|
|

Layout

Veröffentlicht am: 06/06/2024

Das TMX-Format hat sich als Standard für den Austausch von Translation Memorys zwischen Übersetzungssystemen etabliert – selbst bei unterschiedlichen Betriebssystemen. Im Jahr 2007, als unser aktueller Marketingdirektor in Multilingual den Artikel schrieb: „Testing the implementation of the TMX standards“, boten die meisten Programme die Möglichkeit, das txt-Format zu verwenden, das in der damaligen Version von RWS Trados Studio erstellt wurde.

Heute wäre dieser Artikel nicht mehr sinnvoll. Lesen Sie weiter, um Ihr Wissen über einen der am weitesten verbreiteten Standards der Branche zusammen mit dem Format XLIFF zu vertiefen.

Was ist das TMX-Format?

Das Translation Memory eXchange-Format ist ein offener Standard, der auf XML basiert und für die Speicherung von Translation Memorys (TM) und deren Austausch zwischen verschiedenen computergestützten Übersetzungstools (CAT) entwickelt wurde. Ein Translation Memory ist eine Datenbank, die zuvor übersetzte Textsegmente speichert, damit sie in zukünftigen Übersetzungen wiederverwendet werden können. Das ermöglicht es, die Arbeit zu beschleunigen und die Konsistenz von Stil und Terminologie zu gewährleisten, sei es bei 100% Übereinstimmungen oder Teilübereinstimmungen (was im Fachjargon oft als fuzzy matches bezeichnet wird).

Das TMX-Format war eines der Vermächtnisse von LISA (Localization Industry Standards Association) vor deren Auflösung im Jahr 2011 und wurde von vielen Übersetzungs- und Lokalisierungswerkzeugen weitgehend übernommen. Sein Hauptziel ist es, eine Standardisierung bei der Speicherung von Translation Memorys bereitzustellen, um deren Interoperabilität zwischen verschiedenen Plattformen zu erleichtern.

Struktur des TMX-Formats

TMX-Dateien basieren auf XML, was die Verwendung von Tags zur Kodierung der Informationen impliziert, damit diese sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen werden können. Die Struktur besteht in der Regel aus einer Kopfzeile (header auf englisch) und einem oder mehreren Abschnitten oder Hauptteilen (auf englisch body), die die Übersetzungseinheiten (TU) enthalten, sowie die einzelnen, zuvor übersetzten Textsegmente.

Die Kopfzeile enthält beschreibende Informationen zum Translation Memory, darunter Name, Ausgangs- und Zielsprachen sowie zusätzliche Details wie das verwendete Tool, das Erstellungsdatum und eventuelle Überarbeitungen.

In den restlichen Abschnitten befinden sich die TUs, die sowohl das Originaltextsegment als auch seine Übersetzung in verschiedene Sprachen sowie Format-Tags umfassen, je nach Implementierung des TMX-Formats, auf die später eingeangen wird. Zusätzlich können weitere Informationen wie der Nutzungskontext des Segments oder Anmerkungen des Übersetzers enthalten sein.

Mehrsprachige und zweisprachige TMX-Dateien

Wie bereits erwähnt, können TMX-Dateien mehrsprachig oder zweisprachig sein, abhängig von der Anzahl der enthaltenen Zielsprachen :

  • Zweisprachige TMX-Dateien: enthalten Textsegmente in der Ausgangs- und der Zielsprache. Sie sind am weitesten verbreitet und kommen hauptsächlich in spezifischen Übersetzungsprojekten zum Einsatz.
  • Mehrsprachige TMX-Dateien: enthalten Textsegmente in mehreren Sprachen und ermöglichen die Verwaltung und Wiederverwendung von Übersetzungen in mehreren Sprachen innerhalb einer einzigen Datei. Diese sind nützlich für große Lokalisierungsprojekte.

Metadaten in einer TMX-Datei

Zusätzlich zu den übersetzten Textsegmenten können TMX-Dateien verschiedene Arten von Metadaten enthalten, die zusätzliche Informationen über die Übersetzungseinheiten bereitstellen und die effektive Verwaltung und Nutzung der Translation Memorys erleichtern. Einige davon haben wir bereits erwähnt, aber hier folgt eine vollständige Liste der bekanntesten:

  • Ausgangs- und Zielsprache: gibt die Sprachen des ursprünglichen Segments und seiner Übersetzung an. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Übersetzungseinheiten korrekt in mehrsprachigen Kontexten verwendet werden, indem nur die relevanten gefiltert und angewendet werden, die mit den spezifischen Sprachen des aktuellen Projekts übereinstimmen.
  • Autor und Erstellungsdatum: gibt an, wer das Segment erstellt hat und wann, was die Zuordnung von Verantwortlichkeiten, die Qualitätssicherung der Übersetzungen und die Kommunikation zwischen Fachleuten erleichtert.
  • Kunde und Projekt: relevante Informationen über den Kunden und das Projekt, das mit das Translation Memory verbunden ist. Bei der Arbeit an einem spezifischen Projekt können die Übersetzungseinheiten, die zuvor für denselben Kunden verwendet wurden, priorisiert werden, um terminologische und stilistische Konsistenz zu gewährleisten.
  • Übersetzungsstatus: gibt an, ob die Übersetzung überprüft, genehmigt oder noch zur Überprüfung aussteht, was hilft, den Arbeitsablauf des Übersetzungsunternehmens zu verwalten.
  • Notizen und Kommentare: es können zusätzliche Anmerkungen hinzugefügt werden, die den zukünftigen Übersetzern und Prüfern bei der Entscheidungsfindung helfen.
  • Kontext und Segmentierung: Informationen über den Kontext des Segments innerhalb des Quelltextes, was hilft, Kohärenz und Genauigkeit in zukünftigen Übersetzungen zu bewahren.

Implementierung des TMX-Formats

Die Implementierung des TMX-Formats in diverse Übersetzungssoftwares erfolgt auf drei Ebenen, je nachdem, welche Tags und Formatcodes von der Software erkannt werden. Mit anderen Worten: Die verschiedenen Implementierungsstufen legen fest, wie komplex und umfangreich die Informationen in einer Datei gespeichert werden können. Diese Stufen sind:

  • Stufe 1 (Nur Klartext): Es handelt sich um die grundlegendste Implementierungsstufe, die sicherstellt, dass eine Kompatibilität zwischen verschiedenen CAT-Tools gewährleistet ist. Es enthält minimale Informationen, wie die Paare von Textsegmenten in der Ausgangs- und Zielsprache. Es ist die einfachste Option, um Entsprechungen zwischen den Segmentpaaren zu finden, da das Vorhandensein von Tags das Lesen der Segmente nicht beeinträchtigt.
  • Stufe 2 (Meta-Marker): Diese Stufe berücksichtigt Tag-Informationen im TMX-Format und enthält Details zum Textformat, wie fett, kursiv oder unterstrichen, wodurch eine genauere Darstellung der Formatierungen gewährleistet wird.
  • Stufe 3 (Native Marker): Dies ist die fortschrittlichste Stufe und ermöglicht die vollständige Erkennung sowohl von TMX-Tags als auch des nativen Codes jedes Elements, ohne dass Informationen verloren gehen. Dies ermöglicht es, die genaue Struktur und Formatierung des Originaldokuments exakt in der Übersetzung nachzubilden, indem die TMX-Datei die Formatierungsdetails berücksichtigt.

Kompatibilitätsprobleme von TMX-Formaten in CAT-Tools

Obwohl es ein offener Standard ist, können TMX-Dateien Kompatibilitätsprobleme zwischen verschiedenen CAT-Tools aufweisen. Einige der häufigen Probleme umfassen:

  • Unterschiedliche Implementierungsstufen: Nicht alle CAT-Tools sind in der Lage, denselben Datentyp innerhalb einer TMX-Datei korrekt zu interpretieren, was zu einem potenziellen Verlust von wichtigen Daten führt, wenn zwischen verschiedenen Tools gewechselt wird.
  • Unterschiede in der XML-Analyse: Einige Übersetzungstools verwenden keine Standard-XML-Parser. Daher können sie möglicherweise Probleme haben, bestimmte TMX-Dateien zu unterstützen.
  • Erzeugung ungültiger TMX-Dateien: Selbst wenn das XML korrekt gelesen werden kann, sind bestimmte Tools nicht in der Lage, gültige TMX-Dateien zu erstellen, was Probleme beim späteren Lesen durch andere Programme verursacht.
  • Neue XML-Versionen: Es gibt immer noch Tools, die mit älteren XML-Versionen arbeiten, sodass sie neuere TMX-Dateien nicht lesen können.
  • Mehrsprachige TMX: Einige Tools beschränken die Anzahl der zulässigen Sprachen auf zwei und unterstützen keine mehrsprachigen TMX-Dateien.

Fazit

Das TMX-Format ist ein unverzichtabares Tool sowohl für professionelle Fachübersetzer als auch für Übersetzungsunternehemen, da es eine standardisierte Methode zur Speicherung und zum Austausch von Translation Memorys bietet. Es ermöglicht die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Übersetzern, unabhängig davon, welches CAT-Tools sie verwenden. Benutzer sollten sich jedoch der verschiedenen Implementierungsstufen bewusst sein und mögliche Kompatibilitätsprobleme berücksichtigen, um den Verlust von Informationen zu vermeiden. Zudem kann das Wissen darüber, wie TMX-Dateien bearbeitet und verwaltet werden und welche Informationen sie enthalten, oft dabei helfen, den Übersetzungsprozess zu optimieren, Zeit zu sparen und die Qualität unserer Arbeit zu verbessern.

Bild des Benutzers Iván Vázquez
Iván Vázquez

Er hat einen Abschluss in Übersetzen und Dolmetschen von der Universität Granada, mit Spezialisierung auf Französisch und Chinesisch. Er hat an verschiedenen literarischen Übersetzungen und Web-Übersetzungsprojekten in Spanien und Frankreich gearbeitet. Derzeit ist er Assistent für Projektmanagement und Autor von Web-Inhalten bei AbroadLink

1
Veröffentlicht am: 31/05/2024

Die Kommunikation zwischen Unternehmen aus verschiedenen Kulturen und Sprachen ist heute zu einer alltäglichen Notwendigkeit geworden. Für Unternehmen, die international expandieren möchten, ist es entscheidend, die sprachlichen und kulturellen Besonderheiten ihrer Zielmärkte zu verstehen. Eine dieser oft ignorierten Besonderheiten ist die Leserichtung. 

Wussten Sie, dass einige Kulturen von rechts nach links lesen? Dieses Detail mag gering erscheinen, hat jedoch einen erheblichen Einfluss auf das Layout von Dokumenten und Marketingmaterialien.

[TOC]

Warum die Leserichtung wichtig ist

Wenn wir Dokumente, Websites oder andere Formen visueller Kommunikation gestalten, tun wir dies unter Berücksichtigung der Lesegewohnheiten unseres Publikums. In den meisten westlichen Kulturen lesen wir von links nach rechts. In vielen anderen Kulturen, insbesondere solchen, die Arabisch, Hebräisch und Persisch verwenden, wird jedoch von rechts nach links gelesen.

Dieser Unterschied in der Leserichtung bedeutet weit mehr als nur eine einfache Textanpassung. Tatsächlich beeinflusst er die gesamte visuelle Struktur eines Dokuments, das Layout, die Ausrichtung der Elemente und sogar die Reihenfolge, in der Informationen wahrgenommen und aufgenommen werden.

Die Herausforderungen des Layouts für RTL-Sprachen

1. Ausrichtung und Struktur

In RTL-Sprachen (aus dem Englischen right-to-left, von rechts nach links) muss die Hauptausrichtung rechts sein, im Gegensatz zu LTR-Sprachen (left-to-right, von links nach rechts). Das bedeutet, dass Titel, Absätze und sogar Bilder anders ausgerichtet werden müssen. Ein Dokument auf Englisch hat normalerweise die Titel linksbündig und einen Textfluss von links nach rechts. Auf Arabisch muss dasselbe Dokument neu organisiert werden, damit der Text rechts beginnt und sich nach links entwickelt.

2. Bilder und Grafiken

Visuelle Elemente wie Bilder und Grafiken erfordern ebenfalls besondere Aufmerksamkeit. Wenn ein Bild Text enthält, muss dieser übersetzt und neu ausgerichtet werden, um der Leserichtung der Zielsprache zu folgen. Darüber hinaus kann es notwendig sein, die Richtung des visuellen Ablaufs von Grafiken und Diagrammen umzukehren. Ein Diagramm, das eine zeitliche Entwicklung von links nach rechts zeigt, muss beispielsweise geändert werden, um diese Entwicklung von rechts nach links in einer RTL-Sprache darzustellen.

3. Benutzeroberfläche (UI) und Benutzererfahrung (UX)

Für digitale Unternehmen ist es unerlässlich, die Benutzeroberflächen für RTL-Sprachen anzupassen. Dies umfasst Menüs, Schaltflächen und sogar Symbole. Eine Website oder eine Anwendung muss vollständig neu konfiguriert werden, um eine intuitive und natürliche Benutzererfahrung für RTL-Leser zu bieten. Navigationsmenüs müssen nach rechts verschoben und interaktive Elemente entsprechend neu organisiert werden.

Beispiele für erfolgreiche Anpassungen

Nehmen wir das Beispiel großer Unternehmen wie Apple oder Google, die die RTL-Kompatibilität perfekt in ihre Produkte integriert haben. Betriebssysteme wie iOS und Android unterstützen RTL-Sprachen und bieten eine flüssige und konsistente Erfahrung für Benutzer, die diese Sprachen als Muttersprache haben.

Diese Unternehmen zeigen, dass besondere Aufmerksamkeit für Layout- und Benutzeroberflächendetails einen großen Unterschied in der Akzeptanz und Nutzung ihrer Produkte in RTL-Märkten machen kann.

Wie ein Übersetzungsunternehmen Ihnen helfen kann

Jedes professionelle Übersetzungsunternehmen muss die Bedeutung einer präzisen kulturellen und sprachlichen Anpassung verstehen. Ihre Übersetzungsdienste beschränken sich nicht nur auf die Übersetzung von Wörtern, sondern umfassen einen ganzheitlichen Ansatz zur Lokalisierung. Mit ihren hochwertigen Übersetzungen stellen Sie sicher, dass Dokumente und digitale Medien perfekt an die Lesegewohnheiten und kulturellen Erwartungen der Zielmärkte angepasst sind. Letztendlich ermöglicht Ihnen die Inanspruchnahme Ihrer Sprachdienste, das Markenimage zu stärken.

Angebotene Dienstleistungen:

  1. Übersetzung und Lokalisierung von Dokumenten: Sie passen Ihre Dokumente so an, dass sie sowohl für LTR- als auch für RTL-Leser perfekt lesbar und ästhetisch ansprechend sind.
  2. Angepasstes Grafikdesign: In Zusammenarbeit mit professionellen Übersetzern, die sich um die Neuausrichtung von Bildern, Grafiken und Diagrammen kümmern.
  3. Anpassung der Benutzeroberfläche: Übersetzungsprofis helfen Ihnen, Ihre Websites und Anwendungen neu zu konfigurieren, um eine optimale Benutzererfahrung zu bieten.

Fazit

Die Leserichtung ist ein grundlegender Aspekt der interkulturellen Kommunikation, der oft übersehen wird. Für Unternehmen, die in Regionen expandieren möchten, die RTL-Sprachen verwenden, kann das Verständnis und die Anpassung an diese Unterschiede entscheidend sein. Übersetzungsagenturen führen Sie durch jede Phase Ihres Übersetzungsprojekts und stellen sicher, dass Ihre Botschaft nicht nur verstanden wird, sondern auch die kulturellen Feinheiten Ihres Publikums erfasst.

In eine präzise und respektvolle Anpassung an kulturelle Besonderheiten zu investieren, zeigt Ihren Kunden, dass Sie sich um ihre Bedürfnisse kümmern und bereit sind, zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen, um sie zu bedienen. Kontaktieren Sie unser Übersetzungsunternehmen, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, auf dem internationalen Markt erfolgreich zu sein.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Bild des Benutzers Virginia Pacheco
Virginia Pacheco

Blog-Schriftstellerin und Community Managerin mit besonderem Interesse für Multikulturalität und sprachlicher Vielfalt. Sie kommt ursprünglich aus Venezuela, reiste und lebte jedoch ständig an anderen Orten, wie Frankreich, Deutschland, Kamerun und Spanien, wo sie ihre interkulturellen Erfahrungen auf das Papier brachte.

1
Veröffentlicht am: 23/03/2017

Es ist schon Jahre her, dass ich Sysfilter entdeckt habe, und ich kann Ihnen versichern, dass es eine der besten Investitionen ist, die wir in unserer Firma gemacht haben.

[TOC]

Es stattet den Layouter mit einem, ich würde sagen, essentiellen Tool im Übersetzungs- und Layoutbereiches aus.

Extraktion von Texten zur Übersetzung

Für diejenigen die Sysfilter nicht kennen, handelt es sich um ein Programm (oder besser gesagt, eine Reihe von kleinen Programmen) die Text zur Übersetzung von verschiedenen Programmen wie Illustrator, Photoshop, Corel Draw, InDesign, Visio, PowerPoint, usw. extrahieren.  Dieser Text muss natürlich immer in einem bearbeitbarem Format vorhanden sein. Unter diesen Programmen, stoßen wir auf das Programm das wir in diesem Blog behandeln werden:  Sysfilter für Illustrator.

Mit diesem Programm, muss man keine zweisprachigen Tabellen für den Übersetzer mehr in Word anfertigen in denen man den Text kopieren und einfügen muss, was manchmal ziemlich nervig sein kann. Erstens, weil man den Text in die oben genannte Tabelle einfügen muss, zweitens, weil man Textfelder erstellen muss in die man den Text einfügen muss und aus dem er dann wieder in das Endformat rauskopiert werden muss. Ich bin mir sicher Sie wissen was ich meine.

Nutzung von Sysfilter für die Übersetzung von Illustrator-Dateien.

Was passiert wenn der zu übersetzende Text in einem nicht bearbeitbaren Format vorhanden ist?

Ich muss gestehen, dass man manchmal auf ein kleines Hindernis stoßen kann, das nichts mit Sysfilter für Illustrator selbst zu tun hat, sondern damit, dass oftmals, der Text der zur Übersetzung extrahiert werden soll, mit Umrisskurven (Outlines/Vektoren) erstellt wurde und dadurch nicht bearbeitbar ist. Dasselbe geschieht wenn es sich bei dem Text um bitmap handelt, aber der Normalfall bei Illustrator-Dateien ist es Text mit Umrisskurven vorzufinden der die original Datei unbrauchbar macht. Wenn dies der Fall ist, muss man Textfelder in Illustrator erstellen, da Sysfilter die Umrisskurven nicht liest. Dies kann je nach Datei etwas länger dauern. Man sollte dann mit dem Kunden reden und es ihm in Rechnung stellen. Dies nennt man Dateien-Vorbereitung, wir wissen, dass unsere Zeit Gold wert ist, also sollte man so etwas so schnell wie möglich erfassen. Vor allem in diesem Beruf, in dem eine pünktliche Lieferungen sehr wichtig ist.

Rat: alle Illustrator-Dateien nach Erhalt öffnen und sicherstellen, dass sie keine Umrisskurven enthalten und, dass keine Schriftarten fehlen.

Nutzung von Sysfilter für die Übersetzung von Illustrator-Dateien.

Mögliche Formate für die Bearbeitung mit Translation Memories

Formate in die Sysfilter für Illustrator Texte zur Übersetzung extrahiert.

  • DOCX – MS Word
  • DOC – MS Word
  • RTF – MS Word
  • XML – (in UTF8)

Ich werde Ihnen jetzt erklären, wie Sie Sysfilter für Illustrator einsetzen können.

Erstprüfungen und Exportierung

Beim Erhalt der Dateien, sollte man als Erstes prüfen, ob der zu übersetzende Text bearbeitbar ist. Hat man geprüft, dass der Text bearbeitbar ist, sollte man auch darauf achten, dass dieser ganze Sätze bildet und Sinn ergibt. Ich empfehle Ihnen auch die Zeilenumbrüche, Tabellierungen, usw. zu entfernen. Dies wird sowohl dem Übersetzer als auch dem Lyouter von großem Nutzen sein. Dem Übersetzer, weil er den Text mit computergestützte Übersetzungstools wie MemoQ, déjàvuSDL Studio, Wordfast, Across for translators, usw. bearbeiten kann ohne, dass die Segmente sich teilen und der Sinn verloren geht. Die Segmente werden in der richtigen Reihenfolge erscheinen und die angemessenen Tags aufweisen, die den Textformat angeben.

Nutzung von Sysfilter für die Übersetzung von Illustrator-Dateien.

Für den Layouter wird somit ein Großteil der Arbeit schon erledigt sein. Erinnern Sie sich daran, dass Sie den Text nicht Kopieren und Einfügen müssen. Beim Importieren wird jedes Segment seinen Platz einnehmen. Man muss nur darauf achten, dass alles korrekt ist und das Format anpassen.

Sobald der Text wieder in Form gebracht wurde, können Sie die Dateien als .ai oder .eps speichern, je nach dem wie der Kunde es geschickt hat.

Manchmal bekommt man auch .jpg oder .tiff Dateien. Ich empfehle Ihnen bei diesen Dateien Textfelder anzulegen, die Sie leider abschreiben müssen und die Dateien dann als .ai zu speichern um sie mit Sysfilter exportieren zu können. In einigen Fällen ist es auch hilfreich ein OCR-Programm zu verwenden um nicht den ganzen Text abschreiben zu müssen.

Speichern Sie die Dateien die Sie exportieren wollen in einem Ordner in Ihrem Desktop. Ich empfehle Ihnen nicht in einem Server zu arbeiten, da die Importierung/Exportierung nicht richtig funktioniert.

Öffnen Sie Sysfilter für Illustrator. Prüfen Sie in Sysfilter Dateityp, Version und Format. Übrigens haben wir Deutschsprachigen Glück: Sysfilter für Illustrator ist auf Englisch, Spanisch und Deutsch verfügbar!

Nutzung von Sysfilter für die Übersetzung von Illustrator-Dateien.

Dateityp:  Greifen Sie nun auf die Datei (ich habe sie Test benannt) zu, unter Dateityp wählen Sie entweder .ai oder .eps aus (damit das Programm erkennt, dass es sich um Text handelt der mit Illustrator erstellt wurde), wählen Sie in dem Fenster in dem Ihre Dateien erscheinen mit Mausklick + Strg die Dateien aus die Sie exportieren wollen.

Nutzung von Sysfilter für die Übersetzung von Illustrator-Dateien.

Prüfen Sie in welcher Version Sie die Dateien gespeichert haben, wenn Sie z. B. die Version CS6 von Illustrator verwendet haben, prüfen Sie unter Einstellungen>Optionen, dass auch wirklich die Version CS6 und das korrekte Format in dem Sie die Dateien exportieren wollen (xml, rtf, Word, usw.) angegeben sind.  Klicken Sie auf Einstellungen speichern und exportieren Sie den Text in dem Sie auf Textexportierung klicken.

Nutzung von Sysfilter für die Übersetzung von Illustrator-Dateien.

Prüfen Sie, sobald die Exportierung fertig ist, ob alle gewünschte Dateien exportiert wurden. Sysfilter erstellt ein Textdokument namens SysFilter4Illustrator-Export, öffnen Sie dieses mit dem Notepad um den exportierten Text und die verwendete Version einzusehen und zu prüfen, dass der Export korrekt durchgeführt wurde.

Rat:  Öffnen Sie nach dem Export irgendeine xml oder Word Datei die durch das Programm erstellt wurde um zu prüfen, dass der Text korrekt exportiert wurde. Manchmal wird der Text nicht exportiert weil Illustrator einer der Sichten blockiert hat, Vorsicht damit.

Als nächstes, schicken Sie dem Übersetzer die erstellten xml oder Word Dateien.

Wie importieren Sie den Text nach der Übersetzung?

Sobald der Übersetzer Ihnen die übersetzten xml- oder Word-Dateien zurückschickt, ersetzen Sie diese in Ihrem Test-Ordner, den Sie im Desktop angelegt und nicht gelöscht haben.

Öffnen Sie Sysfilter für Illustrator. Es wird ein Fenster erscheinen auf dem Export steht, Sie wollen die Dateien jedoch importieren. Gehen Sie dafür auf das Fenster Import und wiederholen Sie denselben Prozess den Sie beim Export durchgeführt haben: Prüfen Sie die Version und den Dateityp (diesmal handelt es sich um eine xml-Datei), wählen Sie die Dateien aus die Sie importieren wollen und klicken Sie auf Text importieren.

Nutzung von Sysfilter für die Übersetzung von Illustrator-Dateien.

Wenn Sie nun die Dateien in Illustrator öffnen, sollten diese übersetzt erscheinen.

Rat: weisen Sie den Übersetzer darauf hin, dass er die Dateien nicht umbenennen soll. Sollte er dies tun, wird der Import der Dateien nicht funktionieren. Dass der Import nicht funktioniert kann einem ganz schön aufregen. Sollte dies vorkommen, gibt es eine ganz einfache Methode um es wieder in Ordnung zu bringen: Sie müssen nur den Namen ändern und den einfügen, den die Datei vor dem Export hatte.

PDF-Dateien für den Übersetzer anfertigen und andere interessante Dinge

Sysfilter für Illustrator kann PDF-Dateien der exportierten und importierten Dateien erstellen. Sie müssen nur das Kästchen markieren. Sollten Ihre PDF Dateien noch nicht erstellt sein, können Sie dies nachholen und sie somit den Übersetzern als Referenzmaterial mitschicken. Sie werden Ihnen dankbar sein!

Sie haben auch die Möglichkeit ausgeblendeten Text, oder Text der nur in einigen Schichten verfügbar ist, usw. zu exportieren.

Sie sehen also, es ist alles da, deswegen liebe ich dieses Programm. Ich lade Sie herzlich ein dieses Produkt zu testen. In der offiziellen Website können Sie eine kostenlose Probeversion von 28 Tagen herunterladen. Und ich bekomme für diese Angaben keine Komission!

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Bild des Benutzers Inma Cantón
Inma Cantón

Inma Cantón es técnico superior en Producción y Diseño Editor así como licenciada en Historia del Arte por la Universidad de Granada. Combina la actividad de gestión de proyecto de maquetación con la de maquetadora y diseñadora como Directora del Departamento de DTP de AbroadLink.

1
Veröffentlicht am: 12/02/2016

Dieser Artikel beschreibt, wie Sie AutoCAD-Dateien bearbeiten können, um sie mit computergestützte Übersetzungstools wie z. B. Trados SDL Studio, memoQ, WordFast, Start Transit, Déjà Vu, usw. zu übersetzen. Wir werden Ihnen auch einige Empfehlungen geben, um mögliche Vorfälle zu vermeiden, die während des Export-/Importprozesses oder beim Layouten von AutoCAD-Dateien nach der Übersetzung auftreten können.

[TOC]

TranslateCAD: Eine Anwendung zur Textextrahierung aus AutoCAD-Dateien die funktioniert!

Ich kenne kein Programm, das noch nie versagt hat, und auch diese Anwendung TranslateCAD ist nicht perfekt. Der Tag jedoch an dem wir sie entdeckten, schienen AutoCAD-Layoutprojekte weniger unvorhersehbar und dafür profitabler zu sein und unsere Angebote wurden dadurch auch wettbewerbsfähiger. Ein großer Fund.

Screenshot von TranslateCAD

Es ist eine sehr intuitive und einfach zu bedienende Anwendung. Ich beabsichtige nicht, ausführlich dazulegen, wie das Programm funktioniert. Diese Information finden Sie auf der Seite des Programmierers. Ich muss jedoch klar stellen, dass das Programm nicht direkt mit AutoCAD-Dateien (.DWG) funktioniert, sondern mit dem DXF-Austauschformat. Als erstes müssen Sie also die AutoCAD-Dateien, aus denen Sie Text extrahieren möchten, in dieses Format konvertieren. Dies können Sie tun, indem Sie die Dateien in AutoCAD öffnen und in das DXF-Format exportieren. Es gibt auch verschiedene Anwendungen (einige davon kostenlos), um die Konvertierung durchzuführen. Später werde ich Ihnen zeigen welche Anwendung wir in unserem Unternehmen benutzen, die uns bis jetzt sehr gute Ergebnisse gebracht hat.

Extrahieren von Text mit TranslateCAD

Aus den DXF-Dateien erstellt das Programm zwei TXT-Dateien: 1) eine enthält den extrahierten Text (mit dem Suffix -trans1), den wir dem Übersetzer zur Übersetzung senden werden; 2) die andere enthält den Code der DXF-Datei (-trans2).

Sobald wir die übersetzten TXT-Dateien vom Übersetzer erhalten haben, müssen wir den Prozess umkehren, indem wir den Text importieren und wieder DXF-Dateien, diesmal mit den Übersetzungen erhalten. Dann können wir die Dateien in AutoCAD öffnen und in ihr ursprünglisches Format (DWG), in der Version von AutoCAD speichern, in der wir sie erhalten haben. Dies kann auch mit Konvertierungsprogrammen erfolgen.

Sie können TranslateCADhier kaufen. Das Programm hat zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels einen Preis von 29 USD, also nur eine kleine Investition, die es Ihnen ermöglichen wird, eine effiziente und professionelle Übersetzung von AutoCAD-Dateien durchzuführen.  Mit der Bearbeitung einiger weniger AutoCAD-Dateien haben Sie die Kosten schon amortisiert.

Was sind DXF-Dateien?

DXF-Austauschformat

DXF steht für Drawing Exchange Format (Zeichnungsaustauschformat). Dies ist ein Format für den Austausch von technischen Zeichnungen und Industriedesign-Dateien zwischen verschiedenen Designprogrammen. Es wurde im Grunde genommen entwickelt, um Dateien zwischen der technischen Zeichnungssoftware AutoCAD und den anderen Programmen auf dem Mark austauschen zu können. Weitere Informationen zu den Programmen, dessen Datenaustausch über das DXF-Format möglich ist, finden Sie unter diesem Wikipedia-Eintrag.

Wie konvertiert man AutoCAD-Dateien (.DWX) in das Austauschformat (.DXF)?

Für eine schnelle Konvertierung von AutoCAD-Dateien (.DWG) in das Austauschformat (.DXF) ist es sinnvoll ein Konvertierungsprogramm zu verwenden. Falls Sie Dutzende oder Hunderte von Dateien bearbeiten, könnte Ihnen das Stunden an Arbeit ersparen.

Wir haben bis jetzt immer gute Ergebnisse mit der Open-Source-Anwendung Teigha von Open Design Alliance erhalten, die DWG-Dateien in DXF-Format konvertiert und umgekehrt, was eine wesentliche Ergänzung für die effiziente Arbeit mit TranslateCAD darstellt. Dieses Programm kann hier kostenlos und für verschiedene Plattformen heruntergeladen werden. Für Windows kann es hier bei Open Design Alliance heruntergeladen werden.

Dateikonverter Teigha

Empfehlung 1: Überprüfen Sie, dass die Konvertierung in DXF-Format korrekt funktioniert hat

Eines der Probleme, auf die man stoßen kann, ist dass die Konvertierung in DXF-Format fehlgeschlägt, dies kann sowohl bei der Konvertierung mit einem Konverter als auch mit AutoCAD selbst geschehen. In diesem Fall, bekommt man normalerweise eine Fehlermeldung sobald man versucht den Text mit TranslateCAD zu extrahieren.

Konvertierung von DWG zu DXF

Es ist auch ratsam die in AutoCAD erhaltene DXF-Datei zu öffnen um sicherzustellen, dass die Datei dem Original entspricht und keine Information verloren gegangen ist. Auf diese Weise vermeidet man Überraschungen, bevor es zu spät ist.

Die Unmöglichkeit, ein DWG-Format in DXF zu konvertieren kann unüberwindbar sein. Die schnelle und komplexe Entwicklung des DGW-Formats trägt dazu bei, dass es Eigenschaften dieses Formats gibt, die nicht in das DXF-Format übertragen und übersetzt werden können Dies wird der Fall von AutoCAD-Dateien sein, die erweiterte und komplexe Funktionen des Programms nutzen.  Sollte dies der Fall sein, können Sie nicht mit TranslateCAD arbeiten.

Empfehlung 2: Den Text für eine einfache Übersetzung vorbereiten

Oftmals erscheinen in dem Text in AutoCAD Sätze mit Absatzmarken. Dies erschwert die Arbeit des Übersetzers, der das PDF-Dokument benötigen wird um nach Kontext zu übersetzen. Manchmal muss dabei sogar die Reihenfolge der Segmente bei der Übersetzung verändert werden.

Je nach Anzahl der Dateien, Budget und die verfügbare Zeit, ist es ideal das Format des Textes so abzuändern, dass jeder Satz in einem einzigen Segment erscheint. Dies erleichtert die Arbeit des Übersetzers.

Einbeziehen von Koordinaten

Das Programm enthält eine Option, die dem Übersetzer dabei hilft, den Text ausfindig zu machen falls er Kontext benötigt. Die X- und Y-Koordinaten werden, wenn die entsprechende Option aktiviert ist, zu diesem Zweck berücksichtigt.

Einbeziehen von Koordinaten mit TranslateCAD

Empfehlung 3: Überprüfen Sie die Dokumente auf getrackten Text oder Bitmap

Wie bei jeder anderen Arbeit die Textextraktion mit Filtern oder Layout beinhaltet, kann man auf Elemente stoßen die geplottet (Verktorbilder) oder in Bitmap (Punktbilder) vorkommen. Da dieser Text nicht bearbeitbar ist, kann TranslateCAD den zu übersetzenden Text nicht extrahieren. Man muss den Text im Allgemeinen manuell extrahieren und bearbeitbar machen.

Überprüfen Sie die Dokumente auf getrackten Text oder Bitmap

Diese Art von Text im Bildformat vorzufinden ist immer schlecht, wenn die Dateien übersetzt und bearbeitet werden müssen. Es ist bei einer regelmäßigen Zusammenarbeit ratsam, dies dem Kunden zu kommunizieren, um den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten. Dies ist eine Empfehlung, die auch für andere Dateitypen wie Word, QuarkXpress, Illustrator, FrameMaker oder InDesign nützlich ist.

Empfehlung 4: ##Nummer##-Codes löschen

TranslateCAD fügt eine Codezeile in die TXT-Datei ein, die an den Übersetzer gesendet wird und die jedem Segment als „##“ Marke zugeordnet ist. Obwohl einige computergestützte Übersetzungstools diese Zeilen nicht berücksichtigen (wie z. B. die Versionen von Trados und Wordfast, die über die Word-Schnittstelle funktionieren), ist es ratsam, diese Zeilen zu löschen damit die Wortanzahl und somit die Analyse der Dateien stimmt. SDL Studio z. B. erkennt diese Codezeilen und dies wird die Wortzählung und das Angebot erheblich erhöhen.

Beispiel eines aus TranslateCAD extrahierten Textes

Obwohl man aus den TXT-Dateien ein Word-Dokument erstellen und diese Zeilen mit einer Makro als unsichtbar markieren kann, kann dieser Vorgang je nach größe und Anzahl der Dateien einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir z. B. verwenden Notepad+++, einen erweiterten Open-Source-Editor für TXT-Dateien, der es uns ermöglicht diese Codezeilen schnell zu entfernen und somit die Dateien zu erstellen, die wir zusammen mit den Übersetzungsdatenbanken (Translation Memories im Fachjargon) analysieren werden. Sehen Sie sich den vorherigen Screenshot an, um zu sehen wie dies funktioniert. Bei diesem Prozess, müssen die Übersetzer zwangsläufig mit den Dateien arbeiten die Codezeilen enthalten. Diese Codezeilen stellen für einen Übersetzer der mit einem CAT-Tool arbeitet kein großes Problem dar, da sich die Segmente sobald er das erste Segment bestätigt hat, automatisch wiederholen.

Empfehlung 5: Überprüfen Sie ob die übersetzten TXT-Dateien die UTF-Codierung beinhalten

Nach unserer Erfahrung, gibt es computergestützte Übersetzungsprogramme, die eine TXT-Datei nicht in Unicode-Format zurückgeben. Dies kann durch ein Problem bei der Rückkonvertierung in das DXF-Format verursacht werden. Dies kann überprüft werden, indem man eine Datei mit Windows Notepad öffnet und auf „Speichern als“ drückt. Dort kann man die Kodierung der Dateien sehen. Sollte man dafür Notepad+++ verwenden, kann diese Information direkt im Hauptmenü eingesehen werden.

Codierung in Windows Notepad

Fazit

TranslateCAD in Kombination mit Teigha ist eine Lösung, die für die Bearbeitung von AutoCAD-Dateien, die übersetzt und gelayoutet werden müssen, geeignet ist. Bei der Arbeit mit Unicode-Codierung ist der Prozess mit praktisch allen Sprachen kompatibel. Die wichtigste Einschränkung des Prozesses ist die Unmöglichkeit, DWG-Dateien in DXF-Dateien zu konvertieren.

Nun hoffe ich, dass dieser Eintrag für diejenigen, die nach einer Lösung bei der Bearbeitung von AutoCAD-Dateien suchen, nützlich war.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Bild des Benutzers Josh Gambin
Josh Gambin

Er studierte Biowissenschaften an der Universität in Valencia und Übersetzen und Dolmetschen an der Universität in Granada. Heutzutage arbeitet er als Projektmanager, Layouter, Freiberufler und interner Übersetzer. Seit 2002 ist er Gründungspartner von AbroadLink wo er als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig ist.

linkedin logo
1