|
|

5 Ideen zur Senkung der Übersetzungskosten für Ihre IFUs und Handbücher

Veröffentlicht am: 11/06/2021

Natürlich ist effiziente Ressourcennutzung der Schlüssel zum Erfolg und Überleben eines jeden Unternehmens.

Die Übersetzung von Handbüchern und IFUs kann für Hersteller von Investitionsgütern eine große Ausgabe darstellen. Es ist jedoch möglich, die Kosten für die Übersetzung von Handbüchern zu senken.

Denken Sie daran, dass nicht alle unten genannten Strategien in jedem Fall anwendbar sind. Grundsätzlich gilt: Je mehr Sprachen übersetzt werden, desto effektiver sind diese Strategien.

1. Erstellung oder Überarbeitung linguistischer Inhalte

Erstellung oder Überarbeitung linguistischer Inhalte

Übersetzungsangebote basieren auf der Anzahl der zu übersetzenden Wörter. Wenn wir also weniger Wörter zu übersetzen haben, werden die Übersetzungskosten entsprechend niedriger sein.

Das bedeutet, dass wir bereits bei der Erstellung von Handbüchern oder IFUs die Möglichkeit haben, die Übersetzungskosten zu senken. Wir können die Anzahl der Wörter reduzieren, indem wir synthetische Sprache und Informationsblöcke verwenden.

Es gibt verschiedene Systeme auf dem Markt zur Erstellung technischer Dokumentationen, wie z. B. Adobe FrameMaker oder MadCap Flare, die das Schreiben von Handbüchern erleichtern, indem sie die Information in Blöcken organisieren.

Wenn Sie bereits Handbücher oder IFUs verfasst haben, ohne diese Strategien zu berücksichtigen, kann es kostenspielig sein, das Dokument zu überarbeiten, um die Anzahl der Wörter vor der Übersetzung zu reduzieren. Je größer die Anzahl der zu übersetzenden Sprachen ist, desto effektiver ist die Strategie.

2. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Eine weitere Strategie, die dazu beitragen kann, das Textvolumen Ihrer technischen Dokumentation zu reduzieren, ist der Einsatz von grafischen Inhalten. Dies hat sich zu einem Trend entwickelt und ist bereits in vielen Handbüchern zu sehen, insbesondere in solchen, die Montageanleitungen enthalten.

Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, hängt die Umsetzbarkeit dieser Strategie auch von der Anzahl der Sprachen ab, in die Sie Ihre Handbücher oder IUFs übersetzen müssen.

3. Übersetzung aus dem Englischen

Übersetzung aus dem Englischen

Eine weitere Strategie zur Reduzierung der Wortanzahl ist die Übersetzung aus dem Englischen. Im Vergleich zu Spanisch oder Französisch drückt Englisch in der Regel dieselben Ideen mit weniger Wörtern aus.

Die beste Option ist, Ihre Handbücher oder IFUs direkt auf Englisch zu verfassen. Außerdem gibt es noch andere Gründe, warum es sinnvoller sein kann, die Dokumentation auf Englisch zu erstellen: „3 Gründe für und 2 gegen die Übersetzung aus dem Englischen“.

4. Machbarkeitsanalyse von Post-Editing

Machbarkeitsanalyse von Post-Editing

Post-Editing ist die Überarbeitung der maschinellen Übersetzung durch professionelle Humanübersetzer. Abhängig vom Inhalt der Handbücher ist es möglich, dass die Qualität der maschinellen Übersetzung gut genug ist, um diesen Ansatz umsetzbar zu machen.

Da das Post-Editing die Produktivität der Übersetzer erhöht, wird der Wortpreis niedriger sein als bei einer herkömmlichen Übersetzung.

Sind Ihre Handbücher oder IFUs technisch höchstanspruchsvoll oder sich auf ungewöhnliche Produkte beziehen, wird es kaum möglich sein, maschinelle Übersetzungssysteme wie Google Translator zu verwenden.

Um qualitativ hochwertige maschinelle Übersetzungsergebnisse zu erzielen, die durch Post-Editing nachbearbeitet werden können, müssen Sie maschinelle Übersetzungsprogramme entwickeln, die auf die Inhalte Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, Empfehlen wir Ihnen in den folgenden Blog rein zu schauen: „Personalisierte maschinelle Übersetzung: Ist das das Richtige für mein Unternehmen?“.

Eine der Strategien für eine höhere maschinelle Übersetzungsqualität, die Unternehmen wie Microsoft oder Symantec anwenden, besteht darin, die Inhalte gezielt für das maschinelle Übersetzungssystem zu verfassen. Dies erleichtert die Erkennung durch die Maschine und verbessert die Übersetzungsqualität. Dies kann im Wesentlichen erreicht werden, indem man kurze Sätze schreibt und auf kreative oder metaphorische Sprache verzichtet.

5. Konsistenz der Formate und Sätze

Konsistenz der Formate und Sätze

Seit mehr als zwei Jahrzehnten bieten viele Übersetzungsunternehmen Rabatte für bereits übersetzte Inhalte an.

Bei AbroadLink Translations, enthält jedes Übersetzungsangebot eine Analyse, die durch das gegenprüfen mit der kundenspezifischen Übersetzungsdatenbank erstellet wird.

Dieser Schritt im Arbeitsablauf ist heute der gängigste unter den Übersetzungsdienstleistern.

Wenn Sie für einen Text immer denselben Satz verwenden, werden Ihre Übersetzungskosten sinken, da Ihr Übersetzungsdienstleister denselben Satz bereits übersetzt hat und Ihnen einen Rabatt gewährt.

Darüber hinaus wird der Prozess durch das Beibehalten des gleichen Formats noch effizienter. Mit anderen Worten: derselbe Satz, der in InDesign oder MS Word übersetzt werden soll, wird möglicherweise nicht als identisch erkannt, wenn er beispielsweise fett geschrieben ist.

Das liegt daran, dass die üblichen Programme, die Übersetzungsdatenbanken erstellen (in der Übersetzungsbranche als Translation Memorys bekannt), die Formatierung stets berücksichtigen. Es ist also immer gut, die Formatierung zu überprüfen, da sonst kein Rabatt gewährt wird.

Heutzutage gibt es viele Werkzeuge zum Verfassen und Erstellen von mehrsprachigen Handbüchern und IFUs , die Ihnen helfen können, zuvor erstellte Inhalte wiederzuverwenden und die Formatierung so konsistent wie möglich zu halten. Dies wird die Wiederverwendung von Übersetzungen durch den Übersetzungsanbieter erleichtern.

Diese Systeme können Ihnen sogar helfen, bereits übersetzte Inhalte auf interner Ebene zu identifizieren, so dass die Verwaltung Ihrer mehrsprachigen Inhalte direkt im eigenen Haus erfolgen kann. Adobe FrameMaker bietet diese Funktion. Ein anders, für KMU erschwinglicheres System zur Verwaltung Ihrer Dokumentation ist Single Feeder.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Bild des Benutzers Josh Gambin
Josh Gambin

Er studierte Biowissenschaften an der Universität in Valencia und Übersetzen und Dolmetschen an der Universität in Granada. Heutzutage arbeitet er als Projektmanager, Layouter, Freiberufler und interner Übersetzer. Seit 2002 ist er Gründungspartner von AbroadLink wo er als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig ist.

linkedin logo

Neuen Kommentar hinzufügen