Ergonomie für Fachübersetzer und Dolmetscher
Freiberufliche Übersetzer genießen eine beneidenswerte Situation. Wir arbeiten von zu Hause aus oder wo immer es uns gefällt (wenn wir wollen, auch in unserem Lieblingspyjama) und wählen in vielen Fällen die Arbeitszeiten, die uns am besten passen. Unabhängig davon, ob wir freiberuflich oder fest angestellt sind, müssen wir jedoch lange Stunden vor dem Computer verbringen, um täglich tausende von Wörtern zu schreiben oder zu überarbeiten und unendlich oft mit der Maus zu klicken. Langfristig können wiederholte Aufgaben alle möglichen Krankheiten verursachen.
Laut dem Kanadischen Zentrum für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (www.ccohs.ca) beziehen sich ergonomische Risiken auf Arbeitsbedingungen, die Verletzungsgefahren für das Muskel-Skelett-System des Arbeitnehmers darstellen. Diese rheumatischen Verletzungen umfassen das Karpaltunnelsyndrom (eine Erkrankung, die Hand und Handgelenk betrifft). Ergonomische Risiken umfassen wiederholte und erzwungene Bewegungen, Vibrationen, extreme Temperaturen und unbequeme Haltungen, die durch unangemessene Arbeitsmethoden oder schlecht gestaltete Arbeitsplätze, Hilfsmittel und Ausrüstungen entstehen.
Diese sich wiederholenden Bewegungen, die Teil der ergonomischen Risiken sind, können letztendlich rheumatische Erkrankungen hervorrufen und die Hände sowie Handgelenke durch das Karpal- oder Kubitaltunnelsyndrom beeinträchtigen sowie Schmerzen und Steifheit in Nacken, Rücken und Beinen verursachen.
Das Karpaltunnelsyndrom tritt auf, wenn der Medianusnerv beim Durchgang vom Unterarm zur Hand im Handgelenk gedrückt oder eingeklemmt wird. Das Kubitaltunnelsyndrom entsteht durch Druck auf den Nervus ulnaris, hinter dem, was allgemein als „Musikantenknochen“ bekannt ist, beim wiederholten Beugen und Strecken des Ellenbogens oder beim langen Abstützen darauf, was Taubheit und Kribbeln in Ring- und kleinem Finger verursacht.
Die Symptome treten langsam auf, häufig begleitet von häufiges Brennen, Kribbeln oder Juckreiz in der Handfläche und den Fingern. Einige Betroffene sagen, dass sich ihre Finger nutzlos und geschwollen anfühlen, auch wenn keine oder nur eine sehr geringe Schwellung sichtbar ist. Mit der Verschärfung der Symptome könnte tagsüber ein Kribbeln auftreten. Aufgrund der verminderten Griffkraft kann es schwierig sein, die Faust zu schließen, kleine Gegenstände zu greifen oder andere manuelle Aufgaben auszuführen. Einige können beim Berühren nicht zwischen Kalt und Warm unterscheiden.
Sie könnten auch unter CVS (Computer Vision Syndrome) leiden, das durch langes Starren auf den Computerbildschirm entsteht. Beim Blick auf den Computerbildschirm neigt man dazu, weniger zu blinzeln, was die Augen austrocknet und reizt. Fernsehen ist zum Beispiel nicht so schädlich für die Augen, da es in der Regel weiter von unseren Augen entfernt ist als der Computermonitor. Die häufigsten Symptome, die mit dem CVS verbunden sind, umfassen: Augenbelastung oder Ermüdung, rote, trockene, brennende Augen, Lichtempfindlichkeit, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen, Schmerzen in Schultern, Nacken oder Rücken.
Wie kann man all diese Probleme vermeiden? Obwohl viele Geräte die beste Lösung für ergonomische Risiken versprechen, können Sie damit beginnen, einige einfache und vernünftige Änderungen an Ihrem Arbeitsplatz und Ihrer Umgebung vorzunehmen.
Hände und Handgelenke
- Es ist wichtig, dass Sie Ihre Hände und Handgelenke in einer neutralen und bequemen Position halten. Versuchen Sie, sie gerade und stabil zu halten, ohne sie seitlich oder nach oben zu verdrehen. Obwohl zweigeteilte Tastaturen helfen sollen, Positionen zu vermeiden, die Verletzungen verursachen können, sind sich die Forscher darüber nicht einig.
- Kontrollieren Sie die Höhe Ihres Sitzes. Die Ellbogen sollten nicht über der Tastatur sein.
- Klappen Sie die Tastaturstützen nicht aus, es sei denn, Ihre Ellbogen sind niedriger als der Tisch. Es wird auch empfohlen, die Tastatur in einer nach vorne geneigten („negativen“) Position zu halten, um Ermüdung zu verringern. Am besten gelingt dies mit einem Tastaturfach, das Ihnen ermöglicht, die Höhe zu verstellen und die Tastatur nach vorne oder hinten zu bewegen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Hände mit den Unterarmen ausgerichtet sind.
- Schütteln Sie regelmäßig Ihre Hände und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn (so wird die Spannung in Fingern, Händen, Handgelenken und Unterarmen gelöst).
- Tippen Sie leicht und vorsichtig auf der Tastatur. Oft wird die Tastatur mit einem dreifach bis vierfach stärkeren Druck als nötig angeschlagen.
- Machen Sie regelmäßige Pausen, um Handgelenke und Hände auszuruhen.
- Halten Sie vor der Tastatur etwas Platz frei, um Ihre Hände zu entlasten, wenn Sie nicht aktiv tippen. Wenn Sie ohne auf die Tastatur zu schauen tippen und es bevorzugen, diese am Rand des Tisches zu haben, behalten Sie diese Position bei, aber legen Sie Ihre Hände im Schoss ab, wenn Sie nicht tippen.
- Entfernen Sie alles vor der Tastatur außer einer Handgelenkstütze, wenn diese Ihnen nützlich ist.
Augenschutz
Neue LCD-Flachbildschirme sind weniger schädlich für die Augen als herkömmliche CRT-Monitore, aber nicht jeder kann sie sich leisten, da sie in der Regel erheblich teurer sind. Die American Optometric Association (AOA ) gibt fünf einfache Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von CVS an:
- Halten Sie den Computerbildschirm 10 bis 20 cm unterhalb der Augenhöhe.
- Richten Sie den Computer direkt vor sich aus, wenn Sie ihn die meiste Zeit nutzen.
- Um das Fensterlicht anzupassen, können Sie Vorhänge, Jalousien oder Rollos verwenden. Mit vertikalen oder horizontalen Jalousien lässt sich das Licht lenken und vom Computerbildschirm abhalten.
- Schaffen Sie einen anpassbaren Arbeitsplatz; das heißt, verwenden Sie einen verstellbaren Tisch und Stuhl, eine teilbare Tastatur und einen verstellbaren Dokumentenhalter, der am Tisch oder Computer befestigt wird. Stellen Sie sicher, dass der Bildschirm Ihres Computers drehbar oder neigbar ist und dass Helligkeit und Kontrast einstellbar sind. Im Allgemeinen sollte die Helligkeit des Bildschirms der der anderer Objekte im Raum entsprechen. Was die Bildschirmfarbe betrifft, sind schwarze Zeichen auf weißem Hintergrund leichter zu lesen.
- Verwenden Sie einen Blendreduktionsfilter. Er erhöht den Kontrast des Bildschirms und verbessert die Lesbarkeit der Zeichen.
Eine weitere einfache Möglichkeit, CVS zu bekämpfen, besteht darin, während des Tages kleine Pausen einzulegen, um die Augen auszuruhen. Der Druck, enge Fristen einhalten zu müssen oder viel schaffen zu wollen, um eine kreative Phase auszunutzen, kann zu Marathon-Sitzungen vor dem Computerbildschirm führen. Gewöhnen Sie sich daran, während der Arbeit ab und zu den Blick vom Bildschirm zu heben und auf entfernte Objekte zu fokussieren, und denken Sie daran, häufig zu blinzeln.
Nacken und Schultern
Die folgenden Vorschläge helfen Ihnen, Nacken- und Schulterschmerzen zu vermeiden:
- Wenn Sie mit Papierdokumenten arbeiten, stellen Sie diese vor sich auf einen Dokumentenhalter, damit Sie die meiste Zeit nach vorne schauen können.
- Wenn Sie den Ziffernblock nicht häufig nutzen, stellen Sie die Tastatur so auf, dass die alphabetischen Tasten vorne sind, indem Sie die Tastatur ein paar Zentimeter nach rechts verschieben.
- Halten Sie die Arme entspannt und in Linie mit dem Körper, während Sie arbeiten. Stellen Sie die Tastatur in Reichweite, damit Sie Ihre Arme nicht nach vorne ausstrecken müssen.
- Armlehnen helfen grundsätzlich, die Schultern zu entspannen, aber oft sind feste Armlehnen zu niedrig, und man muss sich beugen, um die Arme abzustützen. Eine gute Lösung ist, die Armlehnen mit Schaumstoff zu polstern. Wenn sie verstellbar sind, müssen Sie sie möglicherweise höher einstellen, als Sie denken, also heben Sie sie zuerst an und senken Sie sie dann schrittweise in ein oder zwei Tagen.
Rücken
Obwohl es unter Spezialisten keinen Konsens über die Ursachen von Rückenschmerzen zu geben scheint, gibt es einige Dinge, die Sie tun können, um sie zu vermeiden:
- Bemühen Sie sich, richtig und aufrecht zu sitzen. Die meisten von uns sind es gewohnt, krumm zu sitzen, was schlecht für den Rücken ist.
- Stellen Sie die Armlehne Ihres Stuhls so ein, dass sie die Wirbelsäule im Lendenbereich unterstützt.
- Stellen Sie sicher, dass das Kissen Ihres Stuhls nicht zu lang für Sie ist: Sie sollten den gesamten Sitz einnehmen können. Einige Bürostühle ermöglichen es, diesen Raum zu regulieren, indem die Rückenlehne nach vorne verschoben wird. Probieren Sie Ihren Stuhl aus, um herauszufinden, welche Einstellungen vorgenommen werden können.
- Ändern Sie im Laufe des Tages leicht Ihre Haltung, um die Spannung in den Rückenmuskeln zu lösen.
- Stellen Sie die Höhe Ihres Stuhls so ein, dass Ihre Füße auf dem Boden oder auf einer Fußstütze ruhen. Andernfalls, wenn Ihr Stuhl zu hoch ist, müssen Sie sich möglicherweise nach vorne lehnen, sich krümmen oder aufrecht sitzen, ohne den Rücken zu stützen.
- Wenn Sie mehr Unterstützung im Lendenbereich benötigen und keinen neuen Stuhl kaufen können, versuchen Sie, ein Lendenstützgerät zu verwenden.
Beine
Bei Menschen in sitzenden Berufen, wie Fachübersetzern, die den Großteil des Tages vor dem Computer verbringen, ist mangelnde Blutzirkulation ein häufiges Problem. Wenn Ihr Stuhl zu hoch oder das Kissen zu lang ist, können Druckstellen unter den Oberschenkeln und hinter den Knien entstehen. Sie können Nerven und Blutgefäße einklemmen, was ein Kribbeln („Nadeln und Stiche“) in den Beinen oder Schwellungen in Füßen und Knöcheln verursacht.
Wenn Sie Druck an der Vorderseite des Sitzkissens spüren, benötigen Sie eine Fußstütze. Wenn Ihr Budget es nicht zulässt, können Sie die günstigste Fußstütze verwenden: Legen Sie einfach die Gelben Seiten unter Ihre Füße. Wenn Sie nicht mit dem Rücken an der Rückenlehne sitzen können (z.B. wenn Ihre Kniekehlen die Vorderkante des Kissens berühren), sollten Sie die Rückenlehne nach vorne verschieben (sofern möglich) oder den Stuhl gegen einen weniger tiefen austauschen.
Der Schlüssel zur Linderung dieser Symptome liegt darin, während des Übersetzens häufig Pausen einzulegen. Stehen Sie alle halbe Stunde auf und gehen Sie ein paar Minuten, heben Sie alle 10 Minuten die Augen vom Computer und fokussieren Sie für 10 oder 15 Sekunden ein entferntes Objekt .
Wichtig ist auch, die Tastatur so zu positionieren, dass Hände und Handgelenke in unterschiedlichen Positionen arbeiten können, solange eine natürliche Haltung erhalten bleibt und keine Ermüdung auftritt. Bemühen Sie sich, Ihren Arbeitsplatz in einen komfortablen Ort zu verwandeln; schließlich verbringen Sie dort den größten Teil des Tages. Pflegen Sie Ihren Körper: Er ist das beste Werkzeug, das Sie haben, und das einzige, das Sie nicht ersetzen können.
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen sind nicht als medizinischer Rat zu verstehen. Wenn Sie Schmerzen oder Unwohlsein haben, konsultieren Sie Ihren Arzt. Dieser Artikel bietet nur Richtlinien, die nicht das letzte Wort in Bezug auf ergonomisch korrekte Verhaltensweisen oder Haltungen sind. Tun Sie, was Sie für richtig halten: Lernen Sie, auf Ihren Körper zu hören. Wenn Ihnen etwas Unbehagen bereitet, tun Sie es nicht weiter.
Autor:
Moníca E. de León
Anmerkungen
Entnommen von der Website des Kanadischen Zentrums für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz www.ccohs.ca.
Entnommen von https://lalinternadeltraductor.org/n5/ergonomia-traductores.html
Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Neuen Kommentar hinzufügen