|
|

Übersetzungen ins Französische: Suchen Sie einen Übersetzungsdienstleister?

×

Fehlermeldung

Deprecated function: Creation of dynamic property EntityTranslationUserHandler::$revisionId is deprecated in EntityTranslationDefaultHandler->setEntity() (Zeile 1013 von sites/all/modules/entity_translation/includes/translation.handler.inc).
Veröffentlicht am: 26/05/2025

Bevor Sie Übersetzungsleistungen ins Französische beauftragen, sollten Sie sich über die Besonderheiten dieser Sprache im Klaren sein, um den Anbieter zu wählen, der Ihren Bedürfnissen am besten gerecht wird. Von seinen regionalen Varianten bis hin zu seinen grammatikalischen Besonderheiten stellt das Französische spezifische Herausforderungen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Französisch-Varianten: Wie wählt man die richtige aus?

Französisch ist eine weltumspannende Sprache, die in den Ländern, in denen sie gesprochen wird, ihre jeweiligen sprachlichen Eigenheiten aufweist. So unterscheidet sich beispielsweise das in Frankreich gesprochene Französisch in Bezug auf Wortschatz, Aussprache und Redewendungen von den in Kanada, der Schweiz oder verschiedenen afrikanischen Ländern gesprochenen Varianten. Von daher müssen Sie eine klare Vorstellung davon haben, in welchen Ländern die französische Übersetzung verwendet werden soll.

Die Wahl der richtigen Variante ist entscheidend dafür, sicherzustellen, dass die Botschaft bei der Zielgruppe richtig ankommt. Besonders wichtig ist dies bei kreativen und idiomatischen Texten, bei denen regionale Unterschiede stärker ins Auge fallen als bei technischen oder wissenschaftlichen Texten.

Grad der Spezialisierung: allgemein oder technisch

Die zu übersetzenden Texte können von allgemeinen bis hin zu ausgesprochen fachlichen Dokumenten reichen. Der Ermittlung des Grades an Spezialisierung, den das Projekt erfordert, kommt daher entscheidende Bedeutung zu. So erfordert etwa die Übersetzung von Betriebsanleitungen für Maschinen, juristischen Dokumenten oder medizinischen Texten Übersetzer mit spezifischen Kenntnissen in diesen Bereichen, damit die Genauigkeit und die Einhaltung der entsprechenden Terminologie gewährleistet ist.

Bei ausgeprägt fachspezifischen Dokumenten ist es besonders wichtig, dass der Übersetzer oder das Übersetzungsunternehmen, der/das das Projekt übernimmt, auf diesem Gebiet spezialisiert ist.

Häufige Fehler bei Übersetzungen ins Französische

Zu den häufigen Fehlern bei Übersetzungen ins Französische gehören:

  • „Falsche Freunde“: Wörter, die in zwei Sprachen ähnlich aussehen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben; beispielsweise bedeutet „actuellement“ auf Französisch „derzeit“ und nicht „eigentlich“ wie „actually“ im Englischen.
  • Übereinstimmung von Geschlecht und Zahl: Im Französischen müssen Adjektive in Geschlecht und Zahl mit Substantiven übereinstimmen, was selbst für muttersprachliche Übersetzer eine Herausforderung darstellen kann.
  • Falsche Verwendung von Verbformen: Das Französische verfügt über eine Vielzahl von Verbformen, die korrekt verwendet werden müssen, um die zeitliche Kohärenz zu wahren.
  • Tippfehler: Das Französische ist eine der wenigen Sprachen, in denen zwischen dem Wort und zusammengefügten Satzzeichen (Doppelpunkt, Semikolon, Ausrufezeichen, Fragezeichen) ein Leerzeichen eingefügt wird. Ein häufiger Fehler besteht darin, die Schreibweise der Sprache des Originaltextes zu übernehmen, die – wie das Deutsche, Spanische oder Englische – ein solches Leerzeichen nicht kennt.

Besondere Herausforderungen bei Übersetzungen ins Französische

Übersetzungen ins Französische stellen besondere Herausforderungen dar, wie unter anderem:

  • Satzstruktur: Die Wortstellung im Französischen kann sich erheblich von der im Deutschen unterscheiden, so dass eine sorgfältige Umstrukturierung erforderlich ist, um die ursprüngliche Bedeutung zu bewahren.
  • Redewendungen: Floskeln oder auch Redewendungen haben möglicherweise keine direkte Entsprechung und müssen kulturell angepasst werden, um für das französische Publikum verständlich und treffend zu sein.
  • Form und Sprachebene: Im Französischen wird klar zwischen formellen und informellen Sprachebenen unterschieden, und die falsche Tonart kann zu unangemessener oder sogar beleidigender Kommunikation führen.

Checkliste für die Beauftragung von Übersetzungsleistungen ins Französische

Bevor Sie ein Übersetzungsunternehmen beauftragen, sollten Sie sich mit den folgenden Aspekten befassen:

  1. Erfahrung und Spezialisierung: Vergewissern Sie sich, dass das Übersetzungsunternehmen Erfahrung mit der Art von Inhalten hat, die Sie übersetzen lassen möchten, und dass es über Übersetzer verfügt, die auf den entsprechenden Bereich spezialisiert sind.
  2. Qualität und Überprüfung: Vergewissern Sie sich, dass das Unternehmen über Qualitätskontroll- und Überprüfungsverfahren verfügt, um genaue und konsistente Übersetzungen zu erhalten.
  3. Kulturelle Kenntnisse: Es ist wichtig, dass die Übersetzer um die kulturellen Nuancen der Zielgruppe wissen, um die Inhalte angemessen anpassen zu können.
  4. Einhaltung von Fristen: Pünktlichkeit ist entscheidend. Achten Sie darauf, dass das Unternehmen die festgelegten Fristen einhalten kann, ohne dies mit Abstrichen bei der Qualität zu erkaufen.
  5. Vertraulichkeit: Vergewissern Sie sich zum Schutz sensibler Informationen, dass das Unternehmen über strikte Vertraulichkeitsrichtlinien verfügt.
  6. Technologie und Werkzeuge: Ein Unternehmen, das computergestützte Übersetzungsprogramme (CAT) verwendet, vermag bei größeren Projekten mehr Konsistenz und Effizienz zu bieten.

Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen und sich für die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen Übersetzungsunternehmen entscheiden, tragen Sie dafür Sorge, dass Ihr französischsprachiger Inhalt korrekt, die kulturellen Besonderheiten berücksichtigend und abgestimmt auf das Zielpublikum übertragen wird.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Bild des Benutzers Josh Gambin
Josh Gambin

Er studierte Biowissenschaften an der Universität in Valencia und Übersetzen und Dolmetschen an der Universität in Granada. Heutzutage arbeitet er als Projektmanager, Layouter, Freiberufler und interner Übersetzer. Seit 2002 ist er Gründungspartner von AbroadLink wo er als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig ist.

linkedin logo

Neuen Kommentar hinzufügen

1