|
|

4 wichtige Punkte für eine gute Patentübersetzung

Veröffentlicht am: 14/06/2021

Ein in einem einzigen Land angemeldetes Patent schützt die Erfindung nur in diesem Land. In der heutigen Welt, wenn Sie Ihr Geschäft im Ausland ausbauen und Ihre Rechte international angemessen schützen möchten, ist es unerlässlich, dass Sie Ihre Patente übersetzen.

Hier sind 4 wichtige Punkte, auf die Sie achten sollten, wenn Sie eine Übersetzungsagentur auswählen und die Qualität der Übersetzung Ihrer Patente
sicherstellen möchten.

1. Beauftragen Sie eine Übersetzungsagentur mit Erfahrung in der Patentübersetzung

Beauftragen Sie eine Übersetzungsagentur mit Erfahrung in der Patentübersetzung

Einer der innovativsten Sektoren in Bezug auf die Anzahl der bei der Europäischen Patentorganisation (EPA) eingereichten Patente ist der medizinische Sektor mit 15.985 eingereichten Patenten.

Damit wird deutlich, dass die Übersetzung von Patenten die entsprechenden wissenschaftlichen Kenntnisse und die Vertrautheit mit der Erstellung dieser Art von Dokumentation erfordert.

Es handelt sich um so fortgeschrittene Kenntnisse, dass die Patentübersetzung zu einem spezialisierten Bereich der Übersetzung wird, da eine strikte Einhaltung der Normen und ein hervorragendes Beherrschen der Terminologie erforderlich sind.

Stellen Sie sicher, dass das Übersetzungsunternehmen spezialisierte Übersetzer für Patentübersetzungen beschäftigt, die die erforderlichen Qualitätszertifizierungen (ISO-9001) erhalten haben und die zudem die spezifischen Qualitätsstandards für Übersetzungsunternehmen (ISO 17100) einhalten.

2. Stellen Sie sicher, dass die Übersetzung Ihrer Patente dem Originaltext entspricht

Stellen Sie sicher, dass die Übersetzung Ihrer Patente dem Originaltext entspricht

Eine qualitativ hochwertige Übersetzung eines Patents vermeidet gefährliche Stolpersteine wie:

  • Unzureichende oder unklare Beschreibung der Erfindung,
  • Offensichtliche Übersetzungsfehler, die dem Patentantragsverfahren die Seriosität nehmen,
  • Übersetzungen, die den bereits patentierten Erfindungen zu ähnlich sind (Plagiat).

Stellen Sie sich vor, Ihnen wird ein Patent in einem anderen Land verweigert, nur weil Sie eine minderwertige Übersetzung eingereicht haben, die die ursprüngliche Idee Ihrer Erfindung verfälscht. Das möchten Sie sich nicht einmal vorstellen. Stellen Sie sicher, dass die gelieferte Arbeit eine vollständige und korrekte Übersetzung Ihres Patents ist und die Anforderungen des Ziellandes erfüllt. 

Jedes Land hat seine eigene zuständige Behörde, in Deutschland können Sie sich darüber informieren, wie Sie ein Patent beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) registrieren, in den Vereinigten Staaten ist es beispielsweise das Patent and Trademark Office (USPTO), das alle Anträge verwaltet.

3. Erstellen Sie ein Glossar und überprüfen Sie, dass die Terminologie in der Übersetzung Ihres Patents korrekt angewendet wird

Erstellen Sie ein Glossar und überprüfen Sie, dass die Terminologie in der Übersetzung Ihres Patents korrekt angewendet wird

Wie bereits erwähnt, wird bei der Einreichung eines Patents eine spezifische Terminologie der Erfindung verwendet. Es ist wichtig, eine terminologische Referenz zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Übersetzung korrekt und kohärent ist.

Wann immer möglich, sollte ein spezifisches Glossar für jedes Patent angelegt werden. Es ist möglich, dass ähnliche Dokumente in der Vergangenheit bereits übersetzt wurden. Daher ist es ratsam, diese Dokumente den Übersetzern zur Verfügung zu stellen und so sicherzustellen, dass sie mit der richtigen Terminologie und mit Hilfe der Translation Memorys arbeiten können, die in den Programmen für computergestützte Übersetzung enthalten sind.

4. Erhalten Sie eine gute Übersetzung Ihrer Patente, während Sie die Kosten minimieren

Erhalten Sie eine gute Übersetzung Ihrer Patente, während Sie die Kosten minimieren

Obwohl es keine Möglichkeit gibt, ein Patent einzureichen, das weltweit gültig ist, gibt es Möglichkeiten, die Übersetzungskosten zu senken.

Ein von der Europäischen Patentorganisation erteiltes Patent ermöglicht den Erwerb des geistigen Eigentums in mehreren europäischen Ländern gleichzeitig (in 38 Mitgliedstaaten ab dem 1. Oktober 2019).

Das bedeutet, dass die Gesamtkosten eines in 12 Ländern gültigen Patents, die zuvor etwa 30.000 Euro betrugen, jetzt nur noch 5.000 Euro kosten, was ein Ersparnis von 25.000 Euro bedeutet!

Dieses System hat auch den Vorteil, dass es natürlichen und juristischen Personen Zuschüsse gewährt, um ihnen bei der Finanzierung der Übersetzungskosten zu helfen.

Bild des Benutzers Virginia Pacheco
Virginia Pacheco

Blog-Schriftstellerin und Community Managerin mit besonderem Interesse für Multikulturalität und sprachlicher Vielfalt. Sie kommt ursprünglich aus Venezuela, reiste und lebte jedoch ständig an anderen Orten, wie Frankreich, Deutschland, Kamerun und Spanien, wo sie ihre interkulturellen Erfahrungen auf das Papier brachte.

Neuen Kommentar hinzufügen