Übersetzung von toten Sprachen
Wie Menschen sind auch Sprachen nicht unsterblich. Von den ca. 7.000 Sprachen (eine sehr grobe Schätzung), die derzeit gesprochen werden, schätzt die UNESCO, dass etwa die Hälfte kurzfristig vom Aussterben bedroht ist.
Warum beschäftigen wir uns im 21. Jahrhundert immer noch mit toten Sprachen und warum müssen wir sie übersetzen?
Índice de contenidos
Index of contents
Index du contenu
Inhaltsverzeichnis
Indice dei contenuti
Was bedeutet eine tote Sprache eigentlich?
Eine tote Sprache ist eine Sprache, deren letzter Muttersprachler verstorben ist. Laut der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur sind seit 1950 etwa 230 Sprachen ausgestorben.
Sprachen sterben schneller aus, je globaler die Welt wird. Es wird derzeit geschätzt, dass alle zwei Wochen eine Sprache verschwindet.
Die Tatsache, dass eine Sprache tot ist, bedeutet jedoch nicht, dass sie nicht mehr verwendet wird oder dass sie keine qualitativ hochwertige Übersetzung in eine modernere Sprache erfordern kann.
Unterschied zwischen toten Sprachen und alten Sprachen
Man zieht es vor, eine alte Sprache zu sprechen, solange sie noch gelesen und geschrieben wird, auch wenn sie nicht mehr gesprochen wird. Aus diesem Grund wird Latein in kirchlichen Kreisen immer noch verwendet und bleibt eine offizielle Sprache des vatikanischen Kleinstaates.
Latein, eine alte lingua franca, hat also sein Ansehen behalten. Andere Sprachen, wie z. B. Gallisch, sind dagegen bis auf wenige Wörter fast vollständig verschwunden. Die gemeinsame Eigenschaft der meisten toten Sprachen ist, dass sie auf Mündlichkeit (oder sogar auf Lauten) und nicht auf dem geschriebenen Wort beruhen. Aus diesem Grund sind sie besonders vom Aussterben bedroht.
Texte in toten und alten Sprachen sind meist weit davon entfernt, gut ins Deutsche übersetzt zu werden.
Einsatz und Übersetzung von alten Sprachen im 21 Jh.
Antike Sprachen, vor allem Griechisch oder Latein, erleichtern das Erlernen der Sprachen, dessen Grundlagen sie erhalten haben. Larissa Rehbock listet in ihrer Publikation „Braucht es Latein überhaupt noch? Ein Pro und Kontra zur toten Sprache“, die im Spiegel veröffentlicht wurde, die vielen Vorteile des Erlernens einer toten Sprache auf.
Auch heute noch können qualitativ hochwertige Übersetzungen aus den alten Sprachen notwendig sein, z. B. für wissenschaftliche Arbeiten oder Memories, die zuverlässige Übersetzungen erfordern.
Ganze Fachgebiete wie Theologie, Geschichte oder Archäologie basieren auf Literatur, die in alten Sprachen verfasst wurde, daher ist die Übersetzung aus diesen Sprachen unerlässlich.
Schwierigkeiten bei der Übersetzung aus einer toten Sprache
Das Übersetzen aus einer ausgestorbenen Sprache in eine moderne Sprache ist mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Eine davon ist die Tatsache, dass kein Muttersprachler zur Verfügung steht, der die Qualität der Übersetzungüberprüfen kann.
Zur korrekten Übersetzung einer toten Sprache gehört auch das Verständnis der dazugehörigen Kultur, die natürlich ebenfalls ausgestorben ist. Ein guter Übersetzer muss daher über ein gewisses historisches Vorwissen verfügen, um seine Übersetzungsarbeit effizient durchführen zu können.
Aus diesem Grund verfügt ein gutes Übersetzungsbüro über Linguisten, in der Regel Akademiker, die sowohl die klassischen Sprachen als auch die Umgangssprachen beherrschen. Dies ermöglicht ihnen eine optimale Herangehensweise an die Bearbeitung von Fachübersetzungen wie z.B. Übersetzungen in tote Sprachen .
Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:
Blog-Schriftstellerin und Community Managerin mit besonderem Interesse für Multikulturalität und sprachlicher Vielfalt. Sie kommt ursprünglich aus Venezuela, reiste und lebte jedoch ständig an anderen Orten, wie Frankreich, Deutschland, Kamerun und Spanien, wo sie ihre interkulturellen Erfahrungen auf das Papier brachte.
Neuen Kommentar hinzufügen