Freiberuflicher Übersetzer versus festangestellter Übersetzer

Egal, ob Sie mit einem großen multinationalen Übersetzungsunternehmen oder einer kleinen Agentur arbeiten, es sind die Übersetzer in ihrem stillen Kämmerlein vor dem Computer, die die wahren Schöpfer einer guten Übersetzung sind.
Der Beruf des Übersetzers ist der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt. Die meisten Menschen denken bei einem Übersetzer an einen literarischen Übersetzer. Der Markt für literarische Übersetzungen ist jedoch im Vergleich zu medizinischen, juristischen, finanziellen, kommerziellen oder technischen Übersetzungen sehr klein.
Auch die Tatsache, dass ein hoher Prozentsatz der Übersetzer freiberuflich arbeitet, ist wenig bekannt.
Índice de contenidos
Index of contents
Index du contenu
Inhaltsverzeichnis
Indice dei contenuti
1. Welchem Geschäftsmodell folgt unser Unternehmen?
Bevor Sie die Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit mit einem freiberuflichen oder festangestellten Übersetzer bewerten, sollten Sie wissen, wie Übersetzungsunternehmen arbeiten.
Im Allgemeinen können wir sagen, dass es zwei Arten von Übersetzungsunternehmen gibt. Einige Unternehmen haben freiberufliche Übersetzer im Team, die die Übersetzungen durchführen. In anderen Unternehmen besteht das interne Team aus Projektmanagern, und die Übersetzungen werden von externen Anbietern durchgeführt.
Im Fall der erstgenannten Unternehmen arbeiten diese in der Regel nur in wenigen Sprachkombinationen, und ihre bevorzugten Kunden sind große Übersetzungsunternehmen.
Tatsächlich befinden sich die meisten Übersetzungsunternehmen zwischen diesen beiden Extremen von Geschäftsmodellen für Übersetzungsunternehmen. Auf diese Weise werden einige Sprachkombinationen intern und andere extern durchgeführt.
2. Spezialisierung: Freiberuflicher Übersetzer
Eine der Eigenschaften, die Sie bei den Übersetzern suchen sollten, die Ihre Übersetzungen durchführen, ist, dass sie über große Erfahrung verfügen und auf Ihrem Gebiet spezialisiert sind.
Wenn Ihr Unternehmen im biomedizinischen Sektor tätig ist, wird es sehr wichtig sein, dass der Übersetzer auf medizinische Übersetzungen spezialisiert ist. Das Gebiet der Medizin und der medizinischen Produkte erfordert die Verwendung von Fachsprache.
In dieser Hinsicht neigen Übersetzungsunternehmen dazu, ihre internen Übersetzer einzusetzen. Es ist möglich, dass das Übersetzungsunternehmen mit einem externen Übersetzer arbeitet, der in Ihrem Bereich sehr spezialisiert ist, aber es wird dies kaum tun, wenn es keine Aufträge für die festangestellten Übersetzer gibt.
3. Engagement: Festangestellter Übersetzer
Wann immer Sie einen Fachmann beauftragen, ist es wichtig, auf sein Engagement zu zählen, um Ihre Projekte bestmöglich zu realisieren. In diesem Sinne können wir umso mehr Engagement erwarten, je wichtiger wir als Kunde für diesen Fachmann sind.
Aus dieser Perspektive empfinden festangestellte Übersetzer vielleicht ein größeres Engagement für die Arbeit, die sie leisten, da sie nur einen Kunden haben: das Unternehmen, das sie beschäftigt.
Wenn ein festangestellter Übersetzer einen Fehler macht, betrifft es nur seinem einzigen Kunden, der ihn möglicherweise entlässt, wenn er seine Arbeit nicht gut macht.
Im Fall von freiberuflichen Übersetzern wird einer der Faktoren, die ihr Engagement beeinflussen, der Prozentsatz sein, den Sie an ihrem Jahresumsatz ausmachen. Fordern Sie nicht das Unmögliche von einem freiberuflichen Übersetzer, wenn Sie ihm kaum Arbeit geben!
4. Technischer Support: Festangestellter Übersetzer
Auf technischer Ebene können Sie einen besseren Service erwarten, wenn Sie mit einem festangestellten Übersetzer arbeiten. Festangestellte Übersetzer werden Teil eines Teams sein. Im Allgemeinen werden Übersetzungsunternehmen einen technischen Verantwortlichen haben, der den Übersetzern des Unternehmens Unterstützung bietet.
Bei freiberuflichen Übersetzer kann dies sehr unterschiedlich sein. Es wird diejenigen geben, die kaum mit den rein technischen Aspekten der Übersetzung umgehen können und sich wiederum auf die Übersetzungsagenturen stützen, mit denen sie arbeiten.
Andere hingegen, insbesondere diejenigen, die mit Kunden direkt arbeiten, werden gezwungen sein, die technischen Fragen zu lösen, die notwendig sind, um diese Art von direkter Geschäftsbeziehung aufrechtzuerhalten.
5. Also: Mit einem freiberuflichen Übersetzer oder mit einem festangestellten Übersetzer arbeiten?
Es gibt wenige absolute Wahrheiten. Wie bereits erläutert, kann es je nach den Merkmalen unseres Projekts von Interesse sein, im Vorfeld mit der einen oder anderen Art von Übersetzern zu arbeiten.
Unabhängig von den verschiedenen hier dargelegten Faktoren ist das wichtigste Element, das bei einem Übersetzer zu berücksichtigen ist, ob festangestellt oder freiberuflich, seine beruflichen Kompetenzen: dass sie in ihre Muttersprache übersetzen, dass sie ein Studium in Übersetzung und Dolmetschen absolviert haben, dass sie eine letzte Durchsicht als Qualitätskontrolle vornehme…
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie die Professionalität eines Übersetzers bewerten können, wird Ihnen folgender Blog empfohlen: Wie unterscheidet man einen professionellen Übersetzer?
Vielleicht interessieren Sie sich auch für folgende Artikel:

Er studierte Biowissenschaften an der Universität in Valencia und Übersetzen und Dolmetschen an der Universität in Granada. Heutzutage arbeitet er als Projektmanager, Layouter, Freiberufler und interner Übersetzer. Seit 2002 ist er Gründungspartner von AbroadLink wo er als Vertriebs- und Marketingdirektor tätig ist.
Neuen Kommentar hinzufügen