Remote-Dolmetschen in Google Meet

Passend zum letzten Blogbeitrag, in dem über die neue Plattform für Simultandolmetschen (oder Simultanübersetzung) Qonda gesprochen wurde, wird heute über das Remote-Dolmetschen in Google Meet gesprochen.
Índice de contenidos
Index of contents
Index du contenu
Inhaltsverzeichnis
Indice dei contenuti
Wie Sie sicherlich schon wissen, ist Google Meet eine der vielen Plattformen, die es ermöglichen, Online-Meetings und -Konferenzen abzuhalten. Es handelt sich um eine kostenlose Plattform, die von sich aus keine Kanäle integriert, die Remote-Simultandolmetschen (oder Remote-Simultanübersetzungen) ermöglichen. Aber mit ein paar Tricks ist es möglich, mehrsprachige Veranstaltungen mit Remote-Simultandolmetschen (oder Remote-Simultanübersetzung) über Google Meet durchzuführen. Schauen wir uns an, wie Sie Google Meet konfigurieren können, um Dolmetscherkanäle zu integrieren.
1. Merkmale von Google Meet
Wie Sie sicherlich schon wissen, ist Google Meet eine kostenlose Plattform, die für Gruppenmeetings mit bis zu 250 Teilnehmern und bis zu 100.000 Zuschauern entwickelt wurde. Wie viele andere bietet sie eine große Auswahl an Optionen:
- Unbegrenzte Anzahl von Meetings
- Bildschirmfreigabe
- Zugriff auf Meetings über mobile Geräte
- Aufzeichnung der Meetings
- Sofortige Untertitel während der Meetings anzeigen (nur auf Englisch)
- Anpassung des Layouts und der Bildschirmeinstellungen
- Nachrichten mit den Teilnehmern austauschen
Um mit Google Meet arbeiten zu können, benötigen Sie lediglich die Browser Google Chrome oder Firefox (ab Version 60) und eine stabile Internetverbindung.
2. Funktionsweise von Google Meet
Die Funktionsweise von Google Meet für Privatpersonen oder kleine Unternehmen ist sehr einfach. Siemüssen lediglich ein Google-Konto besitzen oder eines erstellen. Sobald Sie sich über den Computer und ein mobiles Gerät angemeldet haben, können Sie einen Videoanruf erstellen. Wenn Sie oben rechts auf dem Bildschirm auf die Punkte klicken, erscheint die Option Google Meet. Klicken Sie darauf und planen Sie ein neues Meeting.
Sie können ein sofortiges Meeting planen, ein Meeting für später oder ein Ereignis im Google Kalender planen. Sobald das Meeting beginnt, können Sie alle Teilnehmer sehen und mit ihnen sprechen.
Große Unternehmen und sogar einige KMUs arbeiten mit Google Workspace. Es handelt sich um eine cloudbasierte Anwendung von Google, die moderne Kollaborationswerkzeuge umfasst, die die Teamarbeit von Mitgliedern fördern, die an verschiedenen Orten arbeiten. Über diese Anwendung können die Mitarbeiter auch ihre eigenen Videokonferenzen mit Kollegen und Kunden erstellen.
3. Integration von Google Meet mit Qonda
Wenn Sie trotzdem mehrsprachige Konferenzen, Meetings oder Webinare durchführen müssen, werden Sie auf ein anderes Programm zurückgreifen müssen. Oder doch nicht? Die Antwort ist einfach: NEIN. Mehrsprachige Veranstaltungen können über Google Meet durchgeführt werden.
Jetzt fragen Sie sich sicherlich, wie? Mit Qonda. Erinnern Sie sich an den vorherigen Blog, in dem es um diese neue Plattform für Remote-Simultandolmetschen ging? Diese Plattform kann leicht in Google Meet integriert werden und voilà, Sie können Ihre mehrsprachigen Veranstaltungen über Ihre Lieblingsplattform organisieren, ohne sich Sorgen machen zu müssen.
4. Vorteile:
Mit der Integration von Qonda in die Plattform von Google Meet können Sie weiterhin Ihre Veranstaltungen über letztere organisieren, ohne auf etwas verzichten zu müssen.
Neben all den Vorteilen, die Google Meet bietet, können Sie auch von den zahlreichen Vorteilen profitieren, die Qonda bietet. Dazu gehören sehr interessante Funktionen wie der Wechsel zwischen Dolmetschern, unbegrenzte Kabinen, damit Sie Ihre Veranstaltung in jede Sprache übertragen können die Möglichkeit, Relais-Dolmetschen durchzuführen, und vieles mehr.
Es stimmt, dass Sie bei der Integration von zwei Plattformen gezwungen sind, zwei Programme zu verwenden, da es notwendig ist, mit einer zweiten Plattform verbunden zu sein, die das Remote-Dolmetschen (oder Remote-Übersetzen) überträgt. Das kann einige Unannehmlichkeiten für diejenigen Benutzer bedeuten, die nicht sehr technikaffin sind, aber es ermöglicht Ihnen, weiterhin mit Ihrer bevorzugten Plattform zu arbeiten, unabhängig von der Art der Veranstaltung.
5. Fazit
Oft möchten wir mehrsprachige Veranstaltungen mit der Plattform durchführen, die uns am besten gefällt und die wir bedienen können, die jedoch nicht über die notwendigen Werkzeuge verfügt, um die Veranstaltung in mehr als einer Sprache durchzuführen. Hier beginnt die Suche nach Alternativen, die mit unseren Zielen kompatibel sind.
Bei AbroadLink Traducciones machen wir es Ihnen leicht, indem wir dir alle Arten von Lösungen mit allen Arten von Plattformen anbieten, damit Sie sich um nichts Sorgen machen müssen. Wir verfügen über eine breite Palette von Programmen, damit Ihre mehrsprachigen Veranstaltungen ein voller Erfolg werden.
Sie müssen nicht mehr nach Alternativen suchen, unsere Projektmanager finden die Lösung, die am besten zu Ihnen und Ihrer Arbeitsroutine passt. Warum wählen, wenn man innovieren kann?
Neuen Kommentar hinzufügen