|
|

Was sollte ein gutes Übersetzungsbriefing für ein Unternehmen enthalten?

Veröffentlicht am: 15/09/2025

Ein Übersetzungsprojekt hängt nicht nur von den Fähigkeiten des Übersetzers ab. Die Qualität der Informationen, die Sie ihm übermitteln, spielt eine wesentliche Rolle. Ein klares und detailliertes Übersetzungsbriefing spart Zeit, vermeidet Missverständnisse und sorgt für ein Ergebnis, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Je genauer Sie Ihr Briefing formulieren, desto besser kann der Übersetzer eine getreue und effiziente Übersetzung liefern, die sich nahtlos in Ihre Kommunikationsstrategie einfügt.

 

[TOC]

Warum ein Übersetzungsbriefing unerlässlich ist

Das Briefing ist der Fahrplan des Übersetzers. Es hilft ihm, Ihre Erwartungen zu verstehen, den richtigen Stil zu wählen und die richtige Terminologie zu verwenden. Ohne Briefing muss der Übersetzer Ihre Absichten erraten – das führt leicht zu Verzögerungen, Korrekturen und Ergebnissen, die Ihr Image nicht widerspiegeln. Ein gut aufgebautes Briefing ist die Garantie für eine reibungslosere Zusammenarbeit und ein optimales Ergebnis. Es ist auch ein Weg, um Zeit und Ressourcen zu sparen, da jeder Schritt besser vorhergesehen werden kann.

Definieren Sie Ihre Ziele : Was ist der Zweck des Textes ?

Möchten Sie Ihre Leser informieren, sie überzeugen, ihnen ein Produkt verkaufen oder sie schulen ? Je nach Ziel sind Stil und Wortschatz unterschiedlich. Eine Marketingbroschüre muss einprägsam und überzeugend sein, während ein technisches Handbuch klar, präzise und neutral bleiben muss. Wenn Sie Ihre Ziele von Anfang an klar formulieren, vermeiden Sie, dass der Übersetzer eine ungefähre Auswahl treffen muss, und Sie erhalten einen Text, der genau Ihren Absichten entspricht.

Geben Sie die Ausgangs- und die Zielsprache an

Geben Sie nicht nur die Sprache an. Erwähnen Sie auch die gewünschte Variante : britisches oder amerikanisches Englisch, französisches oder kanadisches Französisch. Diese Angaben helfen, Missverständnisse und kostspielige Anpassungen am Ende des Projekts zu vermeiden. Eine Übersetzung, die die regionalen Gepflogenheiten nicht berücksichtigt, kann an Wirkung verlieren und sogar zu Missverständnissen führen. Mit einem gut ausgearbeiteten Briefing stellt der Übersetzer sicher, dass er von Anfang an die richtige Variante wählt.

Geben Sie den Kontext an und beschreiben Sie das Zielpublikum

An wen richtet sich der Text ? An Spezialisten, die den Jargon Ihres Sektors beherrschen, oder an ein breites Publikum, das eine einfachere Sprache benötigt ? Ebenso wichtig ist der Kontext : Handelt es sich um ein internes Dokument, eine Marketingkampagne oder eine offizielle Mitteilung ? Diese Informationen beeinflussen nicht nur den Ton, sondern auch den Grad der Genauigkeit des verwendeten Vokabulars. Je mehr der Übersetzer über Ihre Zielgruppe weiß, desto besser kann er die Botschaft anpassen.

Format und technische Einschränkungen

Geben Sie das erwartete Format an : Word, InDesign, Excel, HTML, etc. Wenn die Übersetzung in ein Layout integriert werden soll oder eine Zeichenbegrenzung einhalten muss (z. B. für Websites oder Apps), geben Sie dies bitte deutlich an. Diese technischen Einschränkungen haben einen direkten Einfluss auf die Arbeit des Übersetzers, da sie manchmal eine Neuformulierung oder Kürzung des Textes erforderlich machen. Eine frühzeitige Angabe dieser Informationen führt zu mehr Effizienz und vermeidet zeitaufwändige und kostspielige Anpassungen nach der Lieferung.

Geben Sie Referenzen und Beispiele an

Um die Einheitlichkeit zu gewährleisten, sollten Sie Glossare, frühere Übersetzungen, Styleguides oder sogar Beispiele von Kommunikation, die Ihnen gefallen. Diese Dokumente helfen dem Übersetzer, Ihren Markenton zu verstehen und die Einheitlichkeit in all Ihren Materialien zu wahren. Die Bereitstellung dieser Anhaltspunkte ist ein einfacher, aber sehr wertvoller Schritt, der das Risiko von Unstimmigkeiten oder Fehlinterpretationen reduziert.

Realistische Fristen setzen und Validierungen vorsehen

Ein gut definierter Zeitplan verhindert unangenehme Überraschungen. Geben Sie das Datum der endgültigen Lieferung an, aber auch die Zwischenschritte, falls erforderlich (vorläufige Version, internes Korrekturlesen, Freigabe durch eine bestimmte Abteilung). Wenn Sie sich Zeit für die Planung nehmen, können Sie unvorhergesehene Ereignisse voraussehen, bei Bedarf Anpassungen vornehmen und den Stress reduzieren, der mit zu engen Fristen verbunden ist. Eine klare Planung ist sowohl für Sie als auch für den Übersetzer von Vorteil.

Identifizieren Sie die richtigen Ansprechpartner

Der Übersetzer muss wissen, an wen er sich im Zweifelsfall wenden kann. Stellen Sie einen Hauptansprechpartner zur Verfügung, der die Kommunikation zentralisiert, um die Produktivität zu steigern und widersprüchliche Botschaften zu vermeiden. Dies ermöglicht eine reibungslose Kommunikation und eine schnelle Lösung von Fragen, die den Fortschritt des Projekts blockieren könnten. Ein reaktiver und verfügbarer Ansprechpartner ist ein echter Vorteil, um eine reibungslose und professionelle Betreuung zu gewährleisten.

Checkliste : 8 Punkte für ein effektives Briefings

  1. Klare und detaillierte Ziele
  2. Ausgangs- und Zielsprache (mit regionalen Varianten)
  3. Beschreibung des Zielpublikums und des Kontexts
  4. Formate und technische Einschränkungen
  5. Glossare und Referenzdokumente
  6. Ein genauer Zeitplan mit Validierungsschritten
  7. Kontaktinformationen von wichtigen Ansprechpartnern
  8. Alle besonderen Anweisungen im Zusammenhang mit dem Projekt

Ein Übersetzungsbriefing spart Zeit und garantiert Qualität. Bei Abroadlink unterstützen wir Sie bereits bei der Erstellung Ihres Briefings, um das Beste aus Ihren mehrsprachigen Projekten herauszuholen.

Bild des Benutzers Djobdi SAIDOU
Djobdi SAIDOU

Assistant marketing chez Abroadlink, Djobdi SAÏDOU est actuellement en deuxième année de Master Langues Étrangères Affaires Internationales à l'Université de Lorraine. Il est également titulaire d'une licence de langues étrangères appliquées.

Neuen Kommentar hinzufügen

1