215
488
Letzte Einträge
Kann ich einer Übersetzung trauen die korrekturgelesen werden muss? In meinen Anfängen als Übersetzungsdienstleister erinnere ich mich an das Misstrauen, das bei den Kunden entstand sobald man ihnen die Möglichkeit gab, die Übersetzung korrekturlesen zu lassen oder nicht.
Ein am 24. April 2013 von der Kommissarin Viviane Reding veröffentlichter und im Europäischen Parlament vorgelegter Legislativvorschlag wird die Notwendigkeit einer beglaubigten Übersetzung von Geburtsurkunden, Heiratsurkunden, Strafregistern, akademischen Zeugnissen, Handelsregister- und Grundbuchurkunden, usw. durch ein Gesetz beseitigen . Die Initiative folgt ihrem legislativen Kurs, nachdem...
01/11/2007
Übersetzung
Freiberufliche Übersetzer genießen eine beneidenswerte Situation. Wir arbeiten von zu Hause aus oder wo immer es uns gefällt (wenn wir wollen, auch in unserem Lieblingspyjama) und wählen in vielen Fällen die Arbeitszeiten, die uns am besten passen. Unabhängig davon, ob wir freiberuflich oder fest angestellt sind, müssen wir jedoch lange Stunden vor dem Computer verbringen, um täglich tausende von...
01/10/2004
Übersetzung
ERSTER TEIL: "Warum" Meiner Erfahrung nach neigen Übersetzer dazu, sich zu sehr auf zweisprachige juristische Wörterbücher oder sprachliche Ansätze zu verlassen, um unbekannte juristische Terminologieprobleme zu lösen oder um bestimmte Passagen zu verstehen, die ihnen schwierig erscheinen. Zwar erfordert die Recherche in der eigenen Gesetzgebung mehr Zeit, aber sie führt fast immer zu einem viel...
01/07/2003
Übersetzung
Das Zweifeln ist ein unverzichtbarer Teil der Fachübersetzung, die als intellektueller Prozess verstanden wird. Untrennbar mit der täglichen Arbeit des Übersetzers verbunden, beeinträchtigt der Zweifel seine Aufgabe, verursacht Schlaflosigkeit, beeinflusst Entscheidungen und überlebt oft seine hartnäckigen Versuche, ihn zu überwinden. Kein Fachübersetzer zweifelt an der Existenz des Zweifels...