Was ist Unternehmenscoaching?

Das Coaching hat sich in den letzen Jahren zu einer ergebnisorientierten Methodik entwickelt, die das Interesse vieler Branchen geweckt hat. Viele Unternehmen und Führungskräfte nutzen diese Unterstützung bereits, um ihre Arbeitseffizienz zu verbessern.
Índice de contenidos
Index of contents
Index du contenu
Inhaltsverzeichnis
Indice dei contenuti
Warum ist das Coaching interessant für die Organisation des Unternehmens?
„Lassen Sie uns originell und erfolgreich sein“. Das könnte einer der Sätze sein, die sich viele Fachleute durch den Kopf gehen lassen, wenn sie Morgens aufstehen. Nach einer beträchtlichen Lernphase und Erfahrungssammlung, könnte man auf den Gedanken kommen, dass alles so ablaufen wird, wie man es sich vorstellt. Eigentlich stimmt etwas nicht mit der Organisation der Unternehmen, einige scheinen in erster Position in der Verkaufsrangliste zu sein und andere erscheinen überhaupt nicht. Welcher ist der Unterschied?
Geschichte des Coachings
Vor einigen Jahren kam eine Disziplin namens Coaching auf, deren Ursprünge in die Vereinigten Staaten von Amerika zurückzuführen sind und die sich nach und nach in ganz Europa ausgeweitet hat, bis nach Deutschland.
1980, entdeckte Timothy Gallwey in den USA, dass der größter Feind von Sportlern ihre eigenen Gedanken sind. Er begann in diesem Bereich zu arbeiten und erzielte unglaubliche Ergebnisse. Durch seine Erfahrungen schrieb er das Buch „Inner Game Coaching: Warum Erfahrungen der beste Lehrmeister sind“, in dem er die ersten Sätze des aktuellen Coachings festlegte.
Nutzen des Coachings
Das Business Coaching arbeitet direkt mit der Organisation und Struktur des Unternehmens Sein Ziel ist es, die erwarteten Ergebnisse durch die Anwendung von Techniken zu erzielen, die zu direkten Aktionen führen. Es handelt sich um eine sehr dynamische Disziplin. Es werden dabei sowohl technische als auch psychologische Fragen behandelt.
Es besteht aus einer kontinuierlichen beruflichen Beziehung, die dabei hilft, die vom Unternehmen vorgeschlagenen Ziele zu erreichen, indem sie an persönlichen Aspekten, Leben und Beruf arbeitet. Auf diese Weise, wird die Leistung in Schlüsselmomenten der Organisation gesteigert und die Lebensqualität verbessert, insbesondere in Situationen des Wandels. Es erleichtert das Verständnis und die Akzeptanz solcher Veränderungen.
Was ist das Ziel des Coachings?
Das Coaching ist der Begleitungsprozess, der auf die Veränderung und Entwicklung von Menschen, Teams und Organisationen ausgerichtet ist. Dieser Prozess wird von einem „Coach“ durchgeführt und erleichtert dem „Kunden“ die Entdeckung und Artikulation seiner Ziele und Träume. All dies geschieht in einem internen Wachstumsprozess und der Zielerreichung in einem der lebenswichtigen Bereiche, die den Kunden zu einem vollwertigen Leben voller Zufriedenheit führen.
Themen die das Coaching behandelt
- Zeitverwaltung
- Konfliktlösung am Arbeitsplatz
- Kontrolle der Emontionen
- Stressabbau
- Mobilisierung von Grundwerten und menschlichen Verpflichtungen
- Stimulierung des Menschen zu unerwarteten Ergebnissen
- Verbesserung der Beziehungen und Effizienz der Kommunikation in menschlichen Systemen
- Prädisposition der Menschen zur Zusammen- und Teamarbeit und Konsensbildung
- Potenzialisierung der Menschen ihre Ziele zu erreichen, die bislang als unerreichbar galten
- Ermöglichung, Sinn und Wert seiner Arbeit zu finden und verantwortungsbewusst und motiviert zu arbeiten
- Erklärung der Ziele des Unternehmens und dessen strategische Planung
Ziele des Prozesses
Sein Hauptziel ist die effektive und effiziente Entwicklung der Mitglieder der Unternehmens, um Autonomie bei der Lösung wichtiger und/oder alltäglicher Probleme zu erreichen. Dies führt zur Harmonie und Komfort im Tagesablauf des Unternehmens. Und das alles in kürzester Zeit. Kurz gesagt, ist es ein organisatorischer Wettbewerbsvorteil.
Wie verläuft der Prozess?
Zwischen dem Coach und dem Kunden wird ein Gespräch geführt, in dem der Coach eine Reihe von exklusiven und verbindlichen Fragen stellt, die den Kunden dazu bringen, seine Komfortzone zu verlassen, da er der einzige ist der die Antworten hat um sein Leben zu ändern. Es wird somit die aktuelle und zukünftige Situation definiert. Danach werden alle möglichen Optionen berücksichtigt, die beide Zeitpunkte trennen, und es wird die am besten geeignete Option ausgewählt, um sie mit einer Reihe von Maßnahmen in die Tat umzusetzen. Deswegen ist diese Disziplin sehr effektiv, sie bewegt sich nach Ergebnissen. Der Coach ist jederzeit der Begleiter des Prozesses und erleichtert das Erreichen der vorgeschlagenen Ziele.
Wann sollte man das Coaching einsetzen?
Manchmal muss man riskante, komplizierte und beängstigende Entscheidungen treffen. Es handelt sich um Momente die wichtiger Änderungen im beruflichen oder persönlichen Leben mit sich bringen können. In diesen Fällen kann das Coaching von großem Nutzen sein, da seine Grundlagen und die verwendeten Techniken darauf abzielen, diese Art von Situationen einfacher zu gestalten.
Zum Schluss möchte ich noch sagen, dass das Coaching als Verbesserung der Lebenseffizienz entstanden ist. Ich würde gerne mit einem Zitat enden, das mir sehr gefällt und das meiner Meinung nach eine Referenz ist. Es ist ein Zitat, das in der theoretischen Grundlage des Coachings implizit enthalten ist. Es ist von wissenschaftlicher Bedeutung:
Neuen Kommentar hinzufügen