die übersetzte Sprache erforderlichen Zeichen enthalten.
Was wenn unsere Partner-Werbeagentur uns das InDesign mit der Grafik nicht zur Verfügung stellt?
Wenn eine Werbeagentur mit beauftragt wurde, kann es sein, dass diese die InDesign-Dateien nicht zur Verfügung stellen.
Ist das der Fall, muss das Layout der übersetzten Versionen von der beauftragten Agentur erstellt werden. Wir können auch nur die IDML-Dateien übersetzen und die Werbeagentur übernimmt das Layout. Dieser Prozess vereinfacht die Arbeit der Agentur, und eventuell kann eine Senkung der DTP-Kosten ausgehandelt werden. Das ist viel effizienter als Word-Dateien zu verschicken.
7. Fazit
Die effizienteste für konsistentes Übersetzen von InDesign-Dateien, besteht darin, sie mit computergestützten Übersetzungstools in das IDML-Format umzuwandeln. Wenn man diese Methoden berücksichtigt, kann die Qualität gesteigert und die Kosten reduziert werden.
War diese Info hilfreich? Helfen Sie uns und teilen Sie es in den sozialen Medien.
Sie arbeiten mit einem Übersetzungsbüro zusammen, wussten aber nichts von Rabatten oder ntegration von DTP? Fordern Sie jetzt Ihr unverbindliches Angebot für Ihr nächstes Projekt an und profitieren Sie von diesen Vorteilen.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:
Er studierte Biowissenschaften an der Universität in Valencia und Übersetzen und Dolmetschen an der Universität in Granada. Heutzutage arbeitet er als Projektmanager, Layouter, Freiberufler und interner Übersetzer. Seit 2002 ist er Gründungspartner von AbroadLink wo er als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig ist.
Neuen Kommentar hinzufügen