Die MEDICA-Messe in Düsseldorf bringt jedes Jahr die einflussreichsten Akteure der weltweiten Medizinbranche zusammen. Vom 17. bis 20. November 2025 werden mehr als 5.000 Aussteller und 80.000 Fachbesucher aus 165 verschiedenen Ländern erwartet. Es ist die ideale Gelegenheit, Ihre Innovationen zu präsentieren, strategische Partnerschaften aufzubauen und die Sichtbarkeit Ihrer Marke auf dem internationalen Markt zu steigern. Die MEDICA ist weit mehr als nur eine Messe – sie ist ein kraftvolles Sprungbrett für Ihre internationale Geschäftsstrategie.



Die Ausstelleranmeldung ist bereits geöffnet. Es wird dringend empfohlen, sich vor dem 3. März 2025 anzumelden, wenn die Hallenplanung beginnt. Nach diesem Termin werden Anfragen nur noch entsprechend der verbleibenden Kapazitäten berücksichtigt. Die Messe erstreckt sich über eine Gesamtfläche von über 115.000 m². Zum Vergleich: Das entspricht mehr als zehn Fußballfeldern, verteilt auf die Hallen der Messe Düsseldorf, und macht die Veranstaltung zu einer der größten medizinischen Fachmessen weltweit. Der Preis für einen Stand variiert je nach Standort und liegt zwischen 298 €/m² und 329 €/m². Hinzu kommen zusätzliche Kosten, wie die obligatorische Medienpauschale von 995 €, AUMA-Gebühren von 0,60 €/m² sowie Abfallentsorgungsgebühren von 2,70 €/m². Die Mindeststandgröße beträgt 12 m². Eintrittskarten für Besucher sind voraussichtlich einige Monate vor der Veranstaltung erhältlich. Der Tageseintritt wird je nach Verkaufsbedingungen auf rund 35,00 € geschätzt.
[TOC]
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der akribischen Vorbereitung. Wie das Sprichwort sagt: „Lage, Lage, Lage“ Der Erfolg eines Messestands beginnt mit seinem Standort. Wählen Sie einen strategischen Standort nahe den Hauptgängen oder Themenpavillons, um den Besucherstrom optimal zu nutzen und gezielt die Aufmerksamkeit Interessierter an Ihren Fachgebieten zu gewinnen. Entscheiden Sie sich für einen modularen, ergonomischen und gut beleuchteten Stand. Ein flexibles Standdesign ermöglicht die Anpassung des Raums an unterschiedliche Formate, etwa Einzelgespräche, Gruppenpräsentationen oder technische Vorführungen. Ergonomie steigert das Besuchererlebnis, während gezielte Beleuchtung die Aufmerksamkeit lenkt und zentrale Elemente Ihres Angebots hervorhebt.
Damit Ihr Messestand wirklich einladend wirkt, sollte sein Layout Besucher auf natürliche Weise zum Eintreten anregen. Ein abgelegener oder isolierter Stand kann Besucher abschrecken, da er eine visuelle und psychologische Barriere darstellt. Ein offener, gut beleuchteter Stand mit klar definierten Bereichen weckt hingegen Neugier und lädt zur Erkundung ein. Der Eingang sollte klar erkennbar und einladend sein sowie einen direkten Blick auf zentrale Elemente wie Produkte oder Vorführungen ermöglichen. Ein gut sichtbarer, einladender Empfangsbereich schafft einen positiven ersten Eindruck. Er lenkt die Besucher und sorgt dafür, dass sie sich von Anfang an wohlfühlen. Der Vorführbereich ist entscheidend: Er erlaubt, Produkte in realen Anwendungsszenarien zu präsentieren und durch konkrete Demonstrationen Aufmerksamkeit zu gewinnen. Er sollte von außerhalb des Standes sichtbar sein und sich harmonisch in den Besucherfluss einfügen. Ein diskret abgetrennter, nahegelegener Besprechungsbereich bietet den passenden Rahmen für vertrauliche oder geschäftliche Gespräche mit Entscheidungsträgern. Zur Steigerung der Attraktivität können einladende Elemente wie Pflanzen, sanfte Beleuchtung, komfortable Möbel und Erfrischungen eingesetzt werden, um Besuchern ein exklusives Erlebnis und ein Gefühl besonderer Wertschätzung zu vermitteln. Dies vermittelt Besuchern Wertschätzung und Anerkennung und wirkt sich positiv auf das Unternehmensimage aus. Der Stand sollte Ihre visuelle Identität klar widerspiegeln und zugleich eine einladende, professionelle Atmosphäre schaffen.

Vergessen Sie nicht die notwendige Ausstattung: Bildschirme, interaktive Kioske und Präsentationsmaterial. Diese Tools werten Ihre Inhalte auf und verstärken Ihre Botschaft. Auf den Bildschirmen können Sie Videos über Ihre Produkte, Erfahrungsberichte von Kunden oder Berichte über die praktische Anwendung anzeigen. Interaktive Kioske ermöglichen es den Besuchern, Ihren Katalog oder Ihre Dienstleistungen selbständig zu erkunden. Präsentationsmaterialien helfen Besuchern, Ihr Angebot besser zu verstehen und im Gedächtnis zu behalten. All diese Elemente verbessern das Besuchererlebnis und vermitteln ein professionelles Bild Ihres Unternehmens.
Diese Maßnahmen steigern die Attraktivität Ihres Standes und erhöhen die Aufmerksamkeit der Besucher. Planen Sie auch Ruhemöglichkeiten für Ihr Team ein, damit es während der Präsentationen in Bestform bleibt. Bequeme Sitzgelegenheiten oder ein diskreter Pausenbereich können bei einer intensiven Messe wie der MEDICA den Unterschied ausmachen. So bleibt Ihr Team während der gesamten Veranstaltung, insbesondere zu Stoßzeiten, effizient und einsatzbereit.
Der Erfolg Ihres Auftritts hängt von einer reibungslosen logistischen Organisation ab. Buchen Sie Ihr Hotel in Messenähe frühzeitig, da die Nachfrage hoch ist. Planen Sie auch den Transport Ihres Teams sorgfältig ein. Vom Stadtzentrum aus stehen öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung. Die Messe ist mit der U-Bahn (Linien U78 und U79) sowie mit dem Bus (Linie 722) erreichbar. Der ÖPNV kann während der gesamten Messezeit mit einem gültigen, personalisierten Teilnehmerausweis kostenlos genutzt werden.


Eine markante visuelle Identität für Ihren Stand bedeutet mehr als nur ein Logo auf einer Trennwand – sie erfordert eine strategische Inszenierung Ihrer Marke. Nutzen Sie die Farben Ihrer Corporate Identity und stimmen Sie alle Materialien, digitalen Medien und Möbel aufeinander ab, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu schaffen. So verankern Sie Ihre Markenidentität im Gedächtnis der Besucher, verleihen Ihrem Stand mehr Wirkung und Wiedererkennungswert und sorgen zugleich für eine professionelle visuelle Kohärenz.
Setzen Sie LED-Beleuchtung gezielt ein, um Elemente wie Ihr Logo oder Ihre Produkte hervorzuheben, etwa durch angepasste Lichtausrichtung, dynamische Effekte oder farbige Strahler. Dies ist eine wirksame Strategie, um die Blicke von Passanten auf sich zu lenken und die Aufmerksamkeit des Publikums maximal zu gewinnen.
Platzieren Sie Ihr Logo in gut sichtbarer Höhe, damit es auch aus der Ferne oder in dichtem Gedränge erkennbar bleibt. Dies erhöht die Aufmerksamkeit der Besucher, besonders wenn sich Ihr Stand zwischen zahlreichen anderen Ausstellern befindet. Erhöhen Sie die Anzahl gut sichtbarer Flächen an Ihrem Stand. Ziel ist, dass Ihr Logo aus jedem Blickwinkel erkennbar ist und Ihr Stand sofort wiedererkannt wird. Achten Sie jedoch darauf, dass es nicht zu viel wird. Eine gezielte Logo-Positionierung verankert Ihre Marke im Gedächtnis der Besucher und unterstreicht Ihre Professionalität.
Die Sichtbarkeit Ihrer Teilnahme an der MEDICA beginnt lange vor der Messe und reicht über die Veranstaltung hinaus. Um einen starken Eindruck zu hinterlassen und Ihre Reichweite zu maximieren, kommunizieren Sie frühzeitig und gezielt über ausgewählte digitale und professionalle Kanäle.
Starten Sie mit einer gezielten E-Mail-Kampagne, um Kunden, qualifizierte Leads und Partner über Ihre Teilnahme zu informieren. Eine klare, dynamische und personalisierte Botschaft, ergänzt durch ein Bild Ihres Standes oder Ihrer Hauptprodukte, motiviert die Empfänger zu einem Besuch. Fügen Sie der E-Mail einen Registrierungslink oder ein Formular zur Terminvereinbarung vor Ort hinzu.
In den sozialen Medien sollten Sie Ihre Teilnahme mehrere Wochen im Voraus ankündigen und das Interesse mit regelmäßigen Beiträgen aufrechterhalten. Verwenden Sie ansprechendes Bildmaterial, Produkt-Teaser und kurze Videos, um Interesse zu erzeugen. Nutzen Sie die offiziellen Messe-Hashtags(#MEDICA2025, #MEDICA) um die Sichtbarkeit in der Fachwelt zu erhöhen. Instagram- und Facebook-Stories sowie LinkedIn-Posts eignen sich ideal, um einen Blick hinter die Kulissen Ihrer Vorbereitung zu geben.
ChatGPT said: Aktualisieren Sie auch Ihre E-Mail-Signatur, indem Sie ein Banner mit dem Hinweis auf Ihre Teilnahme integrieren, z. B. „Besuchen Sie uns auf der MEDICA 2025 – Stand XX“. So verbreiten Sie diese Information dezent, aber konsequent bei jedem geschäftlichen Kontakt.
Für eine erfolgreiche Teilnahme an der MEDICA ist es entscheidend, Besucherandrang gezielt zu steuern. Diese treten meist zwischen 9:30 und 12:30 Uhr sowie zwischen 14:00 und 16:30 Uhr auf. Es ist wichtig, das Empfangsteam entsprechend zu organisieren. Stellen Sie ausreichend Personal bereit und verteilen Sie die Aufgaben optimal, um den Besucherstrom effizient zu bewältigen. So können Sie die zahlreichen Besucher strukturiert betreuen, ohne von ihren Anforderungen überlastet zu werden.
Sie können auch personalisierte Inhalte anbieten, um das Interesse zu steigern. ChatGPT said: Broschüren oder QR-Codes mit Verlinkung zu digitalen Inhalten verbessern das Kundenerlebnis und sorgen zugleich für klare, einheitliche Botschaften.
Auf einer Fachmesse wie der MEDICA sind Give-aways ein wirksames Mittel, um die Aufmerksamkeit der Besucher zu gewinnen. In einem dynamischen, wettbewerbsintensiven Umfeld zählt jedes visuelle Detail, und ein gezielt ausgewählter Werbeartikel kann zum echten Besuchermagneten werden. Give-aways wie Stifte, Tragetaschen, Notizbücher oder andere nützliche Accessoires animieren Passanten auf natürliche Weise, stehen zu bleiben, zu interagieren und das Gespräch mit Ihrem Team zu beginnen.
Über ihre unmittelbare Anziehungskraft hinaus erfüllen Give-aways eine strategische Funktion, da sie bei den Besuchern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ein Gegenstand mit dem Namen oder Logo Ihres Unternehmens dient als greifbare Erinnerung an den Besuch Ihres Standes. Dieses greifbare Andenken verlängert die Wirkung Ihres Messeauftritts und sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen den Besuchern noch lange in Erinnerung bleibt.
Schließlich können Give-aways auch Werte und Markenimage transportieren. Ein umweltfreundliches Design oder ein innovativer Artikel vermittelt klar, wie Sie von Ihrer Zielgruppe wahrgenommen werden möchten. Mit der Auswahl von Artikeln, die zu Ihrer Positionierung passen, schaffen Sie Kohärenz zwischen Ihrem Markenauftritt und dem Besuchererlebnis.
Einer der Hauptgründe für die Teilnahme an der MEDICA ist das Networking – ein Aspekt, der nicht unterschätzt werden sollte. Erleichtern Sie das Networking, indem Sie bereits vor der Messe Kontaktmöglichkeiten schaffen, um Treffen zu planen und den Austausch zu fördern. Zu diesem Zweck können Sie Folgendes tun:
- Verwenden Sie ein Tool zur Terminplanung (wie Calendly). Erstellen Sie einen personalisierten Link, über den qualifizierte Interessenten Termine gemäß Ihrer Verfügbarkeit buchen können. Integrieren Sie diesen Link in E-Mails, Signaturen, soziale Netzwerke und messebezogene Webseiten. Bewerben Sie dieses Tool aktiv in Ihrer Vorabkommunikation zur Messe.
- Stellen Sie Online-Kontaktformulare zur Verfügung: Erfassen Sie Kontaktdaten über eine einfache Seite und integrieren Sie gegebenenfalls einen QR-Code in Ihr Kommunikationsmaterial, der direkt zu diesem Formular führt.
- Beteiligen Sie sich an der proaktiven Kommunikation: Kontaktieren Sie bestimmte Zielbesucher oder Partner im Voraus per E-Mail, Telefon oder LinkedIn, um ein Treffen vorzuschlagen. Informieren Sie über Ihre Messepräsenz und bieten Sie freie Termine an.
Natürlich können Sie den Kontakt auch während der Messe herstellen:
- Papierformulare: Stellen Sie für Besucher ohne digitale Nutzungsmöglichkeit Formulare zum manuellen Ausfüllen bereit.
- Online-Formulare, die über einen QR-Code zugänglich sind: Platzieren Sie gut sichtbare QR-Codes am Stand, über die Besucher per Smartphone schnell ein Formular ausfüllen können.
- Offizielle Messe-App - Scan2Lead: Nutzen Sie die App, um Besucherausweise zu scannen und deren Informationen sofort abzurufen. Alle Daten werden zentral erfasst und stehen nach der Messe zur einfachen Weiterverarbeitung zur Verfügung (für iOS und Android).


Lassen Sie den kommerziellen Schwung nach der Messe nicht abreißen. Analysieren Sie die am Stand erfassten Daten, identifizieren Sie die vielversprechendsten Kontakte und leiten Sie zeitnah personalisierte Follow-up-Maßnahmen ein. Ihr CRM wird dabei zum wichtigsten Werkzeug, um Interaktionen nachzuverfolgen, Leads in konkrete Chancen umzuwandeln und den Return on Investment präzise zu messen. In der Nachmessephase zeigt sich der eigentliche Wert der MEDICA.
AbroadLink ist 2025 zum dritten Mal auf der MEDICA vertreten, um Unternehmen aus dem Gesundheitssektor bei ihrem Fachübersetzungsbedarf zu unterstützen. Treffen Sie Josh Gambín und Alex Le Baut in Halle 12, Stand B24 – wir freuen uns darauf, mit Ihnen über Ihre mehrsprachigen Projekte zu sprechen.
