Übersetzung mit intelligenten Glossaren

Für viele hochrangige Unternehmen ist die Einheitlichkeit in der verwendeten Terminologie und im Sprachgebrauch, wegen der Identität, des Brandings, des Marketings oder der Unternehmensstrategie, unerlässlich. Terminologische Kohärenz ist einer der Schlüssel um Kohäsion zwischen den verschiedenen Dokumenten eines Unternehmens zu erlangen. Was für ein Image würde ein Unternehmen übermitteln, das verschiedene Begriffe verwendet um sich auf dasselbe Produkt zu beziehen? Obwohl viele Unternehmen bei der Erstellung ihrer Originaldokumente auf diesen Aspekt achten, gibt es bei der Übersetzung keine Kontrolle. Kohärenz ist jedoch ein Zeichen von Ernsthaftigkeit und sehr wichtig für eine effiziente Kommunikation.
Índice de contenidos
Index of contents
Index du contenu
Inhaltsverzeichnis
Indice dei contenuti
Das Problem entsteht erst dann, wenn ein Produkt in mehreren Ländern vermarktet wird und jedes Land seine eigene Logik und Entwicklung hat (z. B. im Hinblick auf das Marketing). Wie Sie in diesem Beitrag sehen werden, ist eine der nützlichsten Tools zur Erhaltung einer effektiven und konsistenten mehrsprachigen Kommunikation, der Einsatz von intelligenten Glossaren während des Übersetzungsprozesses.
Intelligente Glossare und CAT-Tools
Die CAT-Tools (Computer-Assisted Translation) sind Computerprogramme, die von professionellen Übersetzern, Übersetzungsbüros und Übersetzungsabteilungen verwendet werden und die es ihnen ermöglichen, linguistische Ressourcen wie menschliche Übersetzungsdatenbanken (bekannt als Translation Memories im Fachjargon) sowie Terminologiedatenbanken oder intelligente Glossare zu speichern, zu extrahieren und zu erstellen.
Der effektivste Weg um sicherzustellen, dass Übersetzer die eigenen Begriffe eines Unternehmens verwenden, besteht darin, die Glossare in diese CAT-Tools zu integrieren. Dies bedeutet natürlich, dass es in der Kommunikationsstrategie des Unternehmens bereits ein Glossar gibt, das zur Erstellung der Originaldokumentation verwendet wird. Die mangelnde Kohärenz zwischen der Originaldokumentation ist eines der Probleme, die sich oft in Übersetzungen wiederspiegeln. Heutzutage erkennen die überwiegende Mehrheit der auf dem Markt befindlichen Übersetzungssoftwares (oder CAT-Tools) automatisch (mehr oder weniger effektiv)Begriffe, die aus Glossaren in eine Terminologiedatenbank exportiert werden.
Grundsätzlich liegt der größte Nutzen von Übersetzungssoftwares darin, dass man sofort auf die Terminologie zugreifen kann, die bereits in früheren Übersetzungsaufträgen verwendet wurde. Die Möglichkeit, eine Terminologiedatenbank mit automatischer Terminologieerkennung (oder einem intelligenten Glossar) zu erstellen, überwiegt jedoch bei weitem den Vorteilen einer reinen menschlichen Übersetzungs- (oder Translation Memory-) Datenbank.
Missverständnisse und Inkohärenz: Fallen in Translation Memories
Da menschliche Übersetzungsdatenbanken (oder Translation Memories) im Laufe der Jahre mit neuen Übersetzungen gefüttert werden, werden oft Änderungen in der Verwendung von Begriffen vorgenommen. Für diese Änderungen gibt es zwei Hauptgründe: Erstens, weil ein Übersetzer die bereits übersetzten Begriffe nicht in der Datenbank konsultiert hat und dadurch ein anderes Synonym oder einen gleichwertigen Begriff verwendet hat. Auf diese Weise werden sich nach und nach die Optionen für das, was im ursprünglichen Text ein einziger Begriff war, vervielfachen; Zweitens, weil diachrone Entwicklungen ein natürliches Phänomen sind: Begriffe variieren und die Sprache entwickelt sich ständig weiter.
In einem Unternehmen kann die Entwicklung von Begriffen mehrere Erklärungen haben: Entscheidungen der Marketingabteilung, technologische Fortschritte, lexikalische Variationen einer bestimmten Zunft, usw. Tatsächlich gibt es zahlreiche Beispiele für Veränderungen, die in einem Sektor durch eine fehlerhafte Übersetzung eingeführt wurden, die Wurzeln geschlagen hat und zur Norm wurde (heutzutage handelt es sich fast nur noch um Anglizismen, da Englisch die Sprache ist, die aus offensichtlichen Gründen den meisten Einfluss hat).
Aber zurück zu dem, was uns beschäftigt: Terminologische Konsistenz bei der Übersetzung der Dokumentation und Mitteilungen eines Unternehmens. In dem Moment, in dem eine menschliche Übersetzungsdatenbank Verwirrung aufweist, ist die Erstellung eines intelligenten Glossars, das den Übersetzer bei seinen Entscheidungen unterstützt, die effiziente Strategie um dieses Ziel zu erreichen.
Was sind terminologische Datenbanken? Und ein intelligentes Glossar?
Wie ich bereits sagte, helfen die in die CAT-Tools integrierten Terminologiedatenbanken (oder nennen wir sie einfach Glossare) dem Übersetzer, indem sie auf die im Glossar vorkommenden Begriffe hinweisen. Auf diese Weise muss der Übersetzer nicht immer auf die Übersetzungsdatenbank zugreifen, die ihn in den meisten Fällen sowieso nicht viel weiter bringt.
Es ist auch viel bequemer, da der Übersetzer, um die Datenbank zu konsultieren, den Begriff manuell auswählen und nach Übereinstimmung suchen muss, während im Falle intelligenter Glossare die Begriffe automatisch auf dem Bildschirm erscheinen und dem Übersetzer im Originaltext zur Berücksichtigung angezeigt werden.
In diesem Screenshot sehen Sie, wie SDL Studio (das marktführende computergestützte Übersetzungstool) dem Übersetzer das Erscheinen eines Begriffs in dem zu übersetzenden Text anzeigt. Ein intelligentes Glossar, ist ein in ein CAT-Tool integriertes Glossar, das dem Übersetzer automatisch den übersetzten Begriff des Glossars anzeigt, sobald dieser in dem Originaltext erscheint. Die meisten professionellen Übersetzer und Übersetzungsbüros verfügt über dieses Tool, obwohl es sich in der Regel um eine zusätzliche Dienstleistung handelt, da es an sich schon eine größere Verwaltungszeit im Hinblick auf den standardisierten Prozess bedeutet.
Die intelligenten Glossare helfen bei der Qualitätskontrolle einer Übersetzung
Die Integration einer Terminologiedatenbank in den Übersetzungsablauf mit einem Übersetzungstool, d. h. einem intelligenten Glossar, ermöglicht dem Projektleiter im Unternehmen, eine Qualitätskontrolle durchzuführen, um festzustellen, ob der Übersetzer sich an die Begriffe des Glossars gehalten hat. Diese äußerst nützliche Funktion ermöglicht eine größere Terminologiekontrolle, indem automatisch Berichte generiert werden, die Abweichungen zwischen der in der Übersetzung verwendeten Terminologie und der genehmigten Terminologie im Glossar anzeigen.
Für Unternehmen, deren Kommunikationsstrategie darin besteht, Glossare zu verwenden, um die Konsistenz der Mitteilungen über alle ihre Produkte und Kommunikationskanäle hinweg aufrechtzuerhalten, ist die Erstellung mehrsprachiger Glossare und ihre Integration in computergestützte Übersetzungstools die beste Strategie.
Die zusätzlichen Kosten im Personalbereich, wenn die Verwaltung intelligenter mehrsprachiger Glossare intern erfolgt, sind im Verhältnis zum Mehrwert, der durch die terminologische Konsistenz erzielt wird, relativ gering. Im Falle der Auslagerung dieses Managements an ein Übersetzungsunternehmen (oder ein Übersetzungsbüro) ist es möglich, diesen Schritt auszuhandeln, sollten Sie dem Übersetzungsunternehmen ein genehmigtes mehrsprachiges Firmenglossar zur Verfügung stellen.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Er studierte Biowissenschaften an der Universität in Valencia und Übersetzen und Dolmetschen an der Universität in Granada. Heutzutage arbeitet er als Projektmanager, Layouter, Freiberufler und interner Übersetzer. Seit 2002 ist er Gründungspartner von AbroadLink wo er als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig ist.
Neuen Kommentar hinzufügen