|
|

Sprachabhängige Preisunterschiede bei professionellen Übersetzungen

×

Fehlermeldung

  • User warning: The following module is missing from the file system: schemaorg. For information about how to fix this, see the documentation page. in _drupal_trigger_error_with_delayed_logging() (line 1184 of includes/bootstrap.inc).
  • Deprecated function: Creation of dynamic property EntityTranslationUserHandler::$revisionId is deprecated in EntityTranslationDefaultHandler->setEntity() (Zeile 1013 von sites/all/modules/entity_translation/includes/translation.handler.inc).
Veröffentlicht am: 21/07/2025
supply-demand

Haben Sie sich schon einmal darüber gewundert, dass die Übersetzung desselben Textes in verschiedene Sprachen zu sehr unterschiedlichen Preisen führen kann? Warum ist eine Übersetzung aus dem Englischen ins Japanische teurer als aus dem Englischen ins Deutsche?

Auch wenn es auf den ersten Blick unlogisch erscheinen mag, liegt die Antwort in der zugrunde liegenden Wirtschaft und Struktur der Übersetzungsbranche. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Schlüsselfaktoren, die die Preisgestaltung bei professionellen Übersetzungsdienstleistungen bestimmen.

1. Angebot und Nachfrage: Der wichtigste Faktor bei der Preisgestaltung

Die Preisgestaltung von Übersetzungen wird in erster Linie durch die Marktwirtschaft bestimmt, und somit spielt das Gesetz von Angebot und Nachfrage eine zentrale Rolle. Bei Sprachpaaren mit einer großen Anzahl verfügbarer Übersetzer (wie Englisch-Deutsch) sind die Preise aufgrund des größeren Wettbewerbs tendenziell niedriger. Weniger verbreitete Sprachpaare (wie Chinesisch-Spanisch oder Norwegisch-Portugiesisch) sind tendenziell teurer, weil weniger qualifizierte Fachleute zur Verfügung stehen.

Dieses Grundprinzip erklärt, warum die Preise variieren, auch wenn der Arbeitsaufwand oder die Textkomplexität gleich bleibt.

2. Wo leben die Übersetzer? Der Faktor Lebenshaltungskosten

Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor auf die Übersetzungstarife ist das Land, in dem die Übersetzer leben. Übersetzer leben in der Regel in ihrem Heimatland, wo sie Übersetzungen in ihre Muttersprache anbieten. Ein Übersetzer mit Sitz in Norwegen beispielsweise muss mehr verdienen, um seinen Lebensstandard zu halten, als ein Übersetzer mit Sitz in Portugal, was sich in den Übersetzungshonoraren widerspiegelt.

Zur Veranschaulichung: Im Jahr 2024 lag das durchschnittliche Jahresgehalt in Norwegen bei 64.800 €, in Portugal dagegen bei 19.200 €.

Es gibt zwar Ausnahmen, wie z. B. muttersprachliche Übersetzer, die in Ländern mit niedrigeren Lebenshaltungskosten leben (z. B. ein britischer Übersetzer in Thailand), aber diese Fälle sind selten und beeinflussen die Marktpreise nicht wesentlich.

3. Muttersprachler vs. Nicht-Muttersprachler als Übersetzer: Qualität gegen Kosten abwägen

Professionelle Übersetzungsagenturen halten sich in der Regel an eine goldene Regel: Es wird immer in die Muttersprache des Übersetzers übersetzt.

Muttersprachliche Übersetzer sorgen für höhere sprachliche Genauigkeit, kulturelle Relevanz und einen natürlichen Sprachfluss. Um die Kosten zu senken, verstoßen einige Agenturen oder freiberufliche Übersetzer jedoch gegen diese Regel. Zum Beispiel die Beauftragung eines Deutsch-Übersetzers mit guten Englischkenntnissen, der Rückübersetzungen (Deutsch-Englisch) anbietet. Darüber hinaus werden in stark nachgefragten Sprachpaaren wie Chinesisch-Englisch immer häufiger nicht-muttersprachliche Englisch-Übersetzer eingesetzt, einfach weil es nicht genügend muttersprachliche Fachleute gibt, um die Nachfrage zu decken.

Dies kann zwar die Kosten senken, wirkt sich jedoch häufig negativ auf die Qualität aus – insbesondere bei Marketingtexten und kulturell sensiblen Inhalten.

4. Der Übersetzerpool: Manche Sprachpaare haben mehr Talent

Die Anzahl der verfügbaren Übersetzer für jedes Sprachpaar spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Preisgestaltung. In Großbritannien zum Beispiel sind Französisch, Deutsch und Spanisch die am häufigsten studierten Fremdsprachen an den Übersetzungsfakultäten, während Chinesisch, Russisch oder Arabisch in der Regel zweitrangige Sprachen sind, was bedeutet, dass weniger ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen.

Infolgedessen haben Sprachkombinationen, die weit verbreitete oder wirtschaftlich dominante Sprachen (wie Englisch) umfassen, tendenziell einen größeren Talentpool - unddaher niedrigere Preise - als Nischen- oder aufstrebende Sprachpaare.

5. Die Freelancer-Industrie: Flexibilität und Marktdruck

Die meisten professionellen Übersetzungen werden von freiberuflichen Übersetzern (Freelancer) angefertigt, nicht von internen Mitarbeitern. Selbst große Übersetzungsunternehmen verlassen sich in hohem Maße auf ein globales Netzwerk unabhängiger Fachleute.

Aus diesem Grund:

  • Die Preise schwanken je nach Freiberuflermarkt für jedes Sprachpaar.
  • Die Agenturen müssen die Preise pro Projekt anpassen, um die tatsächliche Verfügbarkeit und die Kosten der Übersetzer zu berücksichtigen.

Agenturen, die Pauschalpreise für alle Sprachen anbieten, können hohe Gewinnspannen bei preisgünstigen Paaren erzielen, riskieren aber Qualitäts- oder Verfügbarkeitsprobleme bei teureren Paaren.

Abschließende Überlegungen: Es gibt eine Logik hinter den Preisen für Übersetzungen

Auch wenn es auf den ersten Blick seltsam erscheinen mag, dass eine Übersetzung ins Norwegische doppelt so viel kosten kann wie eine Übersetzung ins Portugiesische, bietet die Realität der globalen Verteilung der Übersetzer, der Marktnachfrage und der Lebenshaltungskosten eine klare Erklärung.

Bei AbroadLink Übersetzungen passen wir unsere Preisgestaltung an diese Faktoren an und sorgen für ein faires Gleichgewicht zwischen Kosteneffizienz und Qualität, basierend auf jeder spezifischen Sprachkombination.

Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Bild des Benutzers Josh Gambin
Josh Gambin

Er studierte Biowissenschaften an der Universität in Valencia und Übersetzen und Dolmetschen an der Universität in Granada. Heutzutage arbeitet er als Projektmanager, Layouter, Freiberufler und interner Übersetzer. Seit 2002 ist er Gründungspartner von AbroadLink wo er als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig ist.

linkedin logo

Neuen Kommentar hinzufügen

1