|
|

3 Methoden, Ihre Übersetzungen mit ChatGPT zu verbessern

×

Fehlermeldung

Deprecated function: Creation of dynamic property EntityTranslationUserHandler::$revisionId is deprecated in EntityTranslationDefaultHandler->setEntity() (Zeile 1013 von sites/all/modules/entity_translation/includes/translation.handler.inc).
Veröffentlicht am: 04/08/2025

In einer globalisierten Welt, in der international kommuniziert wird, braucht es zuverlässige Übersetzungen. ChatGPT bietet hier eine schnelle, kostengünstige Lösung. Die Möglichkeiten sind zwar beeindruckend – vor allem mit den neuesten Modellen –, doch Standardübersetzungen genügen oft nicht professionellen Ansprüchen, insbesondere bei nuancierten Inhalten, Fachterminologie oder Konsistenzwahrung.

Die gute Nachricht? Mit nur wenigen gezielten Anpassungen lässt sich die Qualität und Genauigkeit Ihrer ChatGPT-Übersetzungen deutlich steigern.

Hier finden Sie drei praktische Methoden, mit denen Sie deutlich bessere Ergebnisse erzielen, wenn Sie ChatGPT für Ihre Übersetzungen einsetzen.

1. Nutzen Sie das neueste Modell (GPT-4o) für beste Ergebnisse

Nicht alle Versionen von ChatGPT sind gleich. Wenn Ihr Ziel die Genauigkeit der Übersetzung ist, sollten Sie sich immer für das Modell GPT-4o entscheiden (verfügbar für ChatGPT Plus-Nutzer). Diese neueste Version bietet im Vergleich zu GPT-3.5 oder früheren Modellen eine erheblich verbesserte Handhabung von Grammatik, Syntax, idiomatischen Ausdrücken und Satzfluss in vielen Sprachen.

GPT-4o überzeugt zudem durch eine verbesserte Kontexttreue und Konsistenz, selbst bei längeren Dokumenten. Besonders stark ist GPT-4o in weit verbreiteten Sprachen wie britischem und amerikanischem Englisch, Deutsch, europäischem Spanisch, kanadischem Französisch, brasilianischem Portugiesisch, Italienisch und Niederländisch.

Vorsicht ist jedoch geboten, wenn Sie mit Sprachen arbeiten, die über weniger Ressourcen verfügen, wie z. B. Ungarisch, Finnisch, Thailändisch, Koreanisch oder Arabisch, wo die Ergebnisse ohne Benutzereingriff weniger zuverlässig sein können.

2. Kontext bereitstellen und ein Glossar hinzufügen

ChatGPT lebt von kontextbezogenen Informationen. Allgemeine Prompts wie „Übersetze das ins Französische“ mögen bei einfachen Sätzen ausreichen. Doch für professionelle Übersetzungen sind deutlich präzisere und kontextbezogene Eingaben erforderlich. Bevor Sie um eine Übersetzung bitten, sollten Sie die folgenden Informationen angeben:

  • Wofür der Inhalt bestimmt ist (z. B. eine medizinische Broschüre, ein juristischer Vertrag, eine Website)
  • Wer ist die Zielgruppe (z. B. Patienten, Ingenieure, Endbenutzer)
  • Bevorzugter Stil oder Ton (z. B. formell, neutral, freundlich)

Darüber hinaus kann die Bereitstellung eines unternehmensspezifischen Glossars oder einer Liste genehmigter Begriffe die terminologische Konsistenz erheblich verbessern. Für regulierte Branchen wie das Gesundheitswesen, das Finanzwesen oder Rechtsdienstleistungen ist dies besonders wichtig.

Beispiel:

„Du bist ein professioneller Übersetzer. Übersetze den folgenden Marketinginhalt für ein allgemeines Publikum ins Deutsche. Verwende einen freundlichen Ton. Bitte stelle sicher, dass die Produktnamen und Schlüsselbegriffe aus dem beigefügten Glossar beibehalten werden.“

3. Überprüfen und Nachbearbeiten mit menschlicher Aufsicht

Selbst mit leistungsstarken Modellen und detaillierten Prompts sind die von ChatGPT gelieferten Übersetzungen nicht 100% fehlerfrei. Die Rechtschreibung mag perfekt sein, aber semantische Verschiebungen, falsch übersetzte Redewendungen oder stilistische Unstimmigkeiten können durchrutschen, insbesondere bei längeren Dokumenten oder hoch spezialisierten Fachtexten.

Deshalb ist das menschliche Post-Editing für professionelle Ergebnisse ein Muss. Ganz gleich, ob es sich um eine Pressemitteilung, ein behördliches Dokument oder ein technisches Handbuch handelt, lassen Sie die Ausgabe von einem Muttersprachler oder Fachexperten überprüfen.

ChatGPT kann sogar bei der Überprüfung helfen, indem es Sie auf Ungereimtheiten hinweist oder alternative Formulierungen vorschlägt.

Fazit

Sie müssen kein Sprachexperte sein, um mit ChatGPT gute Übersetzungen zu erzielen. Wenn Sie zusätzliche Schritte berücksichtigen, wie z. B. die Verwendung des richtigen GPT-Modells, ein wenig Kontext und eine kurze Überprüfung, können Sie von gewöhnlichen Ergebnissen zu hochwertigen Übersetzungen gelangen, die natürlich und professionell klingen.

Ganz gleich, ob Sie an Marketingmaterial, internen E-Mails oder Produktinformationen arbeiten, diese einfachen Tipps werden Ihnen helfen, schnell und sicher das Beste aus ChatGPT herauszuholen.

Bei AbroadLink Translations gehen wir noch einen Schritt weiter. Mit unserer aiHubLink Technologie verbinden wir die Leistung von OpenAI mit professionellen Übersetzungsworkflows. Das bedeutet, dass Ihre Übersetzungen nicht nur von der Geschwindigkeit der künstlichen Intelligenz, sondern auch von Translation Memory, terminologischer Konsistenz und menschlicher Qualitätskontrolle profitieren. Wenn Sie das Beste aus beiden Welten – KI und professionelle Präzision – kombinieren möchten, kontaktieren Sie uns. Erfahren Sie, wie aiHubLink Ihre mehrsprachige Kommunikation effizienter und qualitativ hochwertiger gestalten kann.

Bild des Benutzers Josh Gambin
Josh Gambin

Er studierte Biowissenschaften an der Universität in Valencia und Übersetzen und Dolmetschen an der Universität in Granada. Heutzutage arbeitet er als Projektmanager, Layouter, Freiberufler und interner Übersetzer. Seit 2002 ist er Gründungspartner von AbroadLink wo er als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig ist.

linkedin logo

Neuen Kommentar hinzufügen

1