|
|

Übersetzung ins Ungarische: Ein unverzichtbarer Leitfaden für Unternehmen

Veröffentlicht am: 03/06/2025
translation-into-Hungarian

Linguistische Merkmale des Ungarischen

Ungarisch oder Magyar ist eine finno-ugrische Sprache, die sich deutlich von indoeuropäischen Sprachen wie Französisch, Spanisch oder Deutsch unterscheidet. Ungarisch ist zugleich eine agglutinierende Sprache, d. h. sie bildet Wörter, indem sie Präfixe und Suffixe hinzufügt, um grammatikalische Informationen zu vermitteln, im Gegensatz etwa zum Englischen, in dem hierfür zumeist separate Wörter (wie Präpositionen) verwendet werden. So wird zum Beispiel „ház“ (Haus) durch das Suffix „-ban“, das den Ort angibt, zu „házban“ (in einem Haus).

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal: Das Ungarische weist 18 Kasus auf!

Jeder grammatikalische Fall spielt eine spezifische Rolle und kann die Übersetzung für diejenigen, die mit dieser Sprache nicht vertraut sind, kompliziert machen. Und um die Sache weiter zu verkomplizieren: Die Konjugation der Verben variiert je nach Anzahl der Objekte und je nachdem, ob diese bestimmt oder unbestimmt sind … Ein Konzept, das dem Deutschen völlig fremd ist!

„Falsche Freunde“ und kulturelle Fallstricke beim Übersetzen ins Ungarische

„Falsche Freunde“ im Ungarischen können zu Missverständnissen führen. So bedeutet das Wort „ambulancia“ im Ungarischen „Klinik“ und nicht, wie die entsprechenden Begriffe im Englischen und Französischen nahelegen, „Krankenwagen“. Im günstigsten Fall führt eine solche Fehlübersetzung zu einem einfachen Missverständnis. In einem medizinischen Kontext kann sie jedoch schwerwiegende Folgen haben.

Manche Begriffe und Redewendungen haben keine unmittelbare Entsprechung im Ungarischen. Nachfolgend einige Beispiele:

  • „Auspacken“ im Sinne von „etwas preisgeben“ hat keine kulturelle Entsprechung. Eine wörtliche Übersetzung wäre unverständlich. Stattdessen sollte eine Umschreibung verwendet werden, etwa „Elárul egy titkot“ (ein Geheimnis verraten).
  • „Sich um Kopf und Kragen reden“ sollte mit „Felelőtlenül beszélve a saját vesztét okozni“ (mit leichtsinniger Rede sich selbst schaden) umschrieben oder es sollte ein kulturelles Bild verwendet werden, das einem Ungarn vertrauter ist.
  • Auch der Ausdruck „jemanden versetzen“ hat keine direkte Entsprechung. Ein Ungar würde sagen „nem jött el a találkozóra“ (er/sie ist nicht zu dem Treffen gekommen).

Eine allzu wörtliche Übersetzung ins Ungarische könnte unverständlich oder gar unfreiwillig komisch sein … In einem professionellen Kontext könnte sie mehr noch das ursprüngliche Ziel des Unternehmens konterkarieren.

Beispiele für schlechte Übersetzungen und deren Folgen

Übersetzungsfehler können das Image eines Unternehmens schädigen. Nehmen wir als Beispiel ein Unternehmen aus dem Technologiesektor, das auf Management-Software spezialisiert ist und in den ungarischen Markt expandieren möchte. Es übersetzte nun „technische Unterstützung“ mit „technikai támogatás“, einem an sich korrekten Ausdruck. Im ungarischen B2B-Kontext wird dieser Begriff jedoch häufig mit einem schlichten Service auf Einstiegsebene in Verbindung gebracht. Das Unternehmen hätte es somit versäumt, seine Premium-Unterstützung herauszustellen, die strategische Beratung und Personalisierung einschließt. Das Ergebnis? Potenzielle Kunden würden sein Angebot als eher unattraktiv wahrnehmen und daher Alternativangebote bevorzugen.

Ein weiteres Fallbeispiel betrifft eine von einem Unternehmen für digitale Dienstleistungen erstellte Gebrauchsanweisung. Die Anweisung „Betätigen Sie den Button“ wurde darin mit „megnyomni a gombot“ übersetzt. Bei dieser Übersetzung wurde jedoch ein wesentliches Detail übersehen. Die Benutzer nahmen an, sie müssten einen physischen Knopf drücken, wie es der ungarische Begriff nahelegt, dabei handelte es sich in Wirklichkeit um eine Schaltfläche in der Bedienoberfläche. Dieses Missverständnis führte zu einer Flut von Anfragen an den technischen Support und zu einer hohen Abbruchquote bei der Produktinstallation.

Einige praktische Tipps für ein erfolgreiches Ungarisch-Übersetzungsprojekt

Wenn Sie eine Übersetzung ins Ungarische benötigen, finden Sie im Folgenden einige Tipps, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden:

  • Arbeiten Sie mit einem ungarischen Muttersprachler zusammen, um eine idiomatische Übersetzung zu erhalten, die an die ungarische Kultur adaptiert ist.
  • Verwenden Sie spezielle Übersetzungswerkzeuge, um insbesondere bei Fachbegriffen Kohärenz zu gewährleisten.
  • Beauftragen Sie ein Übersetzungsunternehmen, da eine Übersetzungsagentur zuverlässige Übersetzungsdienste anbietet und weiß, wie sie auf Ihre speziellen Bedürfnisse eingehen kann.
  • Planen Sie eine Überprüfung durch einen Fachexperten ein, um sicherzustellen, dass der Inhalt von hoher Qualität ist, und um Fehler zu vermeiden, die Ihrer Glaubwürdigkeit schaden könnten.

Mit dem richtigen Ansatz und einer sorgfältig durchgeführten Übersetzung wird Ihre Kommunikation auf Ungarisch klar, effektiv und wirkungsvoll sein!

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Bild des Benutzers Djobdi SAIDOU
Djobdi SAIDOU

Assistant marketing chez Abroadlink, Djobdi SAÏDOU est actuellement en deuxième année de Master Langues Étrangères Affaires Internationales à l'Université de Lorraine. Il est également titulaire d'une licence de langues étrangères appliquées.

Neuen Kommentar hinzufügen

1