|
|

Linguistische Technologie

Veröffentlicht am: 04/08/2025

In einer globalisierten Welt, in der international kommuniziert wird, braucht es zuverlässige Übersetzungen. ChatGPT bietet hier eine schnelle, kostengünstige Lösung. Die Möglichkeiten sind zwar beeindruckend – vor allem mit den neuesten Modellen –, doch Standardübersetzungen genügen oft nicht professionellen Ansprüchen, insbesondere bei nuancierten Inhalten, Fachterminologie oder Konsistenzwahrung.

Die gute Nachricht? Mit nur wenigen gezielten Anpassungen lässt sich die Qualität und Genauigkeit Ihrer ChatGPT-Übersetzungen deutlich steigern.

Hier finden Sie drei praktische Methoden, mit denen Sie deutlich bessere Ergebnisse erzielen, wenn Sie ChatGPT für Ihre Übersetzungen einsetzen.

1. Nutzen Sie das neueste Modell (GPT-4o) für beste Ergebnisse

Nicht alle Versionen von ChatGPT sind gleich. Wenn Ihr Ziel die Genauigkeit der Übersetzung ist, sollten Sie sich immer für das Modell GPT-4o entscheiden (verfügbar für ChatGPT Plus-Nutzer). Diese neueste Version bietet im Vergleich zu GPT-3.5 oder früheren Modellen eine erheblich verbesserte Handhabung von Grammatik, Syntax, idiomatischen Ausdrücken und Satzfluss in vielen Sprachen.

GPT-4o überzeugt zudem durch eine verbesserte Kontexttreue und Konsistenz, selbst bei längeren Dokumenten. Besonders stark ist GPT-4o in weit verbreiteten Sprachen wie britischem und amerikanischem Englisch, Deutsch, europäischem Spanisch, kanadischem Französisch, brasilianischem Portugiesisch, Italienisch und Niederländisch.

Vorsicht ist jedoch geboten, wenn Sie mit Sprachen arbeiten, die über weniger Ressourcen verfügen, wie z. B. Ungarisch, Finnisch, Thailändisch, Koreanisch oder Arabisch, wo die Ergebnisse ohne Benutzereingriff weniger zuverlässig sein können.

2. Kontext bereitstellen und ein Glossar hinzufügen

ChatGPT lebt von kontextbezogenen Informationen. Allgemeine Prompts wie „Übersetze das ins Französische“ mögen bei einfachen Sätzen ausreichen. Doch für professionelle Übersetzungen sind deutlich präzisere und kontextbezogene Eingaben erforderlich. Bevor Sie um eine Übersetzung bitten, sollten Sie die folgenden Informationen angeben:

  • Wofür der Inhalt bestimmt ist (z. B. eine medizinische Broschüre, ein juristischer Vertrag, eine Website)
  • Wer ist die Zielgruppe (z. B. Patienten, Ingenieure, Endbenutzer)
  • Bevorzugter Stil oder Ton (z. B. formell, neutral, freundlich)

Darüber hinaus kann die Bereitstellung eines unternehmensspezifischen Glossars oder einer Liste genehmigter Begriffe die terminologische Konsistenz erheblich verbessern. Für regulierte Branchen wie das Gesundheitswesen, das Finanzwesen oder Rechtsdienstleistungen ist dies besonders wichtig.

Beispiel:

„Du bist ein professioneller Übersetzer. Übersetze den folgenden Marketinginhalt für ein allgemeines Publikum ins Deutsche. Verwende einen freundlichen Ton. Bitte stelle sicher, dass die Produktnamen und Schlüsselbegriffe aus dem beigefügten Glossar beibehalten werden.“

3. Überprüfen und Nachbearbeiten mit menschlicher Aufsicht

Selbst mit leistungsstarken Modellen und detaillierten Prompts sind die von ChatGPT gelieferten Übersetzungen nicht 100% fehlerfrei. Die Rechtschreibung mag perfekt sein, aber semantische Verschiebungen, falsch übersetzte Redewendungen oder stilistische Unstimmigkeiten können durchrutschen, insbesondere bei längeren Dokumenten oder hoch spezialisierten Fachtexten.

Deshalb ist das menschliche Post-Editing für professionelle Ergebnisse ein Muss. Ganz gleich, ob es sich um eine Pressemitteilung, ein behördliches Dokument oder ein technisches Handbuch handelt, lassen Sie die Ausgabe von einem Muttersprachler oder Fachexperten überprüfen.

ChatGPT kann sogar bei der Überprüfung helfen, indem es Sie auf Ungereimtheiten hinweist oder alternative Formulierungen vorschlägt.

Fazit

Sie müssen kein Sprachexperte sein, um mit ChatGPT gute Übersetzungen zu erzielen. Wenn Sie zusätzliche Schritte berücksichtigen, wie z. B. die Verwendung des richtigen GPT-Modells, ein wenig Kontext und eine kurze Überprüfung, können Sie von gewöhnlichen Ergebnissen zu hochwertigen Übersetzungen gelangen, die natürlich und professionell klingen.

Ganz gleich, ob Sie an Marketingmaterial, internen E-Mails oder Produktinformationen arbeiten, diese einfachen Tipps werden Ihnen helfen, schnell und sicher das Beste aus ChatGPT herauszuholen.

Bei AbroadLink Translations gehen wir noch einen Schritt weiter. Mit unserer aiHubLink Technologie verbinden wir die Leistung von OpenAI mit professionellen Übersetzungsworkflows. Das bedeutet, dass Ihre Übersetzungen nicht nur von der Geschwindigkeit der künstlichen Intelligenz, sondern auch von Translation Memory, terminologischer Konsistenz und menschlicher Qualitätskontrolle profitieren. Wenn Sie das Beste aus beiden Welten – KI und professionelle Präzision – kombinieren möchten, kontaktieren Sie uns. Erfahren Sie, wie aiHubLink Ihre mehrsprachige Kommunikation effizienter und qualitativ hochwertiger gestalten kann.

Bild des Benutzers Josh Gambin
Josh Gambin

Er studierte Biowissenschaften an der Universität in Valencia und Übersetzen und Dolmetschen an der Universität in Granada. Heutzutage arbeitet er als Projektmanager, Layouter, Freiberufler und interner Übersetzer. Seit 2002 ist er Gründungspartner von AbroadLink wo er als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig ist.

linkedin logo
1
Veröffentlicht am: 18/06/2025
aiHubLink: Revolutionising Translation with LLM Integration

aiHubLink ist die interne Webanwendung von AbroadLink, die Large Language Models (LLMs) nahtlos in das Management von Übersetzungsprojekten integriert. aiHubLink vereint modernste KI mit effizientem Projektmanagementsystemen und ermöglicht uns, als Übersetzungsdienstleister, neue Maßstäbe in Qualität, Geschwindigkeit und Kundenorientierung zu erreichen.

[TOC]

Optimierte Übersetzungsprozesse durch KI-Integration

aiHubLink dient als Eckpfeiler unseres Übersetzungsbetriebs, es integriert LLMs zur Optimierung kritischer Prozesse und verbindet KI reibungslos mit menschlicher Kontrolle. Zentrale Einsatzgebiete sind:

  • KI-Übersetzung: Was früher als maschinelle Übersetzung bekannt war, wird heute durch KI-gestützte Übersetzung neu definiert: Sie maximiert Genauigkeit und Sprachfluss und übertrifft die bisherige neuronale maschinelle Übersetzung (NMT) deutlich in Qualität.
  • Extraktion von Terminologie: Fachspezifische Terminologieextraktion für maximale Kontexttreue in der Übersetzung.
  • Terminologische Konsistenz: aiHubLink nutzt LLMs, um Inkonsistenzen zu minimieren und eine konsistente, verlässliche Übersetzungsqualität sicherzustellen.
  • Personalisierung: Maßgeschneiderte Übersetzungsprozesse erfüllen kundenspezifische Ziele und passen Arbeitsabläufe nahtlos an individuelle Anforderungen an.
  • Linguistische Qualitätssicherung (LQA): Mit integrierten LQA-Funktionen (Linguistic Quality Assurance) stellt aiHubLink sicher, dass jede Übersetzung sprachlich und kontextuell präzise ist.

Die integrierten Funktionen verbessern nicht nur Arbeitsabläufe, sondern garantieren auch eine herausragende Übersetzungsqualität.

Zukunftssicheres Übersetzungsmanagement

Ein zentraler Vorteil von aiHubLink liegt in seiner API-basierten Verbindung zu LLMs und Projektmanagementsystemen. Dieser strategische Ansatz gewährleistet Folgendes:

  • Schnelle Anpassungsfähigkeit: Angesichts des raschen Fortschritts im Bereich der LLMs ist aiHubLink so konzipiert, dass auch künftige leistungsstarke Alternativen zu aktuellen Marktführern wie OpenAI reibungslos integriert werden können.
  • Multi-Model-Konnektivität: aiHubLink erlaubt die Verbindung mehrerer LLMs. Dadurch werden modellübergreifend, differenzierte Vergleiche, aufgabenoptimierte Einsätze und maximale Effizienzausschöpfung ermöglicht.
  • Wachstum und Skalierbarkeit: Die flexible Architektur von aiHubLink erlaubt die nahtlose Integration neuer Technologien und erweiterter Funktionen und gewährleistet damit Zukunftsfähigkeit.

Dank dieses dynamischen Ansatzes zählen wir zu den führenden Anbietern KI-basierter Übersetzungslösungen.

Personalisierte Lösungen für spezifische Kundenbedürfnisse

Ein weiteres herausragendes Merkmal von aiHubLink ist seine Fähigkeit, sich flexibel an die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen. Durch die Integration maßgeschneiderter Arbeitsabläufe liefern wir angepasste Lösungen wie:

  • Kundenspezifische Modelle: Anbindung an kundenseitig trainierte LLMs zur Bewältigung einzigartiger sprachlicher und branchenspezifischer Herausforderungen.
  • Integration von Aufgaben: Erstellung maßgeschneiderter Aufgaben, die gezielt auf Übersetzungsanforderungen abgestimmt sind, egal ob im Rechts-, Medizin- oder Technikbereich.
  • Erhöhte Zusammenarbeit: Ermöglichen Sie es den Kunden, in den Übersetzungsprozess einzubinden, Partnerschaften zu stärken und Ergebnisse zu verbessern.

Diese Vielseitigkeit gewährleistet, dass aiHubLink selbst komplexesten Projekten und individuellen Kundenanforderungen jederzeit gerecht wird.

Alles in Einem, verkörpert aiHubLink die Verbindung fortschrittlicher KI-Technologien mit operativer Exzellenz und transformiert die Übersetzungslandschaft. Mit seiner Anpassungsfähigkeit, Multi-Model-Integration und einem durch und durch kundenorientierten Ansatz, macht aiHubLink unser Unternehmen zum Vorreiter in der globalen Übersetzungsindustrie.

Bild des Benutzers Josh Gambin
Josh Gambin

Er studierte Biowissenschaften an der Universität in Valencia und Übersetzen und Dolmetschen an der Universität in Granada. Heutzutage arbeitet er als Projektmanager, Layouter, Freiberufler und interner Übersetzer. Seit 2002 ist er Gründungspartner von AbroadLink wo er als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig ist.

linkedin logo
1
Veröffentlicht am: 12/05/2025

In der schnelllebigen Welt der globalen Inhaltsbereitstellung ist die nahtlose Integration zwischen Ihrem Translation Management System (TMS) und Inhaltsrepositorien wie CMS, PIM oder DAM zur Zentralisierung von Inhalten kein Luxus mehr, sondern eine echte Notwendigkeit.

Echtzeit-TMS-Konnektoren dienen als entscheidendes Bindeglied, das den Fluss von Inhalten zwischen Systemen automatisiert, manuelle Aufgaben reduziert und Konsistenz über Sprachen und Plattformen hinweg gewährleistet.

Diese Art der Integration ermöglicht es Managern von Übersetzungsabteilungen in multinationalen Unternehmen, weltweit Arbeitsabläufe zu rationalisieren, die Effizienz zu steigern und die Markenintegrität zu wahren.

Nachfolgend stellen wir Ihnen die relevantesten plattformunabhängigen und LSP-unabhängigen TMS-Konnektoren vor.

[TOC]

BeLazy

BeLazy ist auf die Automatisierung von Übersetzungs-Workflows spezialisiert, indem es TMS-Plattformen mit Anbieterportalen und Business-Management-Systemen verbindet. Es wurde entwickelt, um den Verwaltungsaufwand für Projekte zu reduzieren, und ist ideal für Organisationen, die ihre Lokalisierungsbemühungen effizient skalieren wollen.

  • Unterstützt die Integration mit TMS-Plattformen wie XTRF, Plunet und Protemos.
  • Automatisiert die Prozesse der Projekterstellung, -zuweisung und -lieferung.
  • Bietet API-Zugang für benutzerdefinierte Integrationen.

Tarifmodelle:

  • BeCurious: Kostenloser Plan mit 20 Token/Monat, geeignet zum Testen der Automatisierungsfunktionen.
  • BePrepared: 299 €/Monat, beinhaltet 150 Token und zusätzliche Funktionen wie Vertriebsberatung und Customer Success Management.
  • BeEfficient: 499 €/Monat, bietet 300 Token und unterstützt bis zu 3 TMS-Verbindungen.
  • BeLean: 499 €/Monat, bietet 500 Token mit unbegrenztem Benutzerzugang.
  • BeInvincible: Individuelle Preise für Unternehmen, die umfangreiche Integrationen und Support benötigen.

Blackbird.io

Blackbird.io ist eine Content-Integration Platform as a Service (iPaaS), die entwickelt wurde, um mehrsprachige Workflows zu orchestrieren und KI-gesteuerte Prozesse zu automatisieren. Organisationen erhalten damit die Möglichkeit, verschiedene Systeme untereinander zu verbinden und so einen nahtlosen Datenfluss und eine nahtlose Prozessautomatisierung zu gewährleisten.

  • Unterstützt über 100 Konnektoren, darunter CMS-, PIM- und TMS-Plattformen.
  • Bietet einen visuellen Workflow-Editor zum Entwerfen und Verwalten von Integrationen.
  • Stellt ein SDK für den Aufbau benutzerdefinierter Anwendungen bereit.
  • Gewährleistet die Einhaltung der SOC2-Standards und bietet SSO-Integration.

Preisgestaltung: Beginnt bei 10 000 USD pro Jahr, einschließlich einer unbegrenzten Zahl an Benutzern, Workflows und eines Zugang zu allen Konnektoren.

iLangL

iLangL bietet robuste Konnektoren, die CMS-Plattformen mit CAT-Tools verbrücken und auf diese Weise den Lokalisierungsprozess für mehrsprachige Websites rationalisieren. Besonders vorteilhaft ist es für Teams, die komplexe Lokalisierungs-Workflows auf verschiedenen Plattformen verwalten.

  • Lässt sich in CMS-Plattformen wie Contentful, Sitecore und Optimizely integrieren.
  • Unterstützt CAT-Tools wie memoQ und Phrase.
  • Bietet REST-API für benutzerdefinierte Integrationen.
  • Hält Cloud-Hosting- und On-Premise-Installationsoptionen bereit.

Tarifmodelle:

  • Starter: 234 €/Monat, geeignet für kleine Teams mit bis zu 15 000 gelieferten Wörtern.
  • Business: 612 €/Monat, konzipiert für im Wachsen begriffene Teams, zur Verarbeitung von bis zu 50 000 Wörtern.
  • Enterprise: Individuelle Preise für Organisationen mit umfangreichen Lokalisierungsanforderungen.

Intento

Enterprise Language Hub von Intento nutzt KI-Agenten und maschinelle Übersetzung, um Lokalisierungsprozesse für globale Unternehmen zu automatisieren. Er wurde entwickelt, um über alle Kundenkontaktpunkte hinweg konsistente und authentische Sprach-Erlebnisse zu bieten.

  • Lässt sich in über 15 TMS-Plattformen und verschiedene Content-Management-Systeme integrieren.
  • Nutzt KI-Agenten, um komplexe Übersetzungsanforderungen, einschließlich Tonfall und Terminologie, zu bewältigen.
  • Bietet automatische Qualitätsbeurteilung und Nachbearbeitung.
  • Liefert detailliertes Feedback durch Intento LQA zur kontinuierlichen Verbesserung.

Preisgestaltung: Das Starter-Abonnement umfasst 1 Million Zeichen pro Monat, mit sowohl monatlichen als auch jährlichen Optionen.

Vergleichstabelle

Die Integration Ihres TMS in CMS, PIM oder anderweitige Inhaltsrepositorien ist entscheidend für eine effiziente und skalierbare Lokalisierung. Lösungen wie BeLazy, Blackbird.io, iLangL und Intento halten unterschiedliche Funktionen bereit, um den unterschiedlichen Anforderungen von Organisationen gerecht zu werden.

Durch die Auswahl des richtigen Konnektors können Manager von Übersetzungsabteilungen die Effizienz der Arbeitsabläufe steigern, manuelle Eingriffe reduzieren und für eine konsistente globale Inhaltsbereitstellung sorgen.

Sind Sie bereit, Ihre Übersetzungs-Workflows zu optimieren? Erfahren Sie, wie unser Übersetzungsunternehmen Sie bei der Auswahl und Implementierung des idealen TMS-Konnektors für Ihre Organisation unterstützen kann.

Bild des Benutzers Josh Gambin
Josh Gambin

Er studierte Biowissenschaften an der Universität in Valencia und Übersetzen und Dolmetschen an der Universität in Granada. Heutzutage arbeitet er als Projektmanager, Layouter, Freiberufler und interner Übersetzer. Seit 2002 ist er Gründungspartner von AbroadLink wo er als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig ist.

linkedin logo
1
Veröffentlicht am: 28/04/2025

Lassen Sie uns eine kurze, prägnante und direkte Antwort geben: Marketing und Markterwartungen. Der Begriff „KI“ verkauft sich gut. Nach dem Medienboom der generativen KI wollen Übersetzungsunternehmen nicht als technologisch rückständig erscheinen. Obwohl „neuronale maschinelle Übersetzung“ einst fortschrittlich klang, wird dieses Label heute vom Glanz des Akronyms „KI“ in den Schatten gestellt.

So nutzen viele Unternehmen weiterhin ihre bewährten NMT-Engines, bewerben sie jedoch jetzt als „KI-gestützte Übersetzungslösungen“. Beispielsweise beschreibt DeepL seine Plattform als „die ideale KI‑gestützte Übersetzungslösung für Ihr Unternehmen“. Auf ihrer deutschen Website behaupten sie: „Sichere und skalierbare KI‑Übersetzungen...“

In der Praxis bleibt die Basistechnologie von DeepL ein hochtrainierter neuronaler Übersetzer mit zweisprachigen Daten (kürzlich erweitert mit einem LLM). Sie haben weder aufgehört, neuronale Netze zu verwenden, noch haben sie eine neue Alchemie entdeckt; sie kommunizieren es einfach unter dem breiteren Begriff „KI“.

Was steckt hinter dem Rebranding? Dafür gibt es mehrere Gründe:

[TOC]

Den Trend für sich nutzen

Kunden aus allen Branchen sind begeistert von künstlicher Intelligenz. Wenn ein Übersetzungsunternehmen ihre Sprache spricht (im wahrsten Sinne des Wortes) und ihnen „Übersetzung mit KI“ verspricht, klingt das innovativer als „maschinelle Übersetzung“. Der Begriff „maschinell“ kann bei einigen die Vorstellung von wortwörtlichen Übersetzungen oder komischen Fehlern aus der Vergangenheit hervorrufen, während „KIIntelligenz, Lernfähigkeit und Modernität suggeriert.

Den Kunden aufklären

Paradoxerweise wissen viele Nutzer nicht, dass die moderne maschinelle Übersetzung bereits KI war. Nach ChatGPT beginnen einige Führungskräfte oder Kunden zu fragen: „Verwenden Sie KI für de Übersetzung?“ Wenn das Unternehmen antworten würde „Nein, wir verwenden NMT“, versteht der Kunde vielleicht nicht, dass das dasselbe ist. Um es einfacher zu formulieren, sagen sie: „Ja, wir verwenden KI“. In diesem Sinne fragen viele Leute, ob KI übersetzen kann, ohne zu erkennen, dass diese Fähigkeit weder neu noch exklusiv für die jüngsten LLM ist, da NMT das bereits konnte. Also erklären die Unternehmen: „Ja, wir bieten KI-Übersetzung an (wir hatten NMT, das ist KI)“

Relevanz bewahren

Nach ChatGPT gibt es die Wahrnehmung, dass ein Unternehmen, das KI nicht erwähnt, technologisch zurückbleibt. Auch wenn sie weiterhin genau dieselben Tools verwenden, so hilft es „künstliche Intelligenz“ in ihrem Wertversprechen zu betonen, um sich als Teil der aktuellen digitalen Transformation zu positionieren.

Zusammenfassend verwenden Übersetzungsunternehmen weiterhin hauptsächlich NMT, „verkleiden“ es jedoch als KI, um Aufmerksamkeit zu erregen. Es handelt sich vielmehr um ein Wechsel in der Rhetorik als um ein Technologiewandel. Das bedeutet natürlich nicht, dass sie in Bezug auf die Fähigkeiten von KI lügen, eine gute NMT-Engine ist eine leistungsstarke KI. Aber es kann zu Verwirrung führen, wenn der Kunde annimmt, dass „KI“ gleichwertig mit „menschlicher Qualität“ ist, oder impliziert, dass Unternehmen etwas in der Art von GPT-4 verwenden, was nicht der Fall ist. Deshalb ist es in jedem Falle ratsam zu wissen, was sich hinter dem Label „KI“ verbirgt.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Bild des Benutzers Josh Gambin
Josh Gambin

Er studierte Biowissenschaften an der Universität in Valencia und Übersetzen und Dolmetschen an der Universität in Granada. Heutzutage arbeitet er als Projektmanager, Layouter, Freiberufler und interner Übersetzer. Seit 2002 ist er Gründungspartner von AbroadLink wo er als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig ist.

linkedin logo
1
Veröffentlicht am: 21/04/2025

Auf den ersten Blick klingen „KI-Übersetzung“ und „Übersetzungs-KI“ ähnlich, und in der Praxis verwenden viele Unternehmen beide Begriffe synonym. Dennoch können wir Unterschiede in der Bedeutung feststellen:

[TOC]

KI-Übersetzung

Bezieht sich auf den Prozess des Übersetzens unter Verwendung von KI-Tools oder -Systemen. Das bedeutet, dass die Übersetzung mit Hilfe von KI erfolgt, entweder indem ein menschlicher Übersetzer eine automatische Engine unterstützend einsetzt oder indem der gesamte Inhalt vollständig von einer KI (wie ChatGPT, DeepL usw.) übersetzt wird. Das heißt, es beschreibt die Handlung, KI zum Übersetzen von Texten einzusetzen. Ein journalistischer Artikel könnte beispielsweise „Ki-gestützteKI-gestützte Übersetzung“ sagen, um anzuzeigen, dass ein automatisches System verwendet wurde.

Übersetzungs-KI

Bezieht sich auf das System oder die Technologie selbst, also auf eine künstliche Intelligenz, die zum Übersetzen entwickelt wurde. In diesem Fall ist die KI das Subjekt: ein Modell der maschinellen Übersetzung oder ein auf Übersetzung spezialisierter KI-Algorithmus. Wir könnten sagen „die aktuellen Übersetzungs-KIs“, um auf Systeme wie Google Translate, DeepL, ChatGPT beim Übersetzen usw. zu verweisen.

Im Wesentlichen liegt der Unterschied darin, den Akteur vs. die Handlung zu betonen. „Mit KI“ legt den Fokus auf die Übersetzung als Dienstleistung oder Aufgabe, die von KI unterstützt wird; „Übersetzungs-KI“ identifiziert die KI selbst als Tool oder Akteur. In der täglichen Marketingkommunikation verschwimmt jedoch dieser Unterschied. Es ist üblich, Werbeslogans wie „Steigern Sie Ihr Unternehmen mit KI-Übersetzung“ oder „Unsere Übersetzungs-KI lernt mit Ihnen“ zu sehen.

Warum ist der Unterschied dann wichtig?

Weil „KI-Übersetzung“ eine flexible Nutzung verschiedener KIs implizieren kann (z. B. ein generelles Modell wie ChatGPT für die Übersetzung), während „Übersetzungs-KI“ eine Spezialisierung suggeriert. Zum Beispiel wäre die Verwendung von ChatGPT zum Übersetzen „KI-Übersetzung“ (es wird eine KI zum Übersetzen verwendet), aber wir würden ChatGPT kaum als „reine Übersetzungs-KI“ bezeichnen, da es ein allgemeines Modell ist (es wurde nicht ausschließlich für die Übersetzung entwickelt, obwohl es die Fähigkeit dazu hat). DeepL hingegen könnten wir als spezialisierte „Übersetzungs-KI“ betrachten.

Letztendlich hat die Terminologie zu einer gewissen Verwirrung geführt: Viele Unternehmen sprechen einfach von „KI“, um Technologien zu beschreiben, die sie seit Jahren verwenden. Lassen Sie sich nicht von Fachtermini täuschen; es ist ratsam zu fragen: Welche Art von KI steckt genau hinter der angebotenen Übersetzungslösung?

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Bild des Benutzers Josh Gambin
Josh Gambin

Er studierte Biowissenschaften an der Universität in Valencia und Übersetzen und Dolmetschen an der Universität in Granada. Heutzutage arbeitet er als Projektmanager, Layouter, Freiberufler und interner Übersetzer. Seit 2002 ist er Gründungspartner von AbroadLink wo er als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig ist.

linkedin logo
1
Veröffentlicht am: 31/03/2025
traductor-robot

In einer Welt, in der Übersetzung für Unternehmen und Einzelpersonen immer wichtiger wird, spielen Computerunterstützte Übersetzungstools (CAT-Tools) eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Produktivität und Qualität der Arbeit professioneller Übersetzer.

Im Gegensatz zur maschinellen Übersetzung (seit dem Aufkommen von ChatGPT als KI-Übersetzung bezeichnet), die eine grobe Übersetzung erzeugt, ermöglichen CAT-Tools menschlichen Übersetzern, dank Translation Memorys, Terminologiedatenbanken und anderen fortschrittlichen Funktionen effektiver zu arbeiten.

Aber welche sind die besten CAT-Tools, die 2025 verfügbar sind? Hier ist unsere Auswahl der effizientesten Tools.

[TOC]

Was ist ein CAT-Tool?

Ein CAT-Tool (Computer-Assisted Translation Tool), auf Deutsch Computerunterstütztes Übersetzungstool, ist ein Computerprogramm, das entwickelt wurde, um Übersetzer bei ihrer Arbeit zu unterstützen, insbesondere um Rentabilität und Qualität zu verbessern und die Arbeit angenehmer und kohärenter zu gestalten.

Es handelt sich nicht um maschinelle Übersetzung wie bei Google Translate, DeepL oder ChatGPT, sondern um ein Tool, das den Übersetzer unterstützt, indem es Vorschläge auf der Grundlage zuvor vom Übersetzer oder anderen Übersetzern durchgeführter Übersetzungen macht. Diese technische Hilfe ist wertvoll und ermöglicht es, insbesondere bei umfangreichen Arbeiten in technischen Bereichen, erheblich Zeit zu sparen.

Die Hauptfunktionen eines CAT-Tools umfassen:

  • Translation Memory (TM): speichert bereits übersetzte Textsegmente zur Wiederverwendung oder für Terminologiesuchen.
  • Terminologiedatenbank: sorgt für die Einheitlichkeit der in einem Glossar enthaltenen Begriffe.
  • Textsegmentierung: teilt einen Text in Segmente (Sätze, Absätze), um die Übersetzung zu erleichtern.
  • Textausrichtung: stellt die Übereinstimmung zwischen Quell- und Zieltexten her, um ein Translation Memory zu erstellen.
  • Unterstützung verschiedener Formate: ermöglicht die Übersetzung von Word-, Excel-, HTML-, XML-Dateien usw., wobei das Format erhalten bleibt.
  • Rechtschreibprüfung: Wie bei Textverarbeitungsprogrammen erkennt und markiert das CAT-Tool mögliche Fehler und Tippfehler.

Es gibt eine große Anzahl von CAT-Tools auf dem Markt.

Es gibt eine große Anzahl von CAT-Tools auf dem Markt. Einige sind für den öffentlichen Gebrauch bestimmt, während andere, die anspruchsvoller sind, für professionelle Übersetzer konzipiert wurden. Alles hängt vom Bedarf und der Nutzung ab. Einige Beispiele sind:

Diese Tools werden in der Übersetzungsbranche häufig verwendet, um die Produktivität und Kohärenz der Übersetzungen zu verbessern. Jedes erfüllt unterschiedliche Bedürfnisse und alle haben ihre Vor- und Nachteile.

Als Übersetzungsagentur verwendet AbroadLink die beiden Schwergewichte auf dem Markt: Trados und MemoQ. Diese kostenpflichtigen Tools sind für professionelle Sprachdienstleister gedacht und verfügen über fortschrittliche Funktionen. Ihre Leistung und Effizienz machen sie unverzichtbar für die Durchführung großer Übersetzungsprojekte.

Unterschied zur KI

Mit dem Aufkommen von ChatGPT und dem Zugang zur künstlichen Intelligenz hat die breite Öffentlichkeit die Leistungsfähigkeit von KI-Übersetzungstools mit recht zufriedenstellenden Ergebnissen entdeckt (sei es neuronale oder generative maschinelle Übersetzung). Daher können wir sowohl über ChatGPT als auch Tools wie Google Translate oder DeepL sprechen.

Was ist der Unterschied zwischen CAT-Tools und KI-Übersetzung?

Wie der Name schon sagt, sind CAT-Tools Werkzeuge, die den Übersetzer durch Vorschläge oder Abfragen aus einer mit menschlichen Übersetzungen gefüllten Datenbank unterstützen, während die KI-Übersetzung eine 100% automatische Übersetzung ohne menschliche Intervention ist.

Grundsätzlich liegt der Unterschied darin, dass CAT-Tools auf einem Übersetzungsspeichersystem basieren und bereits übersetzte Segmente durch menschliche Intervention erkennen können, während das Ergebnis der KI-Übersetzung auf einer Wahrscheinlichkeitsberechnung basiert, die automatisch eine großen Anzahl von Sätzen verarbeitet.

Tatsächlich besteht eine der Funktionen von CAT-Tools darin, sich mit KI-Übersetzungssystemen zu verknüpfen. Wie zum Beispiel mit ChatGPT, DeepL oder Google Translate, sowie viele andere Systeme, die der breiten Öffentlichkeit weniger bekannt sind. Wir können daher sagen, dass es sich um komplementäre Technologien handelt, die nicht miteinander konkurrieren.

Fazit

KI-Technologie wird seit vielen Jahren im Bereich der Übersetzung eingesetzt. Die ersten CAT-Tools stammen aus den 1980er-1990er Jahren und obwohl sie rudimentär waren, nutzten sie bereits die Unterstützung eines Computers. In ständiger Entwicklung bieten diese Technologien immer neue Lösungen, die auf unterschiedlichen, oft komplementären Ansätzen basieren. Ein guter Sprachdienstleistungserbringer wird wissen, wie man sie am besten kombiniert, um die bestmögliche Übersetzungsqualität zu erbringen.

Bild des Benutzers Alex Le Baut
Alex Le Baut

Mit einer Ausbildung in Marketing und internationalem Handel hat Alex schon immer eine Vorliebe für Sprachen und ein Interesse an verschiedenen Kulturen gezeigt. Ursprünglich aus der Bretagne in Frankreich stammend, lebte er in Irland und Mexiko, bevor er eine Zeit lang nach Frankreich zurückkehrte und sich schließlich dauerhaft in Spanien niederließ.

1
Veröffentlicht am: 15/11/2024
La segmentación en traducción y el formato estándar SRX

Eine gute Textsegmentierung basiert auf vielen Faktoren, die den Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Projektmanagement ausmachen. Dazu gehören insbesondere: Budget, Verwaltung von Translation Memorys und Übersetzungsqualität.

In diesem Blog werden wir einige dieser Themen ansprechen, von den allgemeineren Aspekten der Segmentierung bis hin zu spezifischeren und technischen Fragen.

[TOC]

Was ist Segmentierung?

Wenn wir eine Datei zur Übersetzung in ein CAT-Tool wie Trados Studio oder memoQ einfügen, verarbeitet das Tool den Text, indem es ihn in Segmente unterteilt. Jedes dieser Segmente entspricht in der Regel einem Satz, der vom Tool anhand von Satzzeichen, Ausrufe- und Fragezeichen erkannt wird. 

Sobald der Text segmentiert ist, besteht die Aufgabe des Übersetzers darin, eine Übersetzung für jedes Segment bereitzustellen, das auch als Übersetzungseinheit bezeichnet wird. Dies ist entscheidend für die Arbeit mit Translation Memorys, da diese es ermöglichen, Übereinstimmungen zu identifizieren, d.h. Übersetzungseinheiten, die bereits im Speicher vorhanden sind oder im Text wiederholt werden, sodass die Übersetzung dieser Segmente automatisiert werden kann.

Wie bereits erwähnt, ist das grundlegende Kriterium zur Definition der Segmentierung eines Textes die Zeichensetzung. In Wirklichkeit sind die Segmentierungsregeln komplexer und jedes Tool kann sie auf unterschiedliche Weise festlegen. Zum Beispiel bestimmt SDL Trados Studio sie anhand des Translation Memorys, das auf das Projekt angewendet wird, während memoQ sie direkt auf das Projekt anwendet. Darüber hinaus bietet jedes Tool seine eigenen Möglichkeiten, diese Regeln anzupassen, die wir später detailliert erläutern werden.

Im Allgemeinen bestimmen Segmentierungsregeln zwei Aspekte: Zum einen die Satzzeichen, die das Ende eines Segments markieren, und zum anderen die Ausnahmen von diesen Regeln.

Um das typischste Beispiel zu nennen: Wenn wir festlegen, dass nach einem Punkt ein Segmentwechsel erfolgen soll, können wir eine Reihe von Abkürzungen angeben, die von einem Punkt gefolgt werden, damit das Tool das gleiche Segment bis zum nächsten Punkt beibehält.

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass Segmentierungsregeln eine sprachliche Ressource sind. Sie beinhalten eine Reihe von gemeinsamen Elementen für alle Sprachen, wie z.B. den Punkt am Ende jedes Segments, aber andere sind spezifisch für jede Sprache und müssen individuell angepasst werden.

Standardisierung der Segmentierungsregeln: das SRX-Format

Segmentation Rules eXchange (SRX) ist ein offener XML-basierter Standard, der eine gemeinsame Sammlung von regulären Ausdrücken zur Definition und zum Austausch von Segmentierungsregeln bereitstellt. Ähnlich wie das TMX-Format wurde es von der Localization Industry Standards Association (LISA) entwickelt und wird seit 2011 von der Global and Localization Association (GALA) gepflegt. Es entstand aus dem Problem, dass ein CAT-Tool Texte anders segmentieren konnte als das Translation Memory, wodurch dieses nicht effektiv angewendet werden konnte.

Das SXR-Format basiert auf regulären Ausdrücken, die zur Definition der Segmentierungsregeln verwendet werden. Reguläre Ausdrücke sind Muster, die auf der Unicode-Codierung basieren und es ermöglichen, eine Reihe von Zeichen innerhalb eines Textes zu bestimmen und zu lokalisieren. So ermöglichen uns reguläre Ausdrücke im Fall von Segmentierungsregeln, dem Programm mitzuteilen, dass es Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Klammern und Anführungszeichen, Zahlen und jedes Satzzeichen lokalisieren soll und diese als Kriterium verwendet, um zu bestimmen, wann ein Segmentwechsel erfolgen soll.

Einige Programme bieten jedoch vereinfachte Optionen, um diese Zeichen einzugeben, ohne die Notwendigkeit komplexer regulärer Ausdrücke. Diese können immer verwendet werden, um eine fortgeschrittenere Konfiguration der Segmentierungsregeln vorzunehmen.

Neben der Möglichkeit, die Segmentierungsregeln zu ändern, ermöglicht die Implementierung des SRX-Standards in CAT-Tools den Export und Import von Dateien, um dieselben Segmentierungsregeln in einem anderen Projekt oder Tool anzuwenden. Im Folgenden werden wir die Möglichkeiten, die das SRX-Format in zwei der wichtigsten Tools bietet, genauer betrachten: SDL Trados Studio und memoQ.

Implementierung des SRX-Formats in Trados Studio

Trados Studio hat den SRX-Standard nicht implementiert, jedoch segmentiert das Programm beim Öffnen einer Datei zur Übersetzung in SDL Trados Studio basierend auf den Standard-Segmentierungsregeln.

Um die Segmentierungsregeln in SDL Trados Studio anzupassen, klicken wir mit der rechten Maustaste auf das Translation Memory und öffnen das Konfigurationsfenster. Dort gehen wir zu den Sprachressourcen, und es werden uns die Konfigurationsoptionen für jede von ihnen angezeigt. Wir suchen die Spalte für die Segmentierungsregeln und öffnen den Editor für die Sprache, deren Regeln wir anpassen möchten.

Anschließend wird uns eine Option für absatzbasierte Segmentierung angezeigt, die die absatzspezifischen Markierungen jedes Dateityps verwendet, sowie eine satzbasierte Segmentierungsoption, die wir ändern können. Die standardmäßig angewendeten Segmentierungsregeln sind der Punkt, der Doppelpunkt und die Frage- und Ausrufezeichen, einschließlich der Ausnahme, dass sie von Kleinbuchstaben gefolgt werden.

In diesem Panel können wir diese Regeln entfernen oder bearbeiten, indem wir Zeichen vor und nach dem Wechsel hinzufügen sowie Ausnahmen mithilfe regulärer Ausdrücke. Auch neue Regeln können auf dieselbe Weise hinzugefügt werden.

In Trados Studio sind die Segmentierungsregeln daher mit dem Translation Memory und nicht mit einem Dateityp verbunden, weshalb es nicht möglich ist, sie in einer SRX-Datei zu importieren und zu exportieren.

Implementierung des SRX-Formats in memoQ

Die Segmentierungsregeln in memoQ sind standardmäßig festgelegt und können für jedes spezifische Projekt geändert werden. Dazu öffnen wir das Projekt und greifen auf das Optionsfenster zu. Dort wählen wir das Symbol für Segmentierungsregeln — die Schere — und wählen das Regelset für die gewünschte Sprache. Es öffnet sich ein Menü, in dem wir diese Regeln ändern können. Wir finden eine einfache Ansicht, in der wir Satzzeichen, Eigennamen, die mit Kleinbuchstaben beginnen, und Abkürzungen, gefolgt von Zahlen, hinzufügen können. In der erweiterten Ansicht finden wir die Option, reguläre Ausdrücke für eine komplexere Konfiguration der Segmentierungsregeln zu verwenden.

Im selben Fenster finden wir die Option, eine SRX-Datei zu exportieren oder zu importieren, um dieselben Segmentierungsregeln in anderen Projekten und Tools zu verwenden. Es ist wichtig zu beachten, dass beim Exportieren einer SRX-Datei Informationen über die Ausnahmen von den Segmentierungsregeln verloren gehen können, da diese in memoQ komplexer sind als die im SRX zulässigen.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Bild des Benutzers Iván Vázquez
Iván Vázquez

Er hat einen Abschluss in Übersetzen und Dolmetschen von der Universität Granada, mit Spezialisierung auf Französisch und Chinesisch. Er hat an verschiedenen literarischen Übersetzungen und Web-Übersetzungsprojekten in Spanien und Frankreich gearbeitet. Derzeit ist er Assistent für Projektmanagement und Autor von Web-Inhalten bei AbroadLink

1
Veröffentlicht am: 05/10/2024
Machine Translation with AI = Generative Translation

Bei AbroadLink Translations erweitern wir ständig die Grenzen der Technologie, um die fortschrittlichsten Sprachlösungen anzubieten. Die von uns entwickelte Webanwendung, die in das führende Übersetzungsmanagementsystem XTRF integriert ist, arbeitet über eine API mit OpenAI-Modellen (GPT-3.5, GPT-4 und GPT-4o mini) und ermöglicht so die maschinelle Übersetzung, hier auch generative Übersetzung genannt. Dies ermöglicht nicht nur qualitativ hochwertige maschinelle Übersetzungen, sondern auch das Training der Modelle mit den vorherigen Übersetzungen eines jeden Kunden, um die Ergebnisse stärker zu personalisieren.

[TOC]

1. Die Macht der generativen Übersetzung

Unsere Integration mit OpenAI nutzt Large Language Models (LLMs) und bietet einen generativen Übersetzungsansatz, der traditionelle Neuronale Maschinelle Übersetzungssysteme (NMT) wie die von Google Translator oder DeepL übertrifft. Dank der Möglichkeit, Modelle mit kundenspezifischen Übersetzungsdatenbanken (Translation Memory) zu trainieren, können wir Übersetzungen genau auf die Terminologie, den Ton und den Stil des jeweiligen Unternehmens abstimmen.

Eine der Funktionen, die dieses System wirklich innovativ macht, ist, dass unsere Projektmanager Übersetzungen durch die Einführung von Prompts anpassen können, egal ob sie mit generischen Modellen oder kundenspezifisch trainierten Versionen arbeiten.

In einer Vergleichsstudie, die im April 2024 von AbroadLink Translations durchgeführt wurde, belegte das GPT-3.5-Modell – das durch benutzerdefinierte Prompts verbessert wurde – den zweiten Platz belegte, knapp hinter Google AutoML, und vor DeepL. Diese Flexibilität ermöglicht es uns, kontextgenaue und branchenspezifische Übersetzungen zu liefern.

2. Personalisierte Übersetzung zu erschwinglichen Preisen

Einer der Hauptvorteile unseres Systems ist, dass es personalisierte maschinelle Übersetzungen zugänglicher macht, selbst für Unternehmen mit kleineren Inhaltsvolumen. Während Plattformen wie Google AutoML oder Microsoft personalisierte maschinelle Übersetzungen anbieten, können die Kosten für Unternehmen mit begrenztem Übersetzungsbedarf unerschwinglich sein. Mit unserer OpenAI-Integration können wir das gleiche Maß an Personalisierung anbieten, indem wir die Translation Memory jedes Kunden nutzen, jedoch zu einem wesentlich günstigeren Preis.

Mit dieser kostengünstigen Lösung können Unternehmen jeder Größe von personalisierten Übersetzungen profitieren, ohne auf Qualität oder Präzision verzichten zu müssen. Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen global expandiert oder nur gelegentliche Übersetzungen benötigt, unser System ist so konzipiert, dass Ihre Bedürfnisse effizient und kostengünstig zu erfüllen.

3. Datenschutz und die Zukunft der maschinellen Übersetzung

Wir wissen, dass Datenschutz für viele Unternehmen ein wichtiges Anliegen ist, insbesondere wenn es um vertrauliche Informationen geht. AbroadLink Translations hat strenge Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um sicherzustellen, dass alle Kundendaten sicher behandelt werden. OpenAI verwendet keine Kundendaten für das Modelltraining, es sei denn, der Kunde hat dies ausdrücklich genehmigt, wodurch die Vertraulichkeit aller Informationen gewährleistet wird.

Mit Blick auf die Zukunft, ist es sehr wahrscheinlich, dass generative Übersetzung, maschinelle Übersetzung angetrieben durch LLMs, – die durch Tools wie ChatGPT populär gemacht wurden – die Zukunft der Branche sein wird. Obwohl sich diese Technologie rasant entwickelt, steht sie immer noch vor Herausforderungen wie Kosten, Geschwindigkeit und Probleme wie Halluzinationen (wenn KI ungenaue oder sinnlose Inhalte generiert). Trotz dieser Hürden ist das Potenzial enorm und eröffnet neue Anwendungen in Bereichen wie QA-Bewertungen, Terminologieextraktion, Alignments von Altübersetzungen oder TM-Wartung.

Es ist auch wichtig zu betonen, dass generative Übersetzung ein Werkzeug ist, das die Produktivität und Qualität verbessert, aber die Expertise spezialisierter professioneller Muttersprachler nicht ersetzen kann. Die Kontrolle durch Menschen bleibt unerlässlich, um sicherzustellen, dass Übersetzungen kulturell angemessen, technisch genau und fehlerfrei sind. Die Kombination aus KI-gestützten Tools und menschlicher Expertise soll sicherstellen, dass unsere Kunden die bestmöglichen Übersetzungen erhalten.

Dieses Gleichgewicht aus fortschrittlicher generativer Übersetzungstechnologie und der Expertise menschlicher Übersetzer ermöglicht es AbroadLink Translations, erstklassige Dienstleistungen zu erbringen und gleichzeitig Datenschutz und Erschwinglichkeit für alle unsere Kunden zu gewährleisten.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Bild des Benutzers Josh Gambin
Josh Gambin

Er studierte Biowissenschaften an der Universität in Valencia und Übersetzen und Dolmetschen an der Universität in Granada. Heutzutage arbeitet er als Projektmanager, Layouter, Freiberufler und interner Übersetzer. Seit 2002 ist er Gründungspartner von AbroadLink wo er als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig ist.

linkedin logo
1
Veröffentlicht am: 10/05/2024

Da maschinelle Übersetzungstools immer beliebter und ausgefeilter werden, stellt sich die Frage: Wie sieht die Zukunft von Übersetzungsagenturen in dieser sich ständig verändernden Landschaft aus? Übersetzungsagenturen spielen eine wesentliche Rolle bei der Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Sprachdienstleistungen, und ihre Bedeutung kann auch im Zeitalter der maschinellen Übersetzung nicht unterschätzt werden. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Übersetzungsagenturen in einer von Technologie dominierten Welt untersuchen.

[TOC]

Expertise und Qualität

Einer der Hauptvorteile von Übersetzungsagenturen ist ihre Fähigkeit, qualitativ hochwertige Dienstleistungen durch die Expertise von professionellen Übersetzernzu erbringen. Im Gegensatz zu maschinellen Übersetzungen, denen es manchmal an Nuancen und Genauigkeit fehlen kann, verfügen die menschlichen Übersetzer über umfassende Kenntnisse von Fremdsprachen, Kulturen und Fachgebieten. Ihre Fähigkeit, den Kontext zu verstehen und präzise Übersetzungen zu erstellen, ist von unschätzbarem Wert, insbesondere in Bereichen wie Recht, Medizin und Finanzen, in denen es auf Genauigkeit ankommt.

Anpassungsfähigkeit und Flexibilität

Übersetzungsagenturen bieten auch ein hohes Maß anAnpassungsfähigkeit und Flexibilität, um den spezifischen Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden. Sie können eine Vielzahl von Projekten abwickeln, von der Übersetzung von Rechtsdokumenten über die Lokalisierung von Webseiten bis hin zum Dolmetschen bei internationalen Veranstaltungen. Ihre Fähigkeit, Dienstleistungen an sprachliche Anforderungen und enge Fristen anzupassen, macht Übersetzungsagenturen zu wertvollen Partnern für Unternehmen und Organisationen.

Vertraulichkeit und Datensicherheit

Vertraulichkeit und Datensicherheit sind wichtige Anliegen im Bereich der Übersetzung, insbesondere für Unternehmen, die mit sensiblen Informationen arbeiten. Übersetzungsagenturen unterliegen strengen Vertraulichkeits- und Datenschutzstandards, die gewährleisten, dass die vertraulichen Informationen ihrer Kunden sicher und geschützt bleiben. Im Gegensatz zu maschinellen Online-Übersetzungen, die die Vertraulichkeit von Daten gefährden können, bieten Übersetzungsbüros ein hohes Maß an Sicherheit für Dokumente und sensible Informationen.

Harmonische Zusammenarbeit mit der Technologie

Statt maschinelle Übersetzungstools als Bedrohung zu betrachten, integrieren viele Übersetzungsagenturen wie AbroadLink computergestützte Übersetzungstools (CAT) in ihre Arbeitsabläufe, um die Effizienz und Produktivität zu steigern. Maschinelle Übersetzungstools können als Übersetzungshilfen eingesetzt werden, um den Prozess zu beschleunigen und die Kosten zu senken, während die Endbearbeitung und Feinabstimmung der Übersetzungen den menschlichen Übersetzern überlassen bleibt. Diese harmonische Zusammenarbeit zwischen Technologie und menschlicher Expertise ermöglicht es Übersetzungsagenturen, in einem sich ständig verändernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, insbesondere durch das Aufkommen vonkünstlicher Intelligenz , die Online-Übersetzungsprogrammen nach und nach eine neue Facette verleiht.

Fazit

Obwohl maschinelle Übersetzungstools Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit und Bequemlichkeit bieten, spielen Übersetzungsagenturen weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung qualitativ hochwertiger Sprachdienstleistungen. Ihr Fachwissen, ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Engagement für Vertraulichkeit und Datensicherheit machen sie zu wertvollen Partnern für Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt. Durch die Zusammenarbeit mit der Technologie und die Nutzung der Stärken beider Seiten sind Übersetzungsagenturen gut positioniert, um in einem mehrsprachigen und globalisierten Umfeld zu florieren. Wenn Sie also Übersetzungsbedarf haben, empfehlen wir Ihnen, professionelle Übersetzungsagenturen zu beauftragen, um eine optimale Übersetzungsqualität zu gewährleisten.

Bild des Benutzers Virginia Pacheco
Virginia Pacheco

Blog-Schriftstellerin und Community Managerin mit besonderem Interesse für Multikulturalität und sprachlicher Vielfalt. Sie kommt ursprünglich aus Venezuela, reiste und lebte jedoch ständig an anderen Orten, wie Frankreich, Deutschland, Kamerun und Spanien, wo sie ihre interkulturellen Erfahrungen auf das Papier brachte.

1
Veröffentlicht am: 27/10/2021

Bei so viel Technologie weiß man gar nicht mehr, wo man anfangen soll, wenn man mehrsprachige Online-Events veranstalten möchte. Sobald Sie das Programm gefunden haben, mit dem Sie arbeiten möchten, werden Sie immer irgendein Problem mit nicht voreingestellten Funktionen haben. Oder weil Sie nicht genau wissen wie Sie diese konfigurieren können.

In diesem Blog gebe ich Ihnen zwei sehr nützliche Tricks für die Erstellung mehrsprachiger Events auf Zoom. Ich werde über Zoom sprechen, weil ich tagtäglich mit diesem Online-Konferenzprogramm arbeite. Und wer weiß, vielleicht lernen Sie eine neue Funktion kennen. Oder, falls Ihnen Zoom noch unbekannt ist, können Sie dieses Programm eventuell für sich entdecken.

Wenn Sie zu denjenigen gehören, die sich noch nicht an Zoom ran gewagt haben, lasse ich Ihnen den Link zu einem unserer Blogs "Dolmetschen auf Zoom". Dort finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Programms sowie eine Übersicht zu allen grundlegenden und erweiterten Funktionen.

Sie sollten wissen, dass Zoom ist sehr umfassendes Programm ist, mit dem Sie Meetings und Webinare erstellen können, egal ob Arbeitstreffen, Konferenzen, Familientreffen, etc. Mit Zoom können Sie auch mehrsprachige Events erstellen.

Dies wird durch die Integration von Audiokanälen mit Simultanverdolmetschung (mündliche Übersetzung) in Meetings ermöglicht. Auf diese Weise können die Teilnehmer das Geschehen in ihrer Muttersprache verfolgen. In diesem Blog werfen wir einen Blick auf die Tricks, die Zoom für Ihre mehrsprachigen Events auf Lager hat.

[TOC]

1. Beseitigen Sie störende Hintergrundgeräusche

Beseitigen Sie störende Hintergrundgeräusche

Bestimmt haben Sie schon einmal Ihre Kopfhörer aufgesetzt und plötzlich ein unerwartetes, lästiges Geräusch gehört, weshalb Sie diese sofort wieder abnehmen mussten. Nun gut, in der Welt der Videokonferenzen steht dieses Phänomen an der Tagesordnung. Entweder weil einer der Teilnehmer einen Vogel zu Hause hat, der nicht aufhört zu zwitschern, oder weil diese Woche auf der anderen Straßenseite Bauarbeiten beginnen und man den Bohrlärm hören kann.

Solche unerwarteten Situationen können immer, aber wirklich immer vorkommen. Auch an dem Tag, an dem Sie einen Vortrag per Videokonferenz halten müssen. Und was sollte man in solchen Situationen tun? Gar nichts. Das erledigt Zoom für Sie.

Wie ich bereits erwähnt habe, bietet Zoom die Möglichkeit, die Hintergrundgeräusche Ihrer Umgebung zu unterdrücken. So können die Teilnehmer Ihres Events nur Ihre Stimme hören.

Um die Hintergrundgeräuschunterdrückung zu aktivieren, folgen Sie dieser Anleitung:

1. Gehen Sie zur Taskleiste und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Zoom-Symbol (wenn Sie es nicht sehen, starten Sie das Programm über den Desktop-Client oder über die Programmliste).

Zoom

2. Klicken Sie auf „Einstellungen...“ und es sollte ein Fenster erscheinen, so wie Sie unten sehen können. Innerhalb dieses Fensters, klicken Sie auf auf die Registerkarte „Audio“. Wenn Sie genau hinschauen, sehen Sie in diesem Bereich die Option „Hintergrundgeräusche unterdrücken“. Hier können Sie den Unterdrückungsgrad auswählen.

Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass diese Option nur für die Desktop-Versionen von Windows und macOS verfügbar. Das heißt diese Option gibt es nicht für die mobile App.

2. Zeichnen Sie die Audiokanäle der Simultanverdolmetschung auf

Simultandolmetschen

Wenn Sie die Anleitung zum Erstellen eines mehrsprachigen Events auf Zoom korrekt befolgt haben, können Sie Ihr Event starten. Oder müssen Sie vielleicht die Verdolmetschung aufzeichnen und wissen nicht genau, wie Sie das machen sollen?

Keine Sorge, deshalb bin ich hier. Um Ihnen zu erklären, wie Sie einen oder mehrere Dolmetscherkanäle aufzeichnen können (natürlich immer mit dem Einverständnis des Dolmetschers).

Wenn Sie mehrere Dolmetscherkanäle (und mehrere Dolmetscherteams) haben, ist es nicht möglich, alle gleichzeitig aufzuzeichnen. Zumindest kann das nicht eine Person alleine meistern, da die Dolmetscherkanäle nicht in der Cloud aufgezeichnet werden können. Sie können nur lokal aufgezeichnet werden.

Lokale Träger können das aufnehmen, was die aufnehmende Person hört. Wenn Sie also einen Dolmetscherkanal vor Ort aufzeichnen möchten, müssen Sie das Original-Audio, das normalerweise im Hintergrund läuft, ausschalten. Dann sollten Sie so viele „Aufnahmegeräte“ einsetzen, wie es Sprachkombinationen in Ihrem Event gibt.

Damit einer der Organisatoren oder Teilnehmer einen Dolmetscherkanal aufzeichnen kann, müssen Sie ihm die Berechtigung dazu geben. Dazu müssen Sie (als Admin mit Bearbeitungsberechtigung und innerhalb der Zoom-Website) zum Abschnitt „Kontoverwaltung“ und innerhalb dieses Abschnitts zu „Kontoeinstellungen“ gehen.

Kontoberechtigungen

Oben sehen Sie vier Optionen: Meeting, Aufzeichnung, Audiokonferenz und Zoom-Apps. Gehen Sie auf „Aufzeichnung“ und überprüfen Sie, ob die Option „Lokale Aufzeichnung“ aktiviert ist.

Sobald die Funktion aktiviert ist, müssen Sie das gleiche Menü wie zuvor aufrufen, aber diesmal klicken Sie auf „Benutzerverwaltung" und in diesem Abschnitt auf „Gruppenverwaltung“.

Gruppenverwaltung

Erstellen Sie dort eine Gruppe und klicken Sie drauf. Es sollte die Registerkarte „Einstellungen“ erscheinen, dort aktivieren Sie  diese Option auch. Und fertig!

Jetzt müssen Sie nur noch wissen, wie Sie eine lokale Aufzeichnung starten:

  1. Starten Sie Ihr Zoom-Meeting.
  2. Klicken Sie in der unteren Leiste auf die Schaltfläche „Aufzeichnen“ (Danach sollte ein Aufzeichungssymbol erscheinen, andernfalls wird das Audio nicht aufgezeichnet).
  3. Wenn Sie das Menü „Teilnehmer“ öffnen, können Sie den Personen, die aufnehmen möchten, die Berechtigung dazu geben (Rechter Mausklick und dann „Aufzeichnung bestätigen“, wenn Sie keine Gruppe erstellt haben). Sie können hier auch sehen wer das Event gerade aufzeichnet.

Am Ende der Veranstaltung wird die Aufnahme automatisch konvertiert und in einem Ordner gespeichert, der dann automatisch geöffnet wird. Das war‘s!

3. Fazit

Mehrsprachige Events auf Zoom

Gute Zauberer verraten ihre Tricks nie, oder zumindest nicht alle auf einmal. Es ist immer gut, ein Ass im Ärmel zu haben. Ich hoffe also, dass Ihnen diese zwei Tricks nützlich erscheinen. Glauben Sie mir, diese Tricks können Ihnen das Leben retten und das Planen von mehrsprachigen Online-Events deutlich erleichtern. Ich spreche aus Erfahrung durch meine Arbeit mit Zoom bei der spezialisierten Übersetzungsagentur AbroadLink Übersetzung.

Die Tatsache, dass Redner, Dolmetscher sowie Teilnehmer und Zuhörer einer Konferenz klar und deutlich folgen können, ohne Störungen oder Hintergrundgeräusche, ist wirklich ein Wunder. Außerdem können Sie die verschiedenen Kanäle aufzeichnen und ein Vorbild für Ihre Konkurrenten sein.

Worauf warten Sie noch? Probieren Sie die neuen Tricks doch direkt aus!

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

1