Warum ist der Preis für die Übersetzung in bestimmte Sprachen höher?

Gelegentlich fragte mich ein potenzieller Kunde, warum die Übersetzung vom Deutschen ins Englische teurer ist als vom Deutschen ins Portugiesische. Man ist schon seit so vielen Jahren in der Branche, dass man manchmal die Perspektive verliert. Ich schätze, dass es sich um eine Art „professionelle Verformung“ handelt.
Índice de contenidos
Index of contents
Index du contenu
Inhaltsverzeichnis
Indice dei contenuti
Es ist eigentlich logisch, dass sich jemand, der mit den Übersetzungsdienstleistungen professioneller Übersetzungsunternehmen nicht vertraut ist, fragen kann, warum die Übersetzung desselben Textes je nach Sprache einen höheren Preis hat. Wenn es letztendlich darum geht, dasselbe zu übersetzen, sollte sich ein Portugiesisch-Übersetzer die gleiche Mühe geben wie ein Englisch-Übersetzer, oder?
Generell kann man sagen, dass es die Marktwirtschaft mit dem berühmten Gesetz von Angebot und Nachfrage ist, die bestimmt, dass die Übersetzungspreise für einige Sprachen höher sind als für andere.
Ich weiß, dass es Übersetzungsunternehmen auf dem Markt gibt, die einen Einheitspreis für verschiedene Sprachkombinationen anbieten und hohe Margen erzielen, wenn sie in billigere Sprachpaare übersetzen.
Bei AbroadLink Übersetzungversuchen wir, so wettbewerbsfähig wie möglich zu sein, um unseren Kunden das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für jede Sprachkombination zu bieten, was unweigerlich dazu führt, dass wir den Preis dem Übersetzungsmarkt entsprechend anpassen.
Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Faktoren, die Angebot, Nachfrage und damit auch die Preise auf dem Übersetzungsmarkt beeinflussen.
1. Freiberufliche Fachübersetzer
Professionelle Übersetzungen werden von professionellen Übersetzern angefertigt (siehe Wie unterscheidet man einen professionellen Übersetzer?), daher ist der Preis eines Übersetzers der wichtigste Faktor, der den Preis einer Übersetzung beeinflusst. Übersetzungen werden sowohl von Inhouse-Übersetzern (die sowohl bei Übersetzungsunternehmen als auch bei Unternehmen mit eigener Übersetzungsabteilung angestellt sind) als auch von freiberuflichen Übersetzern angefertigt.
Die meisten Übersetzungen werden jedoch von freiberuflichen Übersetzern erstellt – entweder im Auftrag von Übersetzungsagenturen oder direkt für Kunden. Betrachtet man die Anzahl der möglichen Sprachkombinationen und Fachgebiete (medizinische Übersetzung, juristische Übersetzung, Finanzübersetzung, usw.) und die geringe Nachfrage nach einigen dieser Sprachkombinationen, wird man verstehen, dass es selbst für große internationale Unternehmen der Branche nicht rentabel ist, ausschließlich mit fest eingestellten Übersetzern zu arbeiten.
Ich glaube, wenn es normal wäre in der Übersetzungsbranche Übersetzer jeder Sprachkombination angestellt zu haben, würden die Übersetzungsunternehmen tatsächlich unabhängig von der Sprachkombination die gleichen Preise anbieten, die Realität sieht jedoch anders aus.
2. Pool von Übersetzern, die eine bestimmte Sprachkombination anbieten
Die Anzahl freiberuflicher Übersetzer, die eine bestimmte Sprachkombination anbieten, ist eng mit dem Gesetz von Angebot und Nachfrage verbunden. Es wird billiger sein, vom Englischen ins Deutsche zu übersetzen als vom Chinesischen ins Deutsche, aus dem einfachen Grund, dass es viel mehr Übersetzer in der Sprachkombination Englisch-Deutsch gibt, die um die gleichen Kunden konkurrieren.
Englisch ist eine der wichtigsten Fremdsprachen, die von Übersetzungs- und Dolmetscherfakultäten in Deutschland angeboten werden, gefolgt von Französisch und Spanisch. Chinesisch, Russisch oder Arabisch z.B. werden eher als zweitrangige Fremdsprache angeboten.
Die Dynamik des Übersetzungsmarktes erklärt auch, warum es mehr Übersetzer einer Sprachkombination gibt als Übersetzer anderer Sprachkombinationen. Die Nachfrage nach Übersetzungen aus dem Englischen, Französischen oder Spanischen ins Deutsche ist höher als bei anderen Sprachkombinationen, einfach weil auch der wirtschaftliche Austausch höher ist.
3. Wo leben die Übersetzer?
Ein weiterer Faktor, der sich entscheidend auf die Übersetzungspreise auswirkt, ist der Ort, an dem die Übersetzer einer bestimmten Sprachkombination überwiegend leben. Im Allgemeinen leben die meisten Übersetzer, die Deutsche Übersetzungen anbieten, in Deutschland. Das heißt, Übersetzer leben normalerweise in ihrem Herkunftsland, in dem die Sprache, in die sie übersetzen, gesprochen wird.
Wenn man diese Realität kennt, ist es nun leicht zu erkennen, warum eine norwegische Übersetzung teurer ist als eine portugiesische. Ein norwegischer Übersetzer muss das 2- bis 3-fache Einkommen eines portugiesischen Übersetzers verdienen, um einen ähnlichen Lebensstandard zu haben. Das Durchschnittsgehalt in Norwegen liegt bei 73.694 € im Vergleich zu 20.724 € in Portugal.
Es gibt zwar Übersetzer, die im Land der Ausgangssprache leben (z. B. ein britischer Übersetzer, der in Spanien wohnt) oder sogar in Ländern, in denen die Lebenshaltungskosten viel niedriger sind (wie z. B. Thailand).
Im Allgemeinen handelt es sich dabei aber um Minderheitsfälle, die den Marktpreis nicht groß beeinflussen. Der Fall Spaniens ist wiederum etwas anders, denn es gibt eine bedeutende Gruppe französischer, deutscher, italienischer und britischer Übersetzer, die in Spanien leben und ihre Tarife an den lokalen Markt anpassen.
Viele dieser Übersetzer werden einem französischen, spanischen oder britischen Unternehmen nicht dasselbe berechnen wie einem deutschen Unternehmen, da sie die Realität des lokalen Marktes kennen.
4. Muttersprachliche oder fremdsprachige Übersetzer?
Eine der goldenen Regeln eines jeden professionellen Übersetzungsunternehmens ist es,Übersetzungen von Muttersprachlern der Zielsprache anzubieten. Mit anderen Worten: Wenn man ins Englische übersetzt, wird die Muttersprache des Übersetzers Englisch sein.
Es gibt jedoch sowohl Unternehmen als auch Übersetzer, die versucht sind, diese Regel zu umgehen, um billigere Übersetzungen anbieten zu können. Beispiele dafür findet man bei freiberuflichen Übersetzern, die deutsche Muttersprachler sind und die, da sie natürlich über sehr gute Englischkenntnissen verfügen, auch Übersetzungen ins Englische anbieten.
Dies ist bei der Kombination Chinesisch-Englisch noch häufiger der Fall. Es handelt sich um eine Sprachkombination, die in den letzten Jahren eine immer stärkere Nachfrage aufweist, so stark, dass ich bezweifle, dass sie von Muttersprachlern allein befriedigt werden kann. Klar scheint zu sein, dass sowohl wegen des Faktors „Lebensstandard im Land des Übersetzers“ als auch wegen der Anzahl der freiberuflichen Übersetzer auf dem Markt, es für einem 2 bis 3 Mal billiger sein wird, seine Dokumente von einem chinesischen Übersetzer ins Englische übersetzen zu lassen als von einem britischen oder amerikanischen Übersetzer.
Ich hoffe, dass Sie, wenn Sie auf der Suche nach einer Erklärung auf diesen Blog gestoßen sind, warum für die Übersetzung in eine Sprache (wie z. B. Norwegisch, Schwedisch, Finnisch oder Japanisch) bis zu doppelt so viel berechnet werden kann wie für die Übersetzung in eine andere Sprache (wie z. B. Spanisch oder Portugiesisch), Sie nun verstehen, dass sich hinter dem, was unlogisch erschien, eine logische Erklärung verbirgt, die ohne ein tiefes Wissen über die Dynamik des Übersetzungsmarktes nur schwer zu erraten ist.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Er studierte Biowissenschaften an der Universität in Valencia und Übersetzen und Dolmetschen an der Universität in Granada. Heutzutage arbeitet er als Projektmanager, Layouter, Freiberufler und interner Übersetzer. Seit 2002 ist er Gründungspartner von AbroadLink wo er als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig ist.
Neuen Kommentar hinzufügen