Wie unterscheidet sich Arabisch von anderen Sprachen?

Arabisch, die sechstmeistgesprochene Sprache der Welt im Jahr 2020, ist eine alte semitische Sprache, die eine Vielzahl von Dialekten umfasst, von denen einige sehr unterschiedlich sind.
Das Standardarabisch (oder auch literarisches Arabisch genannt) dient als Verkehrssprache in offiziellen Dokumenten und bei formellen Gesprächen.
Arabisch zeichnet sich daher durch seine Schrift, seine Aussprache und seine Grammatik aus. Regionale Ausdrücke und vom Koran beeinflusste poetische Wendungen erschweren oft die Übersetzungen vom Arabischen in andere Sprachen, weshalb es sehr wenige nicht-muttersprachliche professionelle Fachübersetzer gibt, die in diese Sprache übersetzen.
Índice de contenidos
Index of contents
Index du contenu
Inhaltsverzeichnis
Indice dei contenuti
1. Die Vielfalt der arabischen Sprache
Arabisch unterscheidet sich von anderen Sprachen hauptsächlich durch seine Diglossie. Es gibt zwei Arten des Arabischen, jede mit einer anderen Funktion.
Neben dem in den Medien verwendeten Standardarabisch, könnte Ihnen das dialektale Arabisch begegnen, auch umgangssprachliches Arabisch genannt, das wiederum eine unzählige Anzahl von Dialekten aufweist, nicht nur auf verschiedene Länder beschränkt, sondern oft auf verschiedene Regionen innerhalb dieser Länder.
2. Arabisch in religiösem Kontext
Wenige Sprachen sind so voller religiöser Einflüsse wie das Arabische. Es ist die offizielle liturgische Sprache der Muslime und findet sich in ihrem heiligen Buch, dem Koran.
Der Koran ist eine Sammlung von Gottes Worten, die dem Propheten Mohammed im 7. Jahrhundert n. Chr. offenbart wurden. Er ist die Heilige Schrift des Islam. Die im Koran verwendete Sprachform des Arabischen ist als Koranarabisch bekannt.
Der Koran bildete den Ausgangspunkt für die Verbreitung der arabischen Sprache. Daher spricht man von vorkoranischem Arabisch für die Sprachform vor dem Koran und von nachkoranischem Arabisch für die Zeit danach. Diese beiden Varianten bilden das, was als klassisches Arabisch bekannt ist.
3. Besonderheiten der arabischen Schrift
Anfänger im Arabischen können sich von den Schwierigkeiten der untypischen Schrift dieser Sprache entmutigt fühlen. Zu diesen Schwierigkeiten zählen unter anderem:
- Lesen und Schreiben von rechts nach links und von oben nach unten (man beginnt ein Buch von hinten),
- Das Verständnis der Wortstrukturen: Wörter ändern ihre Form je nach Position im Satz, sodass es aufgrund dieser Veränderungen schließlich nicht mehr 28 Buchstaben, sondern 112 gibt,
- Die Satztrennung ohne Groß- und Kleinschreibung,
- Es ist zu beachten, dass arabische Grapheme aus drei Konsonanten bestehen, wodurch die Wurzel eines Wortes keine Vokale enthält.
4. Arabisch ist eine schwer zu übersetzende Sprache
Die Übersetzung des Arabischen ist für einen Nicht-Muttersprachler nicht unmöglich, erfordert jedoch ein exzellentes Niveau an Kenntnissen.
Einige spezialisierte Bereiche der Übersetzung, wie die wissenschaftliche oder medizinische Übersetzung, erfordern zudem ein gewisses terminologisches Fachwissen.
Trotz der Fortschritte in der automatischen Online-Übersetzung bleibt die arabische Sprache weiterhin eine Herausforderung.
Daher arbeiten Übersetzungsagenturen, die ins Arabische übersetzen (und beglaubigte Übersetzungen anbieten), fast ausschließlich mit arabischen Muttersprachlern, die beide Hauptformen des Arabischen – das literarische Arabisch und den Dialekt – fließend beherrschen müssen.
Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Blog-Schriftstellerin und Community Managerin mit besonderem Interesse für Multikulturalität und sprachlicher Vielfalt. Sie kommt ursprünglich aus Venezuela, reiste und lebte jedoch ständig an anderen Orten, wie Frankreich, Deutschland, Kamerun und Spanien, wo sie ihre interkulturellen Erfahrungen auf das Papier brachte.
Neuen Kommentar hinzufügen